News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Veredeln von Aprikosen (Marillen) (Gelesen 1175 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
kittekat
Beiträge: 639
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Veredeln von Aprikosen (Marillen)

kittekat »

Hallo,

eigentlich bin ich zufrieden mit meinen ersten Veredelungsversuchen. Apfel ging gut, Ringlotte auch gut (mehr als 50% angewachsen, sowohl "Pfropfen hinter die Rinde" als auch Kopulation mit Gegenzunge.)

Aber die Aprikosen, die haben sich nicht mal irgendwie bewegt. Gelagert hatte ich gleich wie den Rest im Plastiksack im Kühlschrank.
Edelreiser geschnitten Mitte-Ende Jänner.

Ich habe jetzt mal ein Edelreis abgebrochen, innen sind sie immer noch völlig grün, also nicht trocken.

Sollte man Aprikosen noch früher schneiden? Eher okkupieren?

Hier ein Foto, in blau Ringlotte, in orange Marillenversuch auf Zwetschkenunterlage.




Dateianhänge
20230512_065514_resized copy.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6290
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Veredeln von Aprikosen (Marillen)

Rib-2BW » Antwort #1 am:

Schnittzeitpunkt ist OK. Solange nicht trocken ist, kann's noch austreiben. Wichtiger oder interessanter wäre die Frage, ob der Trieb grün unter der Rinde war. Ansonsten einfach abwarten. Bei mir trieben auch Veredelungen schon sehr spät aus. Alles halb so schlimm.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6290
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Veredeln von Aprikosen (Marillen)

Rib-2BW » Antwort #2 am:

Die Frage Kommt mir auch irgend bekannt vor... ???
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6290
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Veredeln von Aprikosen (Marillen)

Rib-2BW » Antwort #3 am:

Ich habe hier auch zwei aktuelle Extrembeispiele. Beispiel eins ist bekannt aus dem veredler Adapter Fragen thread. Hier habe ich zwei Reiser einer Reneklode per Spaltpfropfen veredelt. einige Tage lang dachte ich, dass der linke Reis abgestorben sei. durch Anraten eines Forummitglieds habe ich gestern die Unterlagstriebe pinsiert. Und siehe da, der linke Reis fängt an zu wachsen. Ein gutes Beispiel für unregelmäßiges Austreiben.
Dateianhänge
IMG_20230512_171019_2.png
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6290
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Veredeln von Aprikosen (Marillen)

Rib-2BW » Antwort #4 am:

Zweites, wirklich extremes Beispiel. Der Apfel Reis wurde letztes Frühjahr (2022) veredelt. Er trieb nicht aus. Sah aber über das ganze Jahr hinaus immer noch gut aus. Also habe ich ihn nicht entfernt und habe das Verbundmaterial dran gelassen. Wie man rechts an der Spitze sehen kann, hat sich die Geduld ausgezahlt. Der Trieb treibt dieses Jahr aus. Das Bild ist gerade eben gemacht worden.

Warum zeige ich bei dieser Veredelung so viel Geduld? Weil dies von einem Apfelbaum stammt, der mal wieder aus gärtnerischer Raserei gerodet worden ist. Ich kann mir also den Luxus von Verwerfungen nicht leisten.
Dateianhänge
IMG_20230512_172408_3.png
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6290
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Veredeln von Aprikosen (Marillen)

Rib-2BW » Antwort #5 am:

Den Rat mit der Triebspitzenpilzierung würde ich dir hier vielleicht auch noch anraten. Einfach die Spitzen der Unterlagsaustriebe unterhalb der Veredelung entfernen so dass diese Triebe nicht mehr weiter wachsen. Das könnte zu einem Trieb Wachstum der Veredelung führen.
Dateianhänge
20230512_175206.png
Hyla
Beiträge: 4678
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Veredeln von Aprikosen (Marillen)

Hyla » Antwort #6 am:

Einfach mal abwarten. Solange noch Leben drin ist, kann noch was austreiben.
Bei mir sind sie auch nicht weiter. Ist allerdings mein erster Versuch mit Aprikosen. ;)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
kittekat
Beiträge: 639
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Re: Veredeln von Aprikosen (Marillen)

kittekat » Antwort #7 am:

Rib hat geschrieben: 12. Mai 2023, 17:42
durch Anraten eines Forummitglieds habe ich gestern die Unterlagstriebe pinsiert. Und siehe da, der linke Reis fängt an zu wachsen. Ein gutes Beispiel für unregelmäßiges Austreiben.


wieviel Spitzen hast Du weg? Vom ganzen Ast?
Danke für den Tipp!
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6290
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Veredeln von Aprikosen (Marillen)

Rib-2BW » Antwort #8 am:

Ich habe alle stark wachsende Unterlagstriebe pinsiert. Die Unterlage ist ein eintrieber. Wenn du an einem kleinen Bäumchen etwas anveredelt hast, dann würde ich die Triebe pinsieren, die direkt stark um die Veredelung herum wachsen.
Antworten