News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Aronstab (?) wuchernd? (Gelesen 4664 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Sempervivum
Beiträge: 199
Registriert: 24. Nov 2010, 21:47

Aronstab (?) wuchernd?

Sempervivum »

Weil ich nicht genau weiß, ob es sich bei der Pflanze, um die es geht, wirklich um einen Aronstab handelt, poste ich dies mal in einem neuen Thread.
Ich habe in einer Gartengruppe bei Facebook, "Friendly Gardeners", ein Foto von einer Pflanze gesehen, die genau so aussieht wie die marmorierte Form des italienischen Aronstabes, Arum italicum f. marmoratum. Dazu wurde geschrieben, dass diese extrem wuchern soll und es wurde davon abgeraten, sie zu pflanzen. Dem widerspricht die Aussage bei Sarastro, dass er sich langsam entwickelt.
Gibt es eine Pflanze, die diesem Aronstab sehr ähnlich sieht und auf die zutrifft, dass sie stark wuchert?
Beste Grüße, Ulrich
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 19466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Aronstab (?) wuchernd?

thuja thujon » Antwort #1 am:

Ich finde A. italicum samt sich stark aus und ist auch nur schwer loszukriegen. Also wuchern passt schon, aber nicht unbedingt als schnelle Pflanzenentwicklung. So wie Yucca filamentosa. Es gibt viele Gärtner, die auf die beiden schimpfen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3420
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Aronstab (?) wuchernd?

Mufflon » Antwort #2 am:

Als ich den Garten hier übernommen habe, gab es hier 3 Stauden.
Herbstanemone, Farn und Arum.
Ich habe 5 Jahre alles an Arum gejätet, trotzdem hatte ich ihn andauernd überall.
Er versamt sich, wenn die Bedingungen passen, wirklich gut.
„Sei wie ein Baum und lass die toten Blätter fallen.“ 🍂
Rumi
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Aronstab (?) wuchernd?

Jörg Rudolf » Antwort #3 am:

Das hängt alles sehr von den örtlichen Gegebenheiten ab. Hier kommt der italienische Aronstab nicht schnell voran.
Sempervivum
Beiträge: 199
Registriert: 24. Nov 2010, 21:47

Re: Aronstab (?) wuchernd?

Sempervivum » Antwort #4 am:

Dann handelte es sich also doch um den Aronstab. Das liest sich ja alles ein wenig bedenklich. Yucca habe ich auch, die geht nur ganz langsam in die Breite. Wäre es eine Möglichkeit, im Herbst die Beeren konsequent weg zu machen?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20534
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Aronstab (?) wuchernd?

Gartenplaner » Antwort #5 am:

A. italicum blüht - und fruchtet somit auch - hier nur, wenn ich ihn kräftig dünge.
Die Samenstände sind schon vor dem Verfärben nach orange auffällig und somit nicht schwer auszumachen und zu entfernen.

Arum maculatum hingegen ist hier ne Pest :P
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Aronstab (?) wuchernd?

LissArd » Antwort #6 am:

Exakt so ist das hier auch. Arum italicum ist schön, berechenbar und übersichtlich verteilt. Arum maculatum hingegen ist extrem schwer in Schach zu halten, der ist wirklich eine Pest in meinem Lehmboden, obwohl ich seit mehreren Jahren schon die Samenstände frühzeitig entferne.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Sempervivum
Beiträge: 199
Registriert: 24. Nov 2010, 21:47

Re: Aronstab (?) wuchernd?

Sempervivum » Antwort #7 am:

Das sieht dann ja danach aus, dass A. maculatum der "Böse" ist und ich den italienischen ohne Bedenken pflanzen kann.
Vielen Dank für die zahlreichen Beiträge!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 15516
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Aronstab (?) wuchernd?

AndreasR » Antwort #8 am:

In einer "wilden Ecke" hat sich bei mir im Garten irgendwann mal Arum maculatum angesiedelt, der ist in der Tat wüchsig, von "Wuchern" möchte ich allerdings nicht sprechen. Allerdings steht er dort ziemlich eingezwängt und muss sich gegen anbrandende Goldrute, Goldfelberich, Staudensonnenblume und Hasenglöckchen behaupten, und spätestens im Mai verschwindet er hinter einem grünen Dickicht, so dass ich ihn auch noch nie blühen gesehen habe. Ich weiß allerdings, dass er in anderen Gärten hier in der Umgebung und auch im Wald durchaus seeeehr ausbreitungsfreudig sein kann.

Arum italicum habe ich auch, der wächst bisher schon horstig, und mittlerweile sind rund um die Mutterpflanze auch etliche Sämlinge aufgetaucht, aber die sind auch nach zwei oder drei Jahren noch sehr klein und zeigen noch nicht die typische Blattform mit dem Muster. Dieser Horst blüht jedes Jahr mit zwei oder drei Blütenkelchen, die Samenstände habe ich bisher nie abgemacht, leider knicken sie irgendwann um und bleiben nicht so schön aufrecht, dass sie eine winterliche Zierde wären. Das Laub ist aber herrlich, nur bei Frost macht es schlapp, um danach wieder aufzustehen, als sei nichts gewesen. Für mich eine der tollsten Pflanzen für die ansonsten ziemlich triste Winterzeit!
Benutzeravatar
Kleopatra
Beiträge: 238
Registriert: 21. Mär 2018, 08:33

Re: Aronstab (?) wuchernd?

Kleopatra » Antwort #9 am:

Arum maculatum taucht hier auf Löss an immer mehr Stellen auf und ist schwer auszugraben (genau wie so ein nicht mehr erwünschter Milchstern). A. maculatum habe ich vor 2(?) Jahren aus einem verwilderten Bestand im Wald mitgebrach, der hat sich eingelebt. Ausbreiten nicht wirklich, der steh am Fuß einer größeren Magnolie. Der Bestand im Wald war schon schön anzusehen, vieleicht insgesamt 5m2, aber nicht dicht. Ausgraben war schwierig, ging nur bei Jungpflanzen (nur Handschaufel, dazu Grabenrand).
Hunde haben Herrchen, Katzen Personal!
Hans-Herbert
Beiträge: 1839
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11

Re: Aronstab (?) wuchernd?

Hans-Herbert » Antwort #10 am:

Samenbildung bei Arum maculatum!
Dateianhänge
20230729_110443.jpg
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Aronstab (?) wuchernd?

BlueOpal » Antwort #11 am:

Kommt drauf an wo. Habe ihm erhöhten Beet bei der Buche, bzw neben der Mahonie.der ist eher froh, dass er überlebt. Blüht aber immer und macht Beeren. Samen habe ich nie gesehen.
Hans-Herbert
Beiträge: 1839
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11

Re: Aronstab (?) wuchernd?

Hans-Herbert » Antwort #12 am:

Das erste Blatt Arum italicum : spärlich und zaghaft.
Dateianhänge
Arum.jpg
Hans-Herbert
Beiträge: 1839
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11

Re: Aronstab (?) wuchernd?

Hans-Herbert » Antwort #13 am:

Arum italicum ist robust und genügsam.
Dateianhänge
Italicum.jpg
Hans-Herbert
Beiträge: 1839
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11

Re: Aronstab (?) wuchernd?

Hans-Herbert » Antwort #14 am:

Arum italicum hat sich schön entwickelt.
Dateianhänge
Italicum.jpg
Antworten