Hat jemand von Euch Erfahrung mir Virose an Hortensien? Meine Eichblatthortensie macht mir sorgen: Der Austrieb bleibt zurück, alle Blätter hängen, verfärben sich rot, Blüten sind klein. Wasser hat sie genug, Wühlmäuse oder ähnliches habe ich nicht. Pflanze scheint auch weiter gut verwurzelt.
Weitere Bilder folgen
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Eichblatthortensie mit Virose? (Gelesen 1240 mal)
Moderator: Nina
- Piccolairis
- Beiträge: 238
- Registriert: 26. Mai 2022, 10:55
Re: Eichblatthortensie mit Virose?
Muss ja nicht immer gleich was ganz arg krankhaftes sein.
Irgendwie sieht das für mich aus wie "abgesoffen" - vielleicht zu gut gemeint mit dem Gießen? Staunässe soll auch nicht gut sein für Wurzeln.
Andere Möglichkeit: Die Wurzeln schmecken einfach zu gut: speziell hier den Larven vom Dickmaulrüssler. Ich würde da mal vorsichtig graben, ob man auf Engerlinge stößt.
Irgendwie sieht das für mich aus wie "abgesoffen" - vielleicht zu gut gemeint mit dem Gießen? Staunässe soll auch nicht gut sein für Wurzeln.
Andere Möglichkeit: Die Wurzeln schmecken einfach zu gut: speziell hier den Larven vom Dickmaulrüssler. Ich würde da mal vorsichtig graben, ob man auf Engerlinge stößt.
Woher wissen Gänseblümchen eigentlich immer, wer wen liebt?
Re: Eichblatthortensie mit Virose?
Ja, sieht aus wie abgesoffen - aber so stark gieße ich dann doch nicht, steht ja auch im Beet. Dickmaulrüssler hab ich zwar vereinzelt im Garten, aber noch nie so stark dass eine ganze Pflanze - und dazu noch eine so große - eingegangen wäre. Hab auch kaum Fraßspure davon im Garten.
- Christiane
- Beiträge: 1976
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re: Eichblatthortensie mit Virose?
Vielleicht einfach Stress bei dem Extremwetter? Wir haben letztes Jahr im Mai einen Liquidambar gepflanzt, der immer jämmerlicher aussah, große Blattflecken entwickelte, die für eine Pilzerkrankung sprachen (War es aber nicht laut der Meinung von 2 Experten!), und im Herbst schlussendlich wirkte, als würde er eingehen. Im Ergebnis war es wohl eine Stressreaktion auf das Wetter in Kombination mit dem Anwachsen. Ich würde bei der Hortensie die Wasserversorgung im Blick behalten. Die Pfanzen schaffen es bei der Hitze nicht, sich ausreichend mit Wasser zu versorgen. Ein zu nasser Boden ist auch nicht gut, dann sterben die Wurzeln ab. Ein echter Balanceakt.
- Christiane
- Beiträge: 1976
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re: Eichblatthortensie mit Virose?
Nur so eine Idee - vielleicht hilft es, die Hortensie abzuschatten?!?
Re: Eichblatthortensie mit Virose?
Danke für Deine Gedanken, Christiane.
Die Hortensie steht schon zielmlich schattig - bekommt nur Sonne am Mrgen und am späten Nachmittag. Ist auch schon sicher 7 Jahre alt. Die letzten Jahre waren ja hier im Norden auch nicht immer einfach, aber probleme hatte ich mit Ihr nie. Ich Gieße nur, wenn es extrem trocken ist und ich den ganzen Garten mal wässern muss. Die bekommt keine "Extrawurst" - brauchte sie auch nie.
Die Hortensie steht schon zielmlich schattig - bekommt nur Sonne am Mrgen und am späten Nachmittag. Ist auch schon sicher 7 Jahre alt. Die letzten Jahre waren ja hier im Norden auch nicht immer einfach, aber probleme hatte ich mit Ihr nie. Ich Gieße nur, wenn es extrem trocken ist und ich den ganzen Garten mal wässern muss. Die bekommt keine "Extrawurst" - brauchte sie auch nie.
Re: Eichblatthortensie mit Virose?
Nur kurz zur Info: ich hab die Eichblatthortensie dann letztendlich entsorgt. Der Zustand wurde immer schlechter während der Rest des Beetes ok war. Da in der Nähe auch eine Kletterhortensie steht war mir das Risiko zu groß. Die Kletterhortensie ist zum Glück bisher ok.