News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wandern Maiglöckchen in die Wiese ein? (Gelesen 983 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- alfalfa
- Beiträge: 448
- Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
- Region: Nord-West-Brandenburg
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Wandern Maiglöckchen in die Wiese ein?
Ich hab ca. 1 qm Maiglöckchen ausgebuddelt, weil sie einen Buchs und verschiedene Stauden zu unterwandern drohten.
Unter einer Salweide kann ich wegen tiefhängender Zweige nicht mähen und dort wuchert nur Ackerwinde und weitere unerwünschte Siedler. Ich überlege, ob ich die Maiglöckchen nicht dorthin versetzen kann, zusammen mit Efeu, um so einen dichten niedrigen Teppich als Unterwuchs des Baumes zu haben. Allerdings hätte ich es nicht so gerne, wenn die Maiglöckchen ihre Rhizome weit in die Wiese hinein schieben würden, das tut schon die Ackerwinde...
Hat jemand Erfahrung mit dem Wuchsverhalten der Pflanzen an Wiesenrändern?
Unter einer Salweide kann ich wegen tiefhängender Zweige nicht mähen und dort wuchert nur Ackerwinde und weitere unerwünschte Siedler. Ich überlege, ob ich die Maiglöckchen nicht dorthin versetzen kann, zusammen mit Efeu, um so einen dichten niedrigen Teppich als Unterwuchs des Baumes zu haben. Allerdings hätte ich es nicht so gerne, wenn die Maiglöckchen ihre Rhizome weit in die Wiese hinein schieben würden, das tut schon die Ackerwinde...
Hat jemand Erfahrung mit dem Wuchsverhalten der Pflanzen an Wiesenrändern?
-
- Beiträge: 4614
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wandern Maiglöckchen in die Wiese ein?
Ja, aber nicht stark. Wir brettern mit dem Rasenmäher drüber und wir mögen Maiglöckchen. Wuchern wird daher toleriert.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11314
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- alfalfa
- Beiträge: 448
- Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
- Region: Nord-West-Brandenburg
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wandern Maiglöckchen in die Wiese ein?
Ok, danke, dann weiss ich Bescheid und kann mir das jetzt überlegen, ob lieber nur Efeu oder in Mischung mit den Maiglöckchen. Von Nachbars Grundstück, welches unbewohnt ist, wuchert immer die Kratzbeere durch den Zaun und schlägt hier natürlich auch wurzeln. Es geht mir auch darum, einen niedrigen Bewuchs zu haben, so dass ich das etwas besser kontrollieren kann. Bzw. wenn der Efeu den Zaun berankte, käme das Zeugs vielleicht nicht mehr so gut durch.
Zwischen den Maiglöckchen kann man doch sicher noch Zwiebelpflanzen unterbringen? Oder werden die auch erdrosselt?
Und noch eine Frage zur Beseitigung: Treiben nur die dicken Rhizomteile wieder aus, oder kann das Maiglöckchen sich auch wieder aus den Fadenwurzeln regenerieren?
Zwischen den Maiglöckchen kann man doch sicher noch Zwiebelpflanzen unterbringen? Oder werden die auch erdrosselt?
Und noch eine Frage zur Beseitigung: Treiben nur die dicken Rhizomteile wieder aus, oder kann das Maiglöckchen sich auch wieder aus den Fadenwurzeln regenerieren?
-
- Beiträge: 4614
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wandern Maiglöckchen in die Wiese ein?
Soweit ich weiß, kommen sie aus den dickeren Rhizomen wieder. Werden auch als Maiglöckchen-Keime verkauft.
Bei uns wachsen sie eher schütter und man könnte was zwischenpflanzen. Sind aber nur sporadisch bewässert und ungedüngt auf Sandboden. Auf besseren Böden wachsen sie dichter.
Bei uns wachsen sie eher schütter und man könnte was zwischenpflanzen. Sind aber nur sporadisch bewässert und ungedüngt auf Sandboden. Auf besseren Böden wachsen sie dichter.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- alfalfa
- Beiträge: 448
- Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
- Region: Nord-West-Brandenburg
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wandern Maiglöckchen in die Wiese ein?
Das sind gute Nachrichten, Hyla! Da hab ich Hoffnung, dass ich alle Rhizome rausbekommen habe. An der Stelle,wo sie standen, war auch weicher Sandboden. Jetzt kommen sie aber in harten Lehmboden, ziemlich durchwurzelt von der Weide. Ich bin mal gespannt, ob sie da anwachsen.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16650
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Wandern Maiglöckchen in die Wiese ein?
Hier in meinem Garten kommen die Maiglöckchen einfach nicht voran, die unter meiner Tanne haben sogar heftig unter der Trockenheit gelitten und sind fast verschwunden. Direkt in die Beete mit fettem Lehm zu pflanzen traue ich mich nicht, aber ich hatte mir schon etwas mehr Wucherpotential von ihnen erhofft. Allerdings solltest Du mit dem Efeu vorsichtig sein, der wandert definitiv in die Wiese ein, mit den Trieben dicht am Boden anliegend kommt kein Rasenmäher dran, so dass er bei etwas wilderen Wiesen ohne weiteres ein paar Meter gutmacht, bevor man ihn überhaupt entdeckt.
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Wandern Maiglöckchen in die Wiese ein?
bei mir unterrollen sie inzwischen alle beete und ich bin nicht ganz glücklich damit, denn die potentiale für blackboxende ein- und zweijährige pflanzen wird so sehr empfindlich reduziert. und ja, die wachsen in rasen und wiesen ein, so wie diese horroranemone aus kanada. :P :-\
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- alfalfa
- Beiträge: 448
- Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
- Region: Nord-West-Brandenburg
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wandern Maiglöckchen in die Wiese ein?
Durch den Rasen in die Beete eingewandert, Zwerggarten? Oder über verschleppte Samen? Auf jeden Fall klingt das nicht so wünschenswert, zwischen den Stauden mag ich kein Maiglöckchen. Ich hab ihn ja auch extra aus dem Beet rausgemacht, wo es von der Vorgängerin gepflanzt war.
Ich werde es dann mal bei den drei dicken Klumpen belassen, die ich umgesetzt habe. Der Rest wird dann Efeu. Vor dem hab ich nicht so viel Angst, da ich den im vorherigen Garten unter und an allen Bäumen hatte und er auch direkt an eine lange hintere Beetkante grenzte. Ich mag die wintergrüne und ruhige Optik von Efeu sehr. Man muss ihn halt immer mal wieder zurückschneiden, was lästig ist. Aus dem Rasen hab ich die Ranken immer einfach rausgerupft. Das ging ganz gut, wohl weil er eigentlich doch lieber im Schatten wächst. Ist aber auch lästig, stimmt schon, AndreasR!
Ich werde es dann mal bei den drei dicken Klumpen belassen, die ich umgesetzt habe. Der Rest wird dann Efeu. Vor dem hab ich nicht so viel Angst, da ich den im vorherigen Garten unter und an allen Bäumen hatte und er auch direkt an eine lange hintere Beetkante grenzte. Ich mag die wintergrüne und ruhige Optik von Efeu sehr. Man muss ihn halt immer mal wieder zurückschneiden, was lästig ist. Aus dem Rasen hab ich die Ranken immer einfach rausgerupft. Das ging ganz gut, wohl weil er eigentlich doch lieber im Schatten wächst. Ist aber auch lästig, stimmt schon, AndreasR!
-
- Beiträge: 4614
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wandern Maiglöckchen in die Wiese ein?
Welche Horroranemone? ???
Efeu finde ich viel nerviger. Krabbelt penetrant an jedem Gebäude hoch, hinterläßt Füßchen auf dem Putz, Roundup wirkt nicht und gut häckseln kann ich's auch nicht. Macht hier locker einen Meter im Jahr.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- alfalfa
- Beiträge: 448
- Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
- Region: Nord-West-Brandenburg
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wandern Maiglöckchen in die Wiese ein?
Das hab ich mich auch schon gefragt!
Die tomentosa wird's nicht sein, oder? Die durchwandert ja auch gerne die Staudenbeete und krallt sich hemmungslos im Boden fest.
Fast alles rhizomatöse Zeug ist irgendwie problematisch (leises Wimmern meinerseits: Asclepias syriaca... da grabe ich seit August letzten Jahres fast täglich hinterher und krieg sie nicht raus... DAS ist Horror).
Kann eine Anemone überhaupt Horror sein?
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Wandern Maiglöckchen in die Wiese ein?
aus den beeten in die rasen- und mulchwege – noch sind sie aber nicht darüber hinaus in die anderen beete gekommen, aber bald wird auch das geschafft sein. :P
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Wandern Maiglöckchen in die Wiese ein?
die schon – sie wandert unaufhaltsam in meine staudenbeete, das irisbeet und die wiese, deckt alles ab und wuchert, wuchert, wuchert, ich hasse sie. :P
aber hübsch ist sie schon. ::)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- alfalfa
- Beiträge: 448
- Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
- Region: Nord-West-Brandenburg
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wandern Maiglöckchen in die Wiese ein?
Du hast mein Mitgefühl, Zwerggarten! Hübsch ist die wirklich, doch das macht das Meucheln vermutlich noch schwerer ;)