Renaturierte Braunkohlehalde in ... (Gelesen 2285 mal)
-
- Beiträge: 1432
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Renaturierte Braunkohlehalde in ...
Alles bepflanzt vor allem mit Heidekraut. Und Massen an Besuchern, wie beim Fujijama. "Wir haben ja sonst nichts" hatten sie damals gesagt.
Was könnte das gewesen sein? Name und Ort sind mir entfallen.
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Renaturierte Braunkohlehalde in ...
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re: Renaturierte Braunkohlehalde in ...
Das hast Du schön geschrieben.
Re: Renaturierte Braunkohlehalde in ...
Microcitrus hat geschrieben: ↑24. Jul 2023, 23:17
Vor mehr als 10 Jahren habe ich im Gebiet der ehemaligen DDR einen merkwürdigen "Schaugarten' besucht. 3 Hügel einer Braunkohle-Abbau-Halde oder vl.Schlackenhügel (ein Mega-Kohlekraftwerk war in Sichtweite).
"Wir haben ja sonst nichts" hatten sie damals gesagt.
Tja, wir können eben jetzt schon Dürrepflanzung, ihr müsst dass mit dem Klimawandel erst noch mühsam lernen ;D. Und wir haben ein ganzes Seenland 8). Die Gegend hier heißt übrigens Lausitz. Das andere ist schon 33 Jahre her...
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12074
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Renaturierte Braunkohlehalde in ...
Ich stolpere über den Begriff 7000 "skandinavische" Findlinge. Sind die jetzt nicht aus dem Tagebau dort in der Lausitz?
Daß dort "skandinavische" Steine zutage gefördert wurden, hat doch sicher erdgeschichtlich, geologische Ursachen, oder ???
Re: Renaturierte Braunkohlehalde in ...
-
- Beiträge: 1432
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Renaturierte Braunkohlehalde in ...
Gell, aber ich habe ihn mir nicht gemerkt.
In Alzheim war ich noch nicht.
Findlinge waren dort nicht, Wasser nicht, Spielplatz nicht. Eher alle möglichen Heidekräuter und "Besucherschlangen".
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
-
- Beiträge: 4687
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Renaturierte Braunkohlehalde in ...
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- oile
- Beiträge: 32167
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Renaturierte Braunkohlehalde in ...
Microcitrus hat geschrieben: ↑25. Jul 2023, 10:35
Findlinge waren dort nicht. Eher alle möglichen Heidekräuter und "Besucherschlangen".
Dann musst Du Tomaten auf den Augen gehabt haben.
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 1432
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Renaturierte Braunkohlehalde in ...
Als ich diesen Park besichtigt habe, war das kurz nach der Eröffnung, vielleicht hatten sie ihn noch nicht mit Findlingen aufgepept und er wurde erst später der Findlingspark?
2001 oder 2002 könnte hinkommen (es war im Herbst, wo ich vorher war, röhrten die Hirsche zur Brunft). Die Pflanzen waren ordentlich in Reih und Glied gesetzt und noch nicht zusammengewachsen.
Da waren nur 3 trockene Hügel mit viiiiiel Schotter und Steine und Heidekraut, kein Spielplatz, es wurde noch gebaut, damals ein Aha-Erlebnis.
Jetzt einen Besuch wert oder alles vertrocknet?
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Renaturierte Braunkohlehalde in ...
-
- Beiträge: 1432
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Renaturierte Braunkohlehalde in ...
Kasbek hat geschrieben: ↑25. Jul 2023, 13:07
Das könnte auch das Areal der 2. Sächsischen Landesgartenschau 1999 in Olbersdorf bei Zittau gewesen sein. Das Mega-Kraftwerk in Sichtweite wäre dann entweder das in Hirschfelde oder das auf der polnischen Seite in Turów.
Danke für den Hinweis, den großen See (des abgesoffenen Tagebaus) sah ich dort nicht.
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Renaturierte Braunkohlehalde in ...
Chica hat geschrieben: ↑25. Jul 2023, 07:01
... Tja, wir können eben jetzt schon Dürrepflanzung, ... [/quote]
Heidepflanzungen sind - zumindest in den ersten Jahren - alles andere als trockenfest. Vor allem auf herausgehobenen Hügeln und dem Wind ausgesetzt müssen sie ein paar Jahre lang ordentlich gewässert werden. Je nach den verwendeten Arten und Sorten sind sie an solchen Plätzen auch nicht unendlich winterhart. Hier in der Gegend wurde ein Straßenkreisel so bepflanzt und ist nach den Wintern regelmäßig braun gewesen. Es hat drei Fehlversuche gebraucht, bis man es endlich begriffen hatte und etwas anderes dahin gesetzt hat.
[quote]Die Gegend hier heißt übrigens Lausitz. Das andere ist schon 33 Jahre her...
Die Lausitz gibt es nicht ... ;)
Re: Renaturierte Braunkohlehalde in ...
Es gibt Sachsen und es gibt Brandenburg. Zum Glück gibt es das „Gebiet der ehemaligen DDR“ in den Köpfen unserer Kinder nicht mehr ::). Bei manchen ist da offensichtlich ein Generationenwechsel nötig damit das aufhört.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Renaturierte Braunkohlehalde in ...
Zum Findlingspark: Ich glaube nicht, dass sich dieser Kleingarten in XXXXXL-Format ohne zusätzliche Bewässerung erhalten lässt.