News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Robinia Macrophylla / Borstige Robinie (Gelesen 3168 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Robinia Macrophylla / Borstige Robinie

Ingeborg »

Ein wunderschöner Strauch. Sie wurde auf eine Unterlage veredelt, da sie, wie ich heute weiss sonst zu Ausläufern neigt, genau wie die gemeine Pseudoakazie. Die Blüten sind absolut traumhaft und die zarten Borsten bezaubern.So sah in diesem Frühjahr am 30. Mai aus:
Dateianhänge
robi1.jpg
(55.78 KiB) 217-mal heruntergeladen
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Robinia Macrophylla / Borstige Robinie

Ingeborg » Antwort #1 am:

Seit gestern sieht sie so aus:
Dateianhänge
robi2.jpg
(59.33 KiB) 194-mal heruntergeladen
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Robinia Macrophylla / Borstige Robinie

Ingeborg » Antwort #2 am:

Schon im Winter hatte ein Sturm einen der vier Hauptäste abgedreht, das hatte sie ganz gut verkraftet. Nun sind nochmal zwei Äste abgerissen.
Dateianhänge
robi4.jpg
(59.95 KiB) 186-mal heruntergeladen
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Robinia Macrophylla / Borstige Robinie

Ingeborg » Antwort #3 am:

Dies ist der zweite:
Dateianhänge
robi3.jpg
(63.52 KiB) 191-mal heruntergeladen
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Robinia Macrophylla / Borstige Robinie

Ingeborg » Antwort #4 am:

Gleichwohl blüht am verbliebenen Trieb mit einer netten Nachblüte.Habe ich eine Chance mit Stecklingen? Eigentlich wollte ich es mit Absenkern probieren, aber das hat sich ja jetzt weitestgehend erledigt. Material für Steckholz hingegen fällt jetzt genug an. Denn ich muss die Äste wohl total einkürzen.was tun?Ingeborg traurig bis ratlos
Dateianhänge
robi5.jpg
(43.54 KiB) 193-mal heruntergeladen
Il faut cultiver notre jardin!
Lilo

Re:Robinia Macrophylla / Borstige Robinie

Lilo » Antwort #5 am:

Hallo Ingeborg,das ist ja ein Jammer. Ist das Holz dieser Robine so mürbe? Kannst du ihr irgendeinen Windschutz bieten? Ich würde den verbliebenen Ast auf jeden Fall einkürzen aber keine Stecklinge machen. LG Lilo
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Robinia Macrophylla / Borstige Robinie

Ingeborg » Antwort #6 am:

Oh nein Lilo,nicht auch noch den letzten Ast! JammmmmerrrrrrDie Robinie ist nicht so stabil, Sie bricht vor allem gerne an Verzweigungen oder wo Schnittwunden waren. Dazu kommt, daß das laub üppig und bei Regen sehr schwer ist. Ich hätte wohl schon länger mal eine nPfosten reinhauen (lassen) sollen, und wollte dies jetzt wenigstens für den letzten Ast tun.Und meinst Du wirklich Stecklinge hätten keine Chance?Ingeborg von jenseits des Nervenzusammenbruchs
Il faut cultiver notre jardin!
Lilo

Re:Robinia Macrophylla / Borstige Robinie

Lilo » Antwort #7 am:

Es tut mir leid, dass mein Postig auf dich so schmerzhaft und bedrohlich wirkt.Ich dachte, den letzen Ast einkürzen, damit wieder von unten ausgetrieben wird und der Aufbau gleichmäßig wird. - Für nächstes Jahr.Die Stecklinge könnten schon was werden, aber du hast doch selbst geschrieben, aus welchem Grund die Robine veredelt ist.LG Lilo
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Robinia Macrophylla / Borstige Robinie

Ingeborg » Antwort #8 am:

Ich werde noch ne Weile lamentieren und dann die Schere zücken. Gegen Ausläufer hab ich im Prinzip nichts. Dann könnte ich ganze Wälder aus dieser Robinie erblühen lassen und auch Dir eine abtreten. Und Ausläufer lassen sich auch in Schach halten. Jedenfalls wären mir die rotblühenden lieber als die elenden Stachteliere der weißen Scheinakazie.Und gerade lese ich noch, daß empfohlen wird diese Robinie am Spalier zu ziehen weil sie so brüchig ist.Grrrrr, Liebe macht blind und taub und Verkäufer sagen einem nie die ganze Wahrheit. Aber immerhin hat sie schon drei oder vier jahre bei mir durchgehalten.
Il faut cultiver notre jardin!
Lilo

Re:Robinia Macrophylla / Borstige Robinie

Lilo » Antwort #9 am:

Dann ist ja klar, was als nächstes gebaut wird.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Robinia Macrophylla / Borstige Robinie

riesenweib » Antwort #10 am:

...das ist ja ein Jammer. Ist das Holz dieser Robine so mürbe?....
jain meinen schlauen büchern hab ich das immer wieder gelesen (speziell in Starkl's Gehölzberater (von einem Ösi-baumschuler, mit wurzelwerkangaben) und in einem der Bärtelsbücher, aber welchem?? nicht im grossen gehölzbuch, das hab ich nicht). drum habe ich sie nicht gepflanzt bis jetzt, bei uns windet es fast immer. und wenn ich sehe wie es Ingeborgs strauch geht, war das richtig.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Robinia Macrophylla / Borstige Robinie

riesenweib » Antwort #11 am:

am spalier ist eine gute idee :D
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1976
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Robinia Macrophylla / Borstige Robinie

Christiane » Antwort #12 am:

Ich habe auch mal mit ihr geliebäugelt - wegen dieser unglaublich schönen Blüten. Dann habe ich rechtzeitig von ihrer Windbrüchigkeit gelesen und traurig darauf verzichtet. Vor kurzem habe ich sie auf Hochstamm veredelt in einer Gärtnerei gesehen. Aber wenn ich jetzt so an Ingeborgs Erfahrungen denke ...... Ob die Käuferin oder der Käufer wohl auf Dauer damit zufrieden ist?Die Idee mit dem Spalier finde ich übrigens genial.LGChristiane
Antworten