News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Süßkirsche - Sorte (Gelesen 3937 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Orendarcil
Beiträge: 260
Registriert: 16. Jan 2022, 15:00

Süßkirsche - Sorte

Orendarcil »

Hallo zusammen,

ich würde um eure Unterstützung bitten, bei der Suche nach der passenden Süßkirsche für unseren Garten.
Wir haben bei uns leider keine Möglichkeit im Sommer mal viele Kirschen zu testen, sodass ich dann wüsste, welche gut ist und da im Internet fast alle gleich beschrieben sind (aber sicher nicht gleich schmecken) fällt es mir da sehr schwer mich zu entscheiden.

Unser Pflanzplatz und die Option des Einnetzens sollten eher eine kleinere Kirsche vorsehen, die KEF ist hier zwar selten, dennoch könnte sich das ja in den nächsten Jahren noch ändern.
Also so um die 4-5 m Höhe und Breite sollte es wenn möglich nicht überschreiten (mit Schnitt), aber natürlich weiß ich, dass es auch anders laufen kann :D
Wir haben feinsandigen, bis mittelsandigen Boden, dunkelbraun bis mittelbraun gefärbt.
Ich bin mir nicht sicher ob GiSelA5 für den Boden passt oder ob es eher Colt sein müsste... wobei Colt mir von der Beschreibung her eigentlich zu groß wird, ich weiß nur noch, wie sehr sich das mit unserem Boden aufhebt, auch wenn wir natürlich bei Bedarf düngen und/oder Kompost im Frühjahr geben.

Neben der Größe sind mir folgende Punkte wichtig:
- aromatisch! So was leeres, wässriges möchte ich nicht. Ist mit einer der wichtigsten Punkte.
- gerne festeres Fruchtfleisch
- gute Baumgesundheit.
- da wir in Hamburg wohnen, kann es auch mal gerne regnerischere Zeiten geben, daher ist eine gewisse Platzfestigkeit sicher nicht zu verachten. Wenn die ganze Ernte in 1-2 Wochen Regen dahin ist, wäre sehr deprimierend.

Ich habe gelesen, dass die spanische Knorpelkirsche als besonders aromatisch beschrieben wird (wobei ein Anbieter sie als mild beschrieben hat, was mich im Vergleich zu allen anderen Portalen etwas verwirrt hat). Sie soll aber recht empfindlich sein. Ist jetzt die Frage wie empfindlich genau. Kann man die ein paar Tage im Kühlschrank lagern, oder ist da nur angesagt sie direkt vom Baum zu essen (Marmelade etc machen wir daraus nicht).

Was ich persönlich unattraktiv finde, sind Kirschen die vom Fruchtfleisch her Richtung Kern verbräunen. Das Auge isst ja mit und ich mag das irgendwie einfach nicht :D

Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir da etwas empfehlen könnt.
Bei allen anderen Obstbäumen und Sträuchern ging das recht gut sich zu entscheiden, aber bei der Kirsch-Entscheidung bin ich irgendwie aufgeschmissen ???
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12112
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Süßkirsche - Sorte

cydorian » Antwort #1 am:

Süßkirsche 'Schneiders Späte Knorpelkirsche' auf Gisela 5.
akrotelm
Beiträge: 120
Registriert: 24. Dez 2020, 13:21

Re: Süßkirsche - Sorte

akrotelm » Antwort #2 am:

Bei der Entscheidung wäre ggf. auch zu beachten, welche Befruchtersorten in der Umgebung vorhanden sind und in welcher Kirschwoche diese blühen.
Orendarcil
Beiträge: 260
Registriert: 16. Jan 2022, 15:00

Re: Süßkirsche - Sorte

Orendarcil » Antwort #3 am:

Danke euch für die Rückmeldungen!
Die Schneiders hatte ich mir auch schon mal angeschaut, weil sie so oft gesetzt wird, aber hatte sie nicht die Verbräunung des Fruchtfleisches Richtung Kern? Oder verwechsel ich das mit einer anderen?
Ich hatte bei ihr immer gelesen, dass sie schnell zum Platzen neigt. Wie ist da deine Erfahrung? Wie gesagt regnet es hier öfter mal im Sommer.

Hier in der Nähe wächst eine Wildkirsche und eine Regina, auch in ein paar Nachbargärten habe ich Kirschbäume gesehen (weiß die Sorten aber nicht), Befruchtung sollte denke ich kein Problem sein.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12112
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Süßkirsche - Sorte

cydorian » Antwort #4 am:

Platzt hier selten, obwohl der Boden und das Klima das auch begünstigen. Verbräunung, ist mir nicht aufgefallen.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1056
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Süßkirsche - Sorte

Tara2 » Antwort #5 am:

Schneiders wäre sicher eine gute Wahl alternativ käme auch die Büttner in Frage, die trägt bei uns fast immer!
Orendarcil
Beiträge: 260
Registriert: 16. Jan 2022, 15:00

Re: Süßkirsche - Sorte

Orendarcil » Antwort #6 am:

@cydorian:
Dankeschön, dass ist gut zu wissen.
Dann behalte ich die auf jeden Fall im Auge.

@Tara: die Büttners sieht auch gut aus, weißt du wie Schneiders und Bütterns Früchte so im Vergleich sind?
Bei Büttners steht immer noch würzig dabei, weiß aber nicht was das bei Kirschen bedeuten soll, auch im Vergleich zu aromatisch. Aber vielleicht kann mir das hier jemand besser beschreiben. :)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21252
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Süßkirsche - Sorte

thuja thujon » Antwort #7 am:

Ich werfe mal noch die Landele in den Raum, weil sie Wildkirscharoma hat. Früchte werden nicht ganz so groß, aber es müssen ja nicht die 30+ Kaliber werden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Hyla
Beiträge: 4665
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Süßkirsche - Sorte

Hyla » Antwort #8 am:

Ich könnte mir vorstellen, daß mit 'würzig' das Wildkirscharoma gemeint ist. Wildkirschen haben oft einen leichten Bitterton im Hintergrund. Nicht abstoßend, aber mehr als nur wässrig süß.

Ich schmeiße noch Burlat in den Raum wegen der frühen Ernte. Oder eine andere frühe Sorte um die Maden in den Kirschen zu vermeiden.
Mit schwacher Unterlage könnte man das Bäumchen gegen Vögel einnetzen.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1056
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Süßkirsche - Sorte

Tara2 » Antwort #9 am:

Die Schneider ist dicker, wobei die Büttner nach meiner Meinung ertragssicherer ist. Auch ist der Baum als solches bei der Büttner sehr robust, wobei die Schneider auch nicht empfindlich ist. Beide Sorten haben einen sehr guten Geschmack, dem einen schmeckt halt die dem anderen die andere Sorte besser. Es ist halt wie es immer so schön heißt Geschmacksfrage, um das zu entscheiden müsstest Du beide Sorten probieren. Aber sie haben beide einen deutlichen Kirschgeschmack und schmecken nicht wässrig! Von der Landele würde ich Dir abraten, die ist bei uns doch relativ empfindlich und trägt nicht jedes Jahr gleichmäßig. Burlat reift natürlich sehr früh, aber nach der sind die Vögel halt richtig wild, weil es da sonst noch nicht viel gibt. Klar kann man die mit einem Netz schützen, aber das musst Du selbst wissen ob Du da immer Lust dazu hast und wenn der Baum größer wird werden auch die Probleme das Netz drüberzubekommen größer!
Hyla
Beiträge: 4665
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Süßkirsche - Sorte

Hyla » Antwort #10 am:

Ich gebe noch zu bedenken, daß für eine vernünftige Fruchtgröße auf Sandboden regelmäßig bewässert werden muß. Vor allem wenn das Grundwasser sehr tief steht.
Macht man das nicht, gehen die Bäume nicht ein, zumindest nicht die auf Sämling, aber von der maximal erreichbaren Fruchtgröße sind sie dann weit entfernt.
Spontane unregelmäßige Wassergaben führen gern zum Platzen. Man muß dann schon am Ball bleiben und das kontinuierlich durchziehen.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21252
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Süßkirsche - Sorte

thuja thujon » Antwort #11 am:

Ja, man muss sie auch schneiden, wenn man gute Fruchtgrößen möchte. Und evtl auch spritzen, wenn man gesunde Früchte und Laub haben möchte. Das hat aber nicht wirklich was mit der Sorte zu tun.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2672
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Süßkirsche - Sorte

555Nase » Antwort #12 am:

Jede Sorte verhält sich auf einem anderen Standort anders. Einen besseren Kirschgeschmack als die meiner Schneiders kann ich mir nicht vorstellen und habe es auch noch nicht erlebt.
Früher hatte ich immer gegen schwarze Kirschlaus spritzen müssen, seit 15 Jahren nicht mehr. Vogelprobleme hatte ich außer letztes Jahr noch nie. Die Stare fliegen zu tausenden im Schwarm immer drüber weg. Dafür habe ich b.z.w. der Baum befruchtungsprobleme, mehr wie 1 bis 3 Kilo habe ich noch nie geerntet, dieses Jahr waren es sogar nur 500g. Bienen habe ich schon lange nicht mehr gesehen, nur eine Hummel treibt ihr Unwesen.
Über der Straße stand ein alter Kirschbaum, der war jährlich immer übervoll mit Kirschen, die hatten aber einen bitteren Nachgeschmack, hat nie jemand gegessen, Vögel hab ich da auch nie gesehen.
Keine Beschreibung ist immer zutreffend.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Pjoter
Beiträge: 219
Registriert: 8. Jan 2008, 11:08

Re: Süßkirsche - Sorte

Pjoter » Antwort #13 am:


Hier, in Süddeutschland, habe ich gute Erfahrung mit Souvenir des Charmes gemacht,
ist recht früh und damit noch am ehesten wurmfrei, Geschmack finde ich gut
und scheint mir auch relativ platzfest.
Van ist hier regenempfindlich, Froschmaul sehr lecker aber meist mit Beilage,
Napoleon ist gelbbunt, was man heute meist nicht mehr schätzt.

Zur Baumgröße kann ich nichts sagen, da ich auf Vogelkirsche veredelt habe.
Hyla
Beiträge: 4665
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Süßkirsche - Sorte

Hyla » Antwort #14 am:

Vom Geschmack her habe ich keinen echten Favoriten. Für mich müssen sie dunkelrot, knorpelig und süß sein. Das erfüllen viele gängige alte Sorten.
Die genaue Bestimmung ist allerdings etwas schwierig. Bei mir stehen acht Bäume, wovon zwar alle ein Etikett hatten, aber ob das wirklich die Sorten sind, weiß ich nicht. Dönissens Gelbe und die Große Prinzessin waren jedenfalls, was dran stand. Der Rest müßten Große Schwarze Knorpelkirsche, Büttners, Schneiders Späte, usw, sein. Die sind alle lecker und platzen kaum mal. Nachteilig sind halt nur Vogelfraß und Maden und ich hätte mehr schneiden können. ;)
Eine Sylvia auf wahrscheinlich schwacher Unterlage konnte sich nicht halten. Der Rest steht auf Sämling und lebt.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Antworten