News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Eidechsenhügel (Gelesen 2531 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Eidechsenhügel

Gänselieschen »

Bei einer Freundin sah ich unlängst einen Eidechsenhügel aus Feldsteinen, schön in der Sonne und ganz sparsam mit etwas Hauswurzen bepflanzt. Das hat mir gut gefallen und wurde "gespeichert".

Und bei einer Aufräumaktion räumten wir wieder kaputte alte Biberschwanzziegel von links nach rechts.... ich hatte im Internet schon einige Ideen gefunden, aber mehrheitlich Bodenabdeckung... und das brauche ich nicht. Und plötzlich machte es "Klick"

An einer sehr sonnigen Stelle vor dem Haus in der kleinen Wildwiese schüttete ich alle kaputten Biberschwänze auf einen großen Haufen. Das waren ca. 3 Schubkarren. Und ein wenig Sand kam auch rüber, der so durchrieselt, aber nicht viel. Dann belegte ich den Hügel komplett mit Feldsteinen, wieder noch bissel Erde dazu, und ganz wenige Hauswurze, die machen ja schöne Ableger ständig...

Und nun hoffe ich, dass das ein kleines Paradies wird für Eidechsen.
Dateianhänge
IMG-20230801-WA0007.jpeg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Eidechsenhügel

Gänselieschen » Antwort #1 am:

Fertig
Dateianhänge
20230801_160313.jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Eidechsenhügel

Gänselieschen » Antwort #2 am:

Hauswurze
Dateianhänge
IMG-20230801-WA0033.jpeg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Eidechsenhügel

Gänselieschen » Antwort #3 am:

Oh je, jetzt habe ich selbst mal nach dem Thema im Internet gesucht. Da sollte vorher ein Loch ausgehoben sein, mit Drainage, damit die Tiere im Winter nicht erfrieren. Der Hügel allein ist es wohl doch nicht... das hatte meine Freundin garnicht erzählt. :o
Dateianhänge
IMG-20230801-WA0031.jpeg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Eidechsenhügel

Gänselieschen » Antwort #4 am:

:D
Dateianhänge
IMG-20230801-WA0037.jpeg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Eidechsenhügel

Gartenplaner » Antwort #5 am:

Ich denke, wenn der Boden locker genug ist, und das dürfte bei deinem Sandboden der Fall sein, zudem noch relativ trocken bleibt, durch die Abdeckung mit dem Ziegelbruch, reicht das für die Eidechsen völlig.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Eidechsenhügel

Gartenplaner » Antwort #6 am:

Nur werden die Hauswurze dort vertrocknen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Eidechsenhügel

Gänselieschen » Antwort #7 am:

Brauchen die nicht nur ganz sparsam Erde??, o.k., sie läuft ab... dann kommen eben trockenheitsliebende Steingartenpflanzen drauf, ich hatte nur gerade Hauswurze da.... ;D
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Eidechsenhügel

Gänselieschen » Antwort #8 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 18. Aug 2023, 11:24
Ich denke, wenn der Boden locker genug ist, und das dürfte bei deinem Sandboden der Fall sein, zudem noch relativ trocken bleibt, durch die Abdeckung mit dem Ziegelbruch, reicht das für die Eidechsen völlig.


Das wäre toll - und trocken ist es dort ganz bestimmt und locker auch. vor einigen Wochen wurde dort drunter gerade der Schlauch für das Glasfaserkabel reingebuddelt, dort war alles offen, das hat sich noch nicht einmal richtig gesetzt.... und war vor den ganzen Regenfällen....
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Eidechsenhügel

Cryptomeria » Antwort #9 am:

Das mit der Drainage dürfte bei dir nicht das Thema sein. Deine Ziegel leiten das Wasser nach außen ab und dadurch wird es im Untergrund sehr wahrscheinlich sowieso trockener. Wenn Eidechsen in der Umgebung da sind, werden sie wahrscheinlich zuwandern und finden auch ein ruhiges, trockenes Plätzchen im Winter. Aber es hängt natürlich von mehr Faktoren ab ( Futter, Platz zur Eiablage , Beutegreifer z.B. Katzen usw.)
Aber ein guter Versuch und nun kann man beobachten. Vielleicht siedeln sich auch ganz andere Tiere an wie Wildbienen usw.
VG Wolfgang
P.S. Die Hauswurze werden das schon schaffen. Bis die vertrocknen, das sieht man selten, selbst auf Dächern.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Eidechsenhügel

Gartenplaner » Antwort #10 am:

Hauswurze und co, aber im Endeffekt fast alle Steingartenpflanzen, brauchen Ritzen und Spalten, in denen sich Feuchtigkeit halten kann.
In den Fugen meiner Trockenmauer gedeihen sie ganz gut, in Pflasterfugen im Hof vorm Haus haben sie sich durch Kindel von selbst angesiedelt.
Frühere mehrmalige Versuche auf einer Betonziegelmauer, in Nischen und Fugen mit etwas Erde reingequetscht, sind immer gescheitert.

Fast auf blankem Stein mit ganz wenig Substrat können Sedum acre und album funktionieren.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Eidechsenhügel

Cryptomeria » Antwort #11 am:

Ich denke eher, das Frischpflanzen in die Spalten ist das Problem. Wenn sie später Kontakt zum Erdreich haben, dann sind sie unverwüstlich. Es kommt natürlich sehr darauf an , ob bei dem Hügel alles durchrieselt oder ob genügend Erdmasse da ist, damit sie sich auch stabilisieren können. Nach längerer Zeit angewachsen, hängen sie auch oft über ohne Erdkontakt und gedeihen , indem sie mitversorgt werden. Beobachten und probieren, ansonsten Sedum.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Eidechsenhügel

Gartenplaner » Antwort #12 am:

Nur so am Rande - ich hatte jahrelang einen unordentlichen Steinhaufen

Bild

rumliegen, ohne Erdanschluss, und nie Eidechsen drin, obwohl inzwischen welche in der Trockenmauer leben, kaum hatte ich den sortiert und ordentlich aufgeschichtet, auch ohne Erdanschluss,

Bild

Bild

entdeckte ich im gleichen Jahr Eidechsen drin 8)

Bild

Bild

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21302
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Eidechsenhügel

thuja thujon » Antwort #13 am:

Hauswurzen gehen hier auf nacktem Stein mit etwas Moos ohne größere Probleme.

Eidechsen gehen oft auf Suche, aber ob sie bleiben, ist eine andere Frage. Hier sieht man aktuell Jungtiere, das war die letzten Jahre nicht so.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Eidechsenhügel

Cryptomeria » Antwort #14 am:

Ja und Mauereidechsen haben andere Vorlieben als Zaun- und Waldeidechsen, die es häufiger hier oben gibt.
VG Wolfgang
Antworten