News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gummifluss Krankheit bei meinem Marillenbaum? (Gelesen 1720 mal)
Moderator: cydorian
Gummifluss Krankheit bei meinem Marillenbaum?
Hallo zusammen,
mir war schon länger aufgefallen, dass am Stamm meiner Marielle unten eine klebrige Flüssigkeit rauskommt, die fest wie Harz aussieht. Heute habe ich das Thema endlich mal gegoogelt und es scheint, dass es eine Gummifluss Krankheit ist. Hat hier jemand Erfahrungen mit? Es ist ganz unten am Stamm, bedeutet dass, dass mein Baum eigentlich hinüber ist? (In den Ratgebern hiess es, dass man betroffene Äste wegschneiden soll... das geht bei mir ja nicht, sonst ist der komplette Baum dran.)
Danke für eure Erfahrungen hiermit!
Liebe Grüße,
Hanna
mir war schon länger aufgefallen, dass am Stamm meiner Marielle unten eine klebrige Flüssigkeit rauskommt, die fest wie Harz aussieht. Heute habe ich das Thema endlich mal gegoogelt und es scheint, dass es eine Gummifluss Krankheit ist. Hat hier jemand Erfahrungen mit? Es ist ganz unten am Stamm, bedeutet dass, dass mein Baum eigentlich hinüber ist? (In den Ratgebern hiess es, dass man betroffene Äste wegschneiden soll... das geht bei mir ja nicht, sonst ist der komplette Baum dran.)
Danke für eure Erfahrungen hiermit!
Liebe Grüße,
Hanna
- Starking007
- Beiträge: 11489
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Gummifluss Krankheit bei meinem Marillenbaum?
Marillen stellen hohe und spezielle Ansprüche an ihren Standort.
Sind die erfüllt?
Sind die erfüllt?
Gruß Arthur
- thuja thujon
- Beiträge: 21034
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gummifluss Krankheit bei meinem Marillenbaum?
Leider gibt es auch Mitesser, wenn die Standortanforderungen erfüllt sind.
Gummifluss und was man dazu liest war einmal. Eher ist sowas wahrscheinlich: https://www.isip.de/isip/servlet/isip-de/infothek/obstbau/aprikose/bakterien/pseudomonas
Gummifluss und was man dazu liest war einmal. Eher ist sowas wahrscheinlich: https://www.isip.de/isip/servlet/isip-de/infothek/obstbau/aprikose/bakterien/pseudomonas
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Rib-2BW
- Beiträge: 6259
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Gummifluss Krankheit bei meinem Marillenbaum?
Gummifluss würde ich noch nicht ausschließen. Immerhin befindet er sich an der Veredelungsstelle. Nichts ungewöhnliches, dass Pruni Gummifluss an alten Wunden zeigt.
Re: Gummifluss Krankheit bei meinem Marillenbaum?
Danke für euer Feedback. Ich hab heute nochmal geschaut, es sind auch Äste betroffen und zudem ist die Rinde teilweise ziemlich aufgesprungen. :'( :'( :'(
Der Standort ist ok aber nicht optimal. Ich hab den Baum geschenkt bekommen und der wirklich gute Standort war schon belegt mit einer Aprikose (die übrigens auch total schwächelt und bis auf an einem Ast alle Blätter verloren hat und rissige Rinde hat). Bei uns ins Bayern war es dieses Frühjahr sehr lange kalt und nass, vielleicht liegt es auch daran?
Der Standort ist ok aber nicht optimal. Ich hab den Baum geschenkt bekommen und der wirklich gute Standort war schon belegt mit einer Aprikose (die übrigens auch total schwächelt und bis auf an einem Ast alle Blätter verloren hat und rissige Rinde hat). Bei uns ins Bayern war es dieses Frühjahr sehr lange kalt und nass, vielleicht liegt es auch daran?
-
- Beiträge: 2480
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Gummifluss Krankheit bei meinem Marillenbaum?
sieht bei mir aber auch so aus, obwohl der Baum insgesamt recht gesund ist. Immer gut im Wachstum halten, mehr kannste nicht machen.
Lehmig(?) und nass ist sicher keine gute Voraussetzung...
Lehmig(?) und nass ist sicher keine gute Voraussetzung...
- Starking007
- Beiträge: 11489
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Gummifluss Krankheit bei meinem Marillenbaum?
Mirabelle ist anspruchsvoll, geht aber oft gut.
Aprikose ist um ein Vielfaches schwieriger!
Nektarine grenzt ans Unmögliche.
Tellerpfirsiche machen oft Ärger,
normale gehen gut, hier unter Dach, gestern geerntet, 8-10cm Durchmesser.
Granatapfel, Kaki, Olive.....
Natürlich sind solche Besonderheiten wünschenswert.
Manchmal auch machbar.
Oft auch nicht.
Gruß Arthur, aus dem nördlichen Bayern.
Aprikose ist um ein Vielfaches schwieriger!
Nektarine grenzt ans Unmögliche.
Tellerpfirsiche machen oft Ärger,
normale gehen gut, hier unter Dach, gestern geerntet, 8-10cm Durchmesser.
Granatapfel, Kaki, Olive.....
Natürlich sind solche Besonderheiten wünschenswert.
Manchmal auch machbar.
Oft auch nicht.
Gruß Arthur, aus dem nördlichen Bayern.
Gruß Arthur
- Rib-2BW
- Beiträge: 6259
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Gummifluss Krankheit bei meinem Marillenbaum?
Das aufreißen der glatten Jungbaumrinde ist nacht Art und Sorte der Pflanze normal. Die Pflanze gewinnt am stammumfang.
Ein komplettes aufreißen der Rinde bis auf's Holz wäre ein problematischer Fall.
Ein komplettes aufreißen der Rinde bis auf's Holz wäre ein problematischer Fall.
Re: Gummifluss Krankheit bei meinem Marillenbaum?
Ich kenne das Aufreißen meist wegen starker Sonne bei Minusgraden. Dann wird der Stamm auf der sonnigen Seite warm und auf der anderen ist er kalt, davon reißt er. Stamm weis anmalen hilft (Kalkfarbe oder wenn es sein muss Dispersionsfarbe), am besten etwas Kupferpräparat rein. Das desinfiziert dann zusätzlich und ist auch im Bioanbau erlaubt und üblich.
- thuja thujon
- Beiträge: 21034
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gummifluss Krankheit bei meinem Marillenbaum?
Wirklich desinfizieren tut es nicht wirklich, es hilft aber ein bisschen.
Risse gibt es übrigens das ganze Jahr über. Mit dem Auge wahrnehmbar ist nur ein kleiner Prozentsatz, die meisten sind Mikrorisse und bleiben unbemerkt. Außer von den Schaderregern, Mikroorganismen. Die nutzen die öfters mal und dann kommen so Bilder zustande wie bei Hanna.
Risse gibt es übrigens das ganze Jahr über. Mit dem Auge wahrnehmbar ist nur ein kleiner Prozentsatz, die meisten sind Mikrorisse und bleiben unbemerkt. Außer von den Schaderregern, Mikroorganismen. Die nutzen die öfters mal und dann kommen so Bilder zustande wie bei Hanna.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität