News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kaufentscheidung 2 Bäume (Gelesen 1881 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
DreiRosen
Beiträge: 685
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Kaufentscheidung 2 Bäume

DreiRosen »

Hallo,

diesen Herbst dürfen noch 2 Bäume im einen vollsonnigen Standort bei mir einziehen.
Ich habe 4 Bäume innere engeren Auswahl und kann mich nicht richtig entscheiden.
Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.

Einmal suche ich einen mehrstimmigen Kleinbaum.
Er sollte eine weiße Blüte haben und eine schöne Herbstfärbung.
Da habe ich an die Felsenbirne gedacht, habe seit 1 Jahr eine im Garten und abgesehen davon, dass sie gleich im ersten Jahr Mehltau hatte, bin ich mit ihr sehr zufrieden.
Im Internet finde ich aber auch den Malus Sargentii sehr schön, die Blüte gefällt mir sogar noch besser als die von der Felsenbirne.
Welcher der beiden Bäume lässt sich besser auf einer Höhe von ungefähr 3m halten?
Die Früchte interessieren mich nicht so, je weniger desto besser 🙈
Welchen Baum würdet ihr mir empfehlen?

Der zweite Baum soll ein Amberbaum auf Hochstamm sein.
Da kann ich mich zwischen der normalen Form und dem Worplesdon nicht entscheiden.
Welche der beiden Sorten verliert schneller das Herbstlaub?
Und welcher Baum wächst schneller?


Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2765
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Kaufentscheidung 2 Bäume

Veilchen-im-Moose » Antwort #1 am:

Ich habe einen Worplesdom. Seine Herbstfärbung liebe ich sehr. Hier ein Foto aus dem Oktober 2022. Dieses Jahr ist er noch grün. Er bleibt lange bunt. Ob er seine Herbstfärbung länger oder kürzer behält als andere Amberbäume, kann ich dir nicht sagen.

Bild

Malus Sargentii gefällt mir sehr gut, habe ich aber nicht und kann leider nichts dazu sagen.

Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4364
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kaufentscheidung 2 Bäume

Lady Gaga » Antwort #2 am:

Malus sargentii kenne ich nicht, also kein Vergleich möglich. Die Felsenbirne ist eher ein Strauch als ein Baum, aufgrund der schönen Blüte, guten Beeren und schönen Herbstfärbung würde ich auf sie nicht verzichten, ob nun Fruchtsorte oder A. lamarkii.
.
Der Amberbaum hat bei mir aufgegeben, du darfst wohl keinen kalkhaltigen Boden oder Wasser haben.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kaufentscheidung 2 Bäume

helga7 » Antwort #3 am:

3m für einen Baum? Ist das nicht zu wenig? :-\
Ciao
Helga
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3789
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kaufentscheidung 2 Bäume

hobab » Antwort #4 am:

Bäume auf einer Höhe halten zu wollen ist meist ziemlicher Blödsinn, das geht mit viel Aufwand und Kenntnis ein paar Jahre gut, ist aber letztlich zum Scheitern verurteilt, bei mangelnden Fachwissen vermurkst man die Pflanze komplett: also lieber richtig einkaufen. Die Auswahl passt ja schon ganz gut, solange du nicht die klassische Amelanchier lamarckii nimmst, die kann bis zu 10 Meter werden (kriegt zuverlässig immer Mehltau). Wenn, dann ovalis, die einheimische.
Malus toringo var sargentii wächst in den Sorten bis zu drei Metern, aber wesentlich breiter als hoch.

Liquidamber: wüsste nicht das die Sorten anders wachsen als die Art. Pflanz die bloß nicht im Schatten (null Herbstfarbe) und gib ihr einen weißen Stammanstrich.
Berlin, 7b, Sand
DreiRosen
Beiträge: 685
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Kaufentscheidung 2 Bäume

DreiRosen » Antwort #5 am:

Danke euch für die Antworten.

Veilchen, wunderschöne Herbstfärbung 🥰 wie alt ist der Baum?
Könntest du mir bitte hier nochmal schreiben, sobald sich der Amberbaum dieses Jahr gefärbt hat?🙏🏻

Hobab, danke für den Tipp mit der Ovalis Sorte.
Worin unterscheidet sie sich von der Kupferfelsenbirne denn außer der Größe?
Auf den Fotos bei Google sehen sie fast gleich aus?


Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4364
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kaufentscheidung 2 Bäume

Lady Gaga » Antwort #6 am:

hobab hat geschrieben: 13. Okt 2023, 20:45
Die Auswahl passt ja schon ganz gut, solange du nicht die klassische Amelanchier lamarckii nimmst, die kann bis zu 10 Meter werden (kriegt zuverlässig immer Mehltau). Wenn, dann ovalis, die einheimische.

Nanu! Meine A. lamarckii hatte noch nie Mehltau, sie ist auch nach mehreren Jahren erst knapp über 2m hoch. Bei der Sorte Ballerina findet man 3-6 m als Höhe.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11559
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Kaufentscheidung 2 Bäume

Starking007 » Antwort #7 am:

Dann wird es ovi sein!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6709
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Kaufentscheidung 2 Bäume

Cryptomeria » Antwort #8 am:

Worplesdon färbt lange und sehr intensiv, wächst nicht so schnell, wird aber zum Baum. Aber ich denke, alle Amberbäume wachsen ähnlich schnell.
Amel. ovalis wächst sehr langsam, meist mehrstämmig und wird eher zum schmalen Strauch, zumindest viele Jahre. Herbstfärbung null. Bei mir haben die Felsenbirnen auch keinen Mehltau, allerdings haben wir auch immer Wind. Die anderen Felsenbirnen werden schneller zum Großstrauch und Baum und lassen nicht so gut auf 3m begrenzen. Das sieht nichts aus. Malus sargentii und andere Zieräpfel lassen sich m.A. n. besser begrenzen ohne den Habitus zu verhunzen.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16733
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kaufentscheidung 2 Bäume

AndreasR » Antwort #9 am:

Meine Amelanchier (wahrscheinlich laevis) hat auch keinen Mehltau, steht aber recht "luftig". Sie ist ziemlich rasant gewachsen, in sechs Jahren gut fünf Meter, allerdings straff aufrecht, so dass sie eigentlich kaum Platz benötigt. Mit der Zeit wird sie wohl noch eine schirmförmige Krone ausbilden, aber das ist so auch gewünscht. :) Blüte und Herbstfärbung sind toll, dauern leider jeweils höchstens zehn Tage, und die Früchte sind von der Vogelwelt schnell abgeerntet. Schön ist sie aber trotzdem, und ich möchte sie nicht missen. So ein klein bleibender Zierapfel wäre auch toll, aber leider gehen mir langsam aber sicher die Pflanzplätze aus. Wenn es wirklich ein kleiner Baum mit schöner Blüte und Herbstfärbung sein, solltest Du eine klein bleibende Zierkirsche (z. B. Prunus incisa 'Kojou-no-mai') in Betracht ziehen.
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kaufentscheidung 2 Bäume

Miss.Willmott » Antwort #10 am:

Ich hatte im alten Garten zwei Malus sargentii. Die Blüte war wirklich schön, aber sonst... ::) Die Früchte waren innerhalb von wenigen Stunden von irgendwelchen Vögeln abgeerntet und über den Winter hingen dann nur die Stängel in den Sträuchern. Keine Zierde...Auch die Wuchsform war nicht überzeugend.

Daher würde ich heute auch den Worplesdon kaufen.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Kaufentscheidung 2 Bäume

Blush » Antwort #11 am:

Dieser Apfel färbt sehr schön und soll mit Trockenheit gut zurecht kommen. Meiner steht noch nicht lang genug, um eigene Erfahrungen beisteuern zu können.

https://www.eggert-baumschulen.de/de/malus-trilobata.html
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3789
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kaufentscheidung 2 Bäume

hobab » Antwort #12 am:

Noch mal um Missverständnisse zu vermeiden: ich hab geschrieben das Amelanchier lamarckii jedes Jahr Mehltau kriegt, von den anderen Arten war nicht die Rede. Der Mehltau hat meiner Meinung nach was mit der Klimaverschiebung zu tun, denen wird es wohl zu heiß. Tolle Herbstfarbe wie früher kriegen die also nicht mehr. Also kann man auch ovalis nehmen.
Durch Einkürzung der Triebe kriegt man den larmackii übrigens auch noch höher als zehn Meter, hab ich in einem Kundengarten, wo irgendeiner wohl meinte der wird zu hoch und oben alles abrasiert hat. Nach ca. einem Jahrzehnt sieht der Baum nicht mehr aus wie ein Besenstiel und hat bestimmt 13 m ….

Das Äpfel sich besser lenken lassen denke ich auch, das mit den weggefressenen Früchten kenn ich vom toringo, bei floribunda hängen die dagegen oft den halben Winter noch. Und schönen Wuchs haben die eher nicht, daher finde ich die Idee mit Prunus incisa einleuchtend, die blüht und wächst schön, hat halt die üblichen Kirschenkrankheiten wie Monilia und Schrotschuss, aber irgendeine Macke hat wohl jede Pflanze….außer Liquidamber, dem könnte man höchstens vorwerfen das er keine Magnolienblüten hat.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4679
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Kaufentscheidung 2 Bäume

Garten Prinz » Antwort #13 am:

Auch hier (Umgebung Eindhoven, NL) hat Amelanchier lamarckii die letzten Jahren immer wieder Mehltau. Amelanchier alnifolia ist da besser, aber wächst aber meist strauchartig. Auch gut ist Amelanchier canadensis 'Rainbow Pillar' mit in den meisten Jahren eine schönen Herbstfarbung (orange-gelb).

Malus sargentii: wenn die 'auf eigenen Würzeln steht' (also nicht veredelt) dan kann die Würzelnausläufer machen und sehr breit werden (mehr Strauch als Baum).

Liquidambar styraciflua: wenn es um Sämlingen geht kann die Herbstfarbung sehr unterschiedlich sein. Im Topf färben die Blätter immer besser als in die Erde. Also am besten ein Exemplar auswahlen die in die Erde/Boden steht in der Herbst. Auf kalkhaltigem Boden ist die Herbstfarbung in der Regel weniger ausgeprägt als auf saueren Boden.

Liquidambar ist kein Baum für rauen Gegenden mit viel Wind denn bruchgefährdet. Auch besser optieren für eine Baum die auf eigenen Würzeln steht (nicht veredelt). Liquidambar styraciflua 'Worplesdon' ist in Holland heutzutage gut als stecklingsvermehrte Baum verfügbar.



Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2765
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Kaufentscheidung 2 Bäume

Veilchen-im-Moose » Antwort #14 am:

DreiRosen hat geschrieben: 13. Okt 2023, 21:16

Veilchen, wunderschöne Herbstfärbung 🥰 wie alt ist der Baum?
Könntest du mir bitte hier nochmal schreiben, sobald sich der Amberbaum dieses Jahr gefärbt hat?🙏🏻


Circa 20 Jahre wird mein Worplesdon inzwischen alt sein. Der war schon recht groß, als ich ihn zum Einzug in das Haus gekauft habe und ist jetzt mindestens sechs Meter hoch. Natürlich schreibe ich noch mal, wenn er dieses Jahr färbt. Schön ist das immer, aber nicht jedes Jahr gleich spektakulär.

Im Übrigen gibts im alten wie im neuen Garten eine Felsenbirne. Die hiesige vom Vorbesitzer ist eine lamarckii und hatte dieses Jahr tatsächlich erstmalig den echten Mehltau. Davor war sie immer schön.

Ich mag Felsenbirnen und Zieräpfelchen und mir gefällt bei vielen Sorten auch der Wuchs. Besonders, wenn sie strauchförmig wachsen. Dann gefällt es mir sehr, wenn man sie im unteren Bereich aufastet und sie auch ansonsten nicht so zuwuchern lässt, damit von der schönen Gestalt noch was zu sehen ist.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Antworten