News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schlankes Hausgehölz gesucht (Gelesen 8027 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21755
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Schlankes Hausgehölz gesucht

Jule69 »

Endlich ist es soweit. Dieser Hausbaum kann weg (ich hab den nicht gepflanzt)

Bild

Ich bezweifele, dass ich da auch die Wurzeln entfernt bekomme, aber Hauptsache, ich muss da nie mehr auf die Leiter und schneiden.
Das Beet ist 1 Meter tief und 2 Meter breit und ich hätte da gerne etwas, was 2 Meter Höhe und auch die anderen Maße nicht überschreitet. Der Bereich ist sonnig.
Am besten natürlich was immergrünes, lange blühendes...aber weder gelb noch weiß :-[
Ich hatte schon an eine Kamelie gedacht, aber die ich hier noch in Kübeln stehen habe, sind noch zu klein oder blühen weiß. Eine Große umsetzen möchte ich auch nicht. Eine Clematis kommt leider auch nicht in Betracht, ich darf nicht in die Hauswand bohren. Noch ein Blumenbeet möchte ich da ebenfalls nicht haben, das wird mir zuviel.
Ich freue mich sehr auf Eure Vorschläge.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2717
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Schlankes Hausgehölz gesucht

sequoiafarm » Antwort #1 am:

Ich an deiner Stelle würde zweifellos Camellia 1001 Summer Nights versuchen :)
Bisschen spinnert (bis -10°), aber wenns klappt ein Träumchen...
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22337
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schlankes Hausgehölz gesucht

Gartenlady » Antwort #2 am:

Erst mal herzlichen Glückwunsch zur Genehmigung das Monster zu entfernen.
Vielleicht könntest du jemanden beauftragen die Wurzel wegzufräsen. Ich weiß nicht was das kostet, aber fragen kann man ja. Aber wie willst du da etwas Anspruchsvolles pflanzen?
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21755
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schlankes Hausgehölz gesucht

Jule69 » Antwort #3 am:

Darüber zerbreche ich mir seit heute Nacht den Kopf...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22337
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schlankes Hausgehölz gesucht

Gartenlady » Antwort #4 am:

Hier gibt es Baumfälldienste, die machen so etwas, da ich sie überall sehe, vermute ich, dass sie nicht zu teuer sind.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19067
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Schlankes Hausgehölz gesucht

partisanengärtner » Antwort #5 am:

Ist das ein Eibe?

Wenn du etwas in der Größe mit Wurzel rausbekommen willst empfiehlt es sich von Stamm möglichst viel dran zu lassen. Mit dem längeren Hebel und einem Seilzug bekommt man Stamm mit dem Großteil der Wurzeln leichter raus.

Sägt man die einfach unten um, bekommt man kaum noch ohne Fräse die Wurzeln raus. Man spart so schnell für die Optik viel Arbeit, aber dann zahlt man das am Ende dreifach für die Entfernung des Wurzelstockes.
Erst mal die Äste wegnehmen.

Eibenholz ist kostbar und sehr dauerhaft.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21755
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schlankes Hausgehölz gesucht

Jule69 » Antwort #6 am:

Ich hab keine Ahnung...aber Danke für die Tipps.
Ich werde mich aber mal umhören, was so eine Aktion inkl. Entsorgung kostet.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19067
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Schlankes Hausgehölz gesucht

partisanengärtner » Antwort #7 am:

Auf der anderen Seite kann man mit einer Eibe fast alles machen.
Einen Meter oder mehr runternehmen, ringsum stark verschlanken. Auf ein Drittel verkleinern oder gar eine Ramblerrose oder oder anderes Geranke reinlenken.
Clematis, Tropaeolum etc.
Im Gegensatz zu fast allen ähnlichen Gehölzen sind die extrem schnittverträglich und treiben selbst aus dem Stammholz gut aus.

So kann man auch einen interessanten Bonsai im Maxiformat draus machen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21755
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schlankes Hausgehölz gesucht

Jule69 » Antwort #8 am:

Das Ding muss weg, auch wenn Du noch so schwärmst ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13850
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Schlankes Hausgehölz gesucht

Roeschen1 » Antwort #9 am:

Es gibt säulenförmige Felsenbirnen, blüht cremefarben mit rotblauem Fruchtschmuck,
würde mir als Hausbaum dort gut gefallen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1976
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re: Schlankes Hausgehölz gesucht

Christiane » Antwort #10 am:

Du erwähnst oben, dass eine Clematis leider nicht in Betracht kommt. Warum eigentlich?!? Es gibt tolle, freistehende Rankgerüste, die mit Erdspießen in die Erde gesteckt und nicht einbetoniert werden müssen. Für 2 Viticellas in einem Rankgerüst würde es auf jeden Fall reichen.

Eibe finde ich persönlich auch gut. Wie partisanengärtner schreibt, kann man viel mit ihnen veranstalten und sie sind immergrün. Sollte sie tatsächlich dort schon stehen (Ich kann das auf dem Foto ebenfalls nicht eindeutig erkennen.), wäre es schade, sie zu entfernen. Geschnitten ist der Eindruck doch deutlich anders als ungeschnitten ;).

Wenn es etwas im Winter blank ziehendes sein darf: Eine maximal mittelhohe Gingkosorte wie z.B. "David". Ich würde an der Stelle allerdings die kleinblättrige und schwächer wachsende Sorte "Anny's Dwarf" bevorzugen. Wählen würde ich eine Fußveredelung. Steht bei uns im Vorgarten, sieht sensationell aus. Wir halten diese Sorte, da sie im Bertvordergrund steht, stressfrei bei 80 cm. In der Höhe wird sie mit bis zu 3 m angegeben, ich halte das für sehr optimistisch und würde eher bis max. 2 m sagen. Sie kleiner zu halten ist wie geschrieben kein Problem. Auch ohne Blätter, die eigentlich Nadeln sind, sieht "Anny's Dwarf" apart aus, weil sie sich sehr dicht verzweigt. Weiterer Vorteil: Ginkgos sind weder für Schädlinge als auch für Pilzerkrankungen anfällig. Die Beetbreite würde auch passen.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19067
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Schlankes Hausgehölz gesucht

partisanengärtner » Antwort #11 am:

Bis eine geschnitene Eibe so groß wird dauert schon recht lange. Für manche scheint sowas ja sehr habenswert zu sein. Vielleicht kannst Du die einfach zum Ausgraben abgeben. Dann bekommst Du das zukünftige Pflanzloch vielleicht gar umsonst oder gegen Bezahlung.

Bei der Gelegenheit kann man die auch in eine andere Form bringen. Formale Gehölze sind nicht mein Ding, aber die Geschmäcker sind verschieden. Es wäre eine gute Zeit das zu machenl.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19067
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Schlankes Hausgehölz gesucht

partisanengärtner » Antwort #12 am:

Gerade geht bei mir der Künstler durch.
Die Eibe zu einer kleineren Kugel zu machen und durch diese Kugel ein großes Loch schneiden indem man die rot berindeten Äste sehen kann.
Das jährliche Nachsäubern innen sollte gut mit ausreißen der Neutriebe gehen. Das Nachschneiden der Ränder wäre wohl weniger einfach als daraus einen Grizzly oder Rothirsch zu machen.
Das könnte dann wie ein fragiles Kunstwerk aussehen und nicht so ein Monsterklotz wie jetzt sein. Da kann ich verstehen das sich großer Unmut aufgestaut hat.


Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11978
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schlankes Hausgehölz gesucht

Buddelkönigin » Antwort #13 am:

Gibt es bei Dir hinten im Garten nicht auch Stellen, wo Du den Nachbargarten nicht sehen willst?
Stichwort blaues Planschbecken nach Rodung der Fichten... :P
So eine große Eibe macht vieles an Rückschnitt mit und könnte ein guter Deckstrauch in irgendeiner Ecke sein... einen Versuch wäre es wert.
Zwei starke Kerle wirst Du allerdings brauchen. ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Schlankes Hausgehölz gesucht

tarokaja » Antwort #14 am:

Mir fällt da Osmanthus fragrans forma 'Aurantiacus' ein, blüht sehr spät in winzigen Blüten, zart orange und duftet betörend. Bei dir dürfte der sich genauso gut entwickeln wie hier bei mir.

Und dann eine Frage. Welche deiner Kamelien sind deine Lieblinge?
Eine Kamelie kann ich mir dort auch sehr gut vorstellen.
Es gibt doch immer wieder Gärtner, denen ihre Kamelien im Topf zu gross werden... nachfragen würde sich da sicher lohnen.
Vielleicht bin ich auch im nächsten Frühjahr nach Norden unterwegs, auf Freundebesuchstour... Savioli in Verbania hat grosse Kamelien zu absolut erschwinglichen Preisen.
Und für ein neues Gehölz wirst du ja auch etwas ausgeben.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten