News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Von welchem Baum stammt diese Frucht? (Gelesen 2320 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Von welchem Baum stammt diese Frucht?

Gänselieschen »

Gestern war ich in Polen an einem alten Schloss, da lagen plötzlich diese Früchte ...was kann das sein, einen Baum dazu meinte ich, nicht gefunden zu haben....

Wie ein Pfirsichkern in einer grünen Walnuss, intensiver Geruch auch ähnlich....
Dateianhänge
IMG-20231016-WA0002.jpeg
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1264
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Von welchem Baum stammt diese Frucht?

Felcofan » Antwort #1 am:

es gibt die Hickory-Bäume, Carya, in einigen Arten,

vielleicht ist es was aus der Gruppe, würde zu der Walnuss-ähnlichkeit passen
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Von welchem Baum stammt diese Frucht?

uliginosa » Antwort #2 am:

Hallo Andrea! ;)

Schwarznuss, Juglans nigra

Das Laub ist auch Walnussähnlich, mit mehr Blattpaaren.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Von welchem Baum stammt diese Frucht?

sequoiafarm » Antwort #3 am:

Das müsste eine Schwarznuss (Juglans nigra) sein.

16 Sekunden zu spät ;)
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Von welchem Baum stammt diese Frucht?

Gänselieschen » Antwort #4 am:

Auf Euch ist Verlass - tausend Dank.

Dann habe ich den Baum doch gesehen. Da stand noch ein extrem hoher Baum, der bis in große Höhe keine Äste mehr hatte und oben eine recht kleine Krone mit Blättern, die bereits komplett leuchtend gelb gefärbt waren und aussahen, wie eine Esche....

Ich habe mal gegoogelt, die ist sogar essbar, aber ich kann mir auch schlecht vorstellen, wie man die knacken kann... die Beschreibungen klingen recht abenteuerlich.....

Dateianhänge
20231015_143834.jpg
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Von welchem Baum stammt diese Frucht?

lord waldemoor » Antwort #5 am:

du musst die schale polieren, die wird wunderschön
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Von welchem Baum stammt diese Frucht?

Gänselieschen » Antwort #6 am:

Das kann ich mir gut vorstellen - mit einem Polieraufsatz in der Maschine? Im Netz habe ich gefunden, dass manche diese Nüsse zu Schmuckzwecken in kleine Plättchen sägen, die dann eine ganz individuelle Struktur haben, wäre auch was, ist aber sicher noch schwieriger als polieren.

Ich habe 6 Stück davon, die poliert in einer Schale, oder verschenken - Weihnachten kommt näher..... ;D
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Von welchem Baum stammt diese Frucht?

lord waldemoor » Antwort #7 am:

angeblich solls keine2 gleiche geben
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 818
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Von welchem Baum stammt diese Frucht?

Sarracenie » Antwort #8 am:

ich hab auch zwei Früchte wo ich den Baum net kenne. Die einzelnen harten Samenkörner in der sehr harten behaarten Hülse stecken in einer Art "Schwammgitter"

stammten von letzten Herbst aus nen öffentlichen Garten an der Cote d Azur. Könnte eventuell irgendwas australisches sein ???
Dateianhänge
IMG_9174.JPG
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 818
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Von welchem Baum stammt diese Frucht?

Sarracenie » Antwort #9 am:

noch eins von der Seite
Dateianhänge
IMG_9176.JPG
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 818
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Von welchem Baum stammt diese Frucht?

Sarracenie » Antwort #10 am:

ein Fruchtstand
Dateianhänge
IMG_7576.JPG
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 818
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Von welchem Baum stammt diese Frucht?

Sarracenie » Antwort #11 am:

das Laub
Dateianhänge
IMG_7577.JPG
zorro

Re: Von welchem Baum stammt diese Frucht?

zorro » Antwort #12 am:

Brachychiton acerifolius
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 818
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Von welchem Baum stammt diese Frucht?

Sarracenie » Antwort #13 am:

zorro hat geschrieben: 16. Okt 2023, 11:15
Brachychiton acerifolius


das ging ja schnell ;D

Wenn man nach dem Namen goggelt findet man mehr oder weniger ähnliche Bilder ??? Zumindest hat man jetzt einen Namen für die Aussaat ;)

MfG Frank
zorro

Re: Von welchem Baum stammt diese Frucht?

zorro » Antwort #14 am:

Es gibt ein paar weitere Arten, die nicht so häufig wie B. acerifolius gepflanzt werden.
Vom Blatt her ähnlich ist B. discolor.
Antworten