News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Essigbaum/Sumach (Gelesen 4914 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3783
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Essigbaum/Sumach

hobab »

Gibt es einen Essigbaum oder Sumach mit ähnlicher Herbstfarbe wie Rhus typhina, der keine Ausläufer macht? Wird immer wieder erzählt, ich finde aber meine Notizen dazu nicht.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Essigbaum/Sumach

Gartenplaner » Antwort #1 am:

'Tiger Eyes' soll angeblich nicht ausläufern....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
zorro

Re: Essigbaum/Sumach

zorro » Antwort #2 am:

Rhus potaninii färbt hier intensiv rot und ausläufert (bislang?) nicht.
Wächst rasch und wird viel größer als Rhus typhina.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3783
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Essigbaum/Sumach

hobab » Antwort #3 am:

Das mit Tiger Eye‘s hab ich auch gehört, kenn aber niemand der sich getraut hat…..


Und potaninii klingt gut, allerdings ist grade die geringe Größe ein Teil der Attraktivität vom Essigbaum. Es gibt einige nicht ausläuferbildende Sumach glaube ich, aber entweder färben sie nicht, oder werden zu groß. Rhus trilobata würde ich gerne mal versuchen, bekam ich bisher aber nirgendwo.
Berlin, 7b, Sand
zorro

Re: Essigbaum/Sumach

zorro » Antwort #4 am:

Der ähnelt Rhus aromatica sehr. Beide machen lange bodennahe Triebe und breiten sich so aus. Wurzelausläufer habe ich noch nicht bemerkt.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3783
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Essigbaum/Sumach

hobab » Antwort #5 am:

Ich weiß, aber auch aromatica bekam ich nicht. Hast du die? Ein Foto der Triebe würde mich interessieren, die können ja wohl recht lang sein.
Berlin, 7b, Sand
zorro

Re: Essigbaum/Sumach

zorro » Antwort #6 am:

Den gibts hier:
https://pflanzenraritaeten.com/rhus-aromatica
.
Ich habe hauptsächlich 'Grow Low'.
Wenn die Herbstfärbung da ist, mach ich ein Foto.
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4679
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Essigbaum/Sumach

Garten Prinz » Antwort #7 am:

Sämling von Rhus coppalinum, macht allerdings Ausläufer. (Samen diesen Frühling gekeimt). Samen von Rhus aromatica sind dieses Jahr nicht gekeimt, haben einen sehr harte Schale. Rhus trilobata ist ziemlich billig bei Arborealis verfügbar aber sie liefern nicht mehr nach Deutschland (nur noch nach Niederlände und Belgien).
Dateianhänge
Rhus coppalinum herbst 2023.jpg
zorro

Re: Essigbaum/Sumach

zorro » Antwort #8 am:

Garten hat geschrieben: 22. Okt 2023, 11:34
Rhus trilobata ist ziemlich billig bei Arborealis verfügbar aber sie liefern nicht mehr nach Deutschland (nur noch nach Niederlände und Belgien).

Schade! Auf ihrer Webseite wird der Versand nach Deutschland noch angeboten.
Rhus copallina kenne ich aus den Neuenglandstaaten, schöne Herbstfärbung. Schade, dass der so selten im Handel ist.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3783
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Essigbaum/Sumach

hobab » Antwort #9 am:

Danke euch beiden! Pflanzenraritäten haben nur noch 9er Töpfe und liefern derzeit nicht und Belgien ist ein bisschen weit von Berlin. Aber den Hinweis notier ich mir.

Was ist der Unterschied von ‚Low Grow’ zur Art? Nur das was der Name sagt?

Falls du Samen hast - gerne tauschen, oder Porto oder sonst wie.
Allerdings wüsste ich gerne wie stark der Ausbreitungsdrang ist und ob die im Sommerkleid auch funktionieren - das tut typhina ja durchaus (auch wenn ich nie weiß ob ich das auch mag…). Schön das man hier zu so skurrilen Fragen Antwort kriegt!
Berlin, 7b, Sand
zorro

Re: Essigbaum/Sumach

zorro » Antwort #10 am:

'Grow Low' bleibt wirklich niedrig und geht vor allem in die Breite: nicht mal kniehoch, aber seitlich weit ausgebreitet.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3783
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Essigbaum/Sumach

hobab » Antwort #11 am:

Also eher was für sehr große Gärten? Schade, klingt ansonsten sehr spannend - wie setzt du den ein? Könnte mir den toll mit hohen Gräsern vorstellen.
Berlin, 7b, Sand
zorro

Re: Essigbaum/Sumach

zorro » Antwort #12 am:

Auf die Schnelle ein Foto von 'Grow Low', das dir vielleicht eine Vorstellung von der Verwendung gibt.
Der wächst an einer Böschung zur Spielstraße, Ostlage, bis mittags Sonne, sehr trocken, wegen der Hanglage und weil dort ältere Eiben stehen. Schlappt aber selbst im Hochsommer dort nicht. Kornelkirsche und Lonicera 'Winter Beauty' sehen dort inzwischen ohne Wässern nicht gut aus.
.
P.S. Das Grüne, das aus dem Rhus auf dem Bild in Höhe wächst, ist Clematis orientalis, nicht der Rhus.
Dateianhänge
1000009189-01.jpeg
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3783
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Essigbaum/Sumach

hobab » Antwort #13 am:

Oha! Fotos sind da doch sehr hilfreich - niedriger als gedacht, aber Wurzeldruck ertragend! An die Verwendung hab ich nicht gedacht und die Trockenverträglichkeit ist ein Bonus. Scheint sich ganz schön auszudehnen, also nicht ganz ungefährlich….
Berlin, 7b, Sand
Hausgeist

Re: Essigbaum/Sumach

Hausgeist » Antwort #14 am:

Garten hat geschrieben: 22. Okt 2023, 11:34
aber sie liefern nicht mehr nach Deutschland
[/quote]

Och nööö.... :( In den Versandhinweisen steht es schon.

[quote]... da wir unsere Auswirkungen auf die Umwelt reduzieren möchten.


Antworten