News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phormium (Gelesen 812 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Naemi Green
- Beiträge: 4
- Registriert: 14. Okt 2023, 09:12
Phormium
Guten Tag,
hat jemand Erfahrung mit der Winterhärte?
Das englische Magazin ‚Gardeners‘ World‘ sagt in den meisten Teilen des Landes sei Phormium winterhart.
Der englische Handel sagt einfach ‚hardy‘- ohne Einschränkung. Ausgepflanzt habe ich sie dort überall gesehen, ich weiß aber nicht mehr, wie weit nördlich….
Der deutsche Handel sagt: ‚nicht winterfart‘- bzw. ‚ Zimmerpflanze‘.
hat jemand Erfahrung mit der Winterhärte?
Das englische Magazin ‚Gardeners‘ World‘ sagt in den meisten Teilen des Landes sei Phormium winterhart.
Der englische Handel sagt einfach ‚hardy‘- ohne Einschränkung. Ausgepflanzt habe ich sie dort überall gesehen, ich weiß aber nicht mehr, wie weit nördlich….
Der deutsche Handel sagt: ‚nicht winterfart‘- bzw. ‚ Zimmerpflanze‘.
Die einzige Konstante ist Veränderung. Heraklit
-
- Beiträge: 4688
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Phormium
Moin!
Leider war der bei mir nicht winterhart. Zohe 7a in Niedersachsen.
Die Angaben aus GB sind mit Vorsicht zu genießen. :-\
Manchmal wird Phormium hier als Sommerbepflanzung im öffentlichen Grün genutzt.
Leider war der bei mir nicht winterhart. Zohe 7a in Niedersachsen.
Die Angaben aus GB sind mit Vorsicht zu genießen. :-\
Manchmal wird Phormium hier als Sommerbepflanzung im öffentlichen Grün genutzt.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21014
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Phormium
Ich hab um 2010 rum ein paar Auspflanzversuche gemacht, ich glaube, immer im Herbst, was bei winterempfindlichen schonmal nicht ideal ist, das habe ich inzwischen gelernt, und in dem Zeitraum gab es z.B. den Kälteeinbruch im Februar 2012, insofern hat das damals nicht geklappt.
Ich denke aber wieder drüber nach 8)
Frühjahrspflanzung, dann etwas Schutz in den ersten Winter, das wäre inzwischen einen Versuch wert.
Ich denke aber wieder drüber nach 8)
Frühjahrspflanzung, dann etwas Schutz in den ersten Winter, das wäre inzwischen einen Versuch wert.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 212
- Registriert: 11. Jul 2023, 20:36
Re: Phormium
Im Netz zu lesen: "Frosthärte liegt bestenfalls bei -5 bis -8 Grad (Frostbeständigkeit ist unter anderem sortenabhängig).". Damit wäre eigentlich schon alles zum Thema Winterhärte gesagt.
Gruß Adi
- Gartenplaner
- Beiträge: 21014
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Phormium
„… Kurzzeitiges Temperaturminimum -10 °C in Töpfen, ausgepflanzt in Wintergartenbeeten bis etwa -15 °C. …“
Ich fand Flora Toskana bisher immer recht vernünftig bei Winterhärteeinschätzungen.
Wahrscheinlich sind die gestreiften oder bunten Phormium empfindlicher….
Zu den Sorten hab ich noch gefunden, dass ‚Purpureum‘ unter den rotlaubigen am frostverträglichsten sein soll, ‚ Williamsii Variegata‘ vergleichsweise frostverträglich und ‚Rainbow Queen‘ am frostempfindlichsten. (Quelle)
Ich fand Flora Toskana bisher immer recht vernünftig bei Winterhärteeinschätzungen.
Wahrscheinlich sind die gestreiften oder bunten Phormium empfindlicher….
Zu den Sorten hab ich noch gefunden, dass ‚Purpureum‘ unter den rotlaubigen am frostverträglichsten sein soll, ‚ Williamsii Variegata‘ vergleichsweise frostverträglich und ‚Rainbow Queen‘ am frostempfindlichsten. (Quelle)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Phormium
In Frankreich sieht man Phormium in der Bretagne oft, da ist die Winterhärte kein Problem. An der Stadtmauer in St. Malo z. B. stehen schöne Exemplare, vermutlich ausgepflanzt. Aber dort wachsen auch ausgepflanzte Kanarische Dattelpalmen.
Aber an der Loire in den Gärten und Parks zwischen Blois und Tours haben wir Phormium ausgepflanzt kaum einmal gesehen - was gegen eine ausreichende Winterhärte hierzulande spricht.
In letzter Zeit werden öfter mal Sorten von verschiedenen (Versand)baumschulen und -gärtnereien angeboten. Die relativen milden Winter der letzten Jahre mögen da ja verlockend sein.
Ich vermute, manche Sorten können kurzfristig durchaus um -10 °C vertragen, aber keinen Dauerfrost und kein längeres Durchfrieren im Pflanzenherz.
Außerdem: Da das eine Pflanze ist, die ihren Schmuckwert aus dem Laub bezieht: Was nützt es, wenn die Pflanze vielleicht überlebt, das Blattwerk nach dem Winter aber dahin ist und der Neutrieb erstmal wieder ein paar Jahre braucht, um sich neu aufzubauen?
.
Was die RHS hier schreibt: RHS winter plant damage survey – findings released stimmt auch nicht gerade hoffnungsvoll.
Aber an der Loire in den Gärten und Parks zwischen Blois und Tours haben wir Phormium ausgepflanzt kaum einmal gesehen - was gegen eine ausreichende Winterhärte hierzulande spricht.
In letzter Zeit werden öfter mal Sorten von verschiedenen (Versand)baumschulen und -gärtnereien angeboten. Die relativen milden Winter der letzten Jahre mögen da ja verlockend sein.
Ich vermute, manche Sorten können kurzfristig durchaus um -10 °C vertragen, aber keinen Dauerfrost und kein längeres Durchfrieren im Pflanzenherz.
Außerdem: Da das eine Pflanze ist, die ihren Schmuckwert aus dem Laub bezieht: Was nützt es, wenn die Pflanze vielleicht überlebt, das Blattwerk nach dem Winter aber dahin ist und der Neutrieb erstmal wieder ein paar Jahre braucht, um sich neu aufzubauen?
.
Was die RHS hier schreibt: RHS winter plant damage survey – findings released stimmt auch nicht gerade hoffnungsvoll.
Re: Phormium
P.S.:
Vielleicht "näht" ein Mod ja diesen Thread mal mit den anderen zu Phormium zusammen:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,27679.msg748865/topicseen.html#msg748865
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,33494.msg998851/topicseen.html#msg998851
Vielleicht "näht" ein Mod ja diesen Thread mal mit den anderen zu Phormium zusammen:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,27679.msg748865/topicseen.html#msg748865
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,33494.msg998851/topicseen.html#msg998851
- Konstantina
- Beiträge: 3274
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Phormium
In GP 02-2023 gibt ein Artikel zum Phormium, da steht auch kurzfristig -10(-15). Wobei P.ternax ist weniger winterhart, als P. cookianum. Gute Drainage ist wichtig.
Bei Peter Janke habe ich gelesen, dass Phormium eine der Lieblingspflanzen von Beth Chatto war. Zu Beginn Ihr Garten hat sie immer Versuche gemacht es auszupflanzen, und nur dank Klimawandel ist es irgendwann gelungen.
Bei Peter Janke habe ich gelesen, dass Phormium eine der Lieblingspflanzen von Beth Chatto war. Zu Beginn Ihr Garten hat sie immer Versuche gemacht es auszupflanzen, und nur dank Klimawandel ist es irgendwann gelungen.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21014
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Phormium
Wir werden sehen :)
Es hieß auch immer, Pleione fault ohne Regenschutz im Winter draußen in unseren Breiten 8)
Es hieß auch immer, Pleione fault ohne Regenschutz im Winter draußen in unseren Breiten 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Phormium
Und was genau haben Pleione und Phormium jetzt außer dem Anfangsbuchstaben gemein? ::)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21014
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Phormium
Beide sind nach bisheriger gärtnerischer Schulweisheit in unseren Breiten nicht winterfest ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenplaner
- Beiträge: 21014
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Phormium
Ohja, das seh ich genauso.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela