News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hat jemand Petasites übrig? (Gelesen 1768 mal)

Verschenken und tauschen, suchen und bieten (nicht kommerziell)

Moderator: Nina

Antworten
Acontraluz
Beiträge: 2550
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Hat jemand Petasites übrig?

Acontraluz »

Heute nachmittag war es so kalt und usselig, da habe ich mal bei gapphotos gestöbert und mir gefiel diese Staude am Wasser auf schönen Fotos.

In irgendeinem Thema hier, las ich mal, dass die sehr wuchern, aber dass würde an unserem Bach hinter dem Grundstück sicher schön aussehen.
Also, wenn ihr davon etwas loswerden möchtet, würde ich mich darüber freuen. Gegen Gebühr oder Purspende, da die meisten nicht meinen Kram möchten; und natürlich Porto.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4234
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hat jemand Petasites übrig?

hobab » Antwort #1 am:

Hab leider keine mehr, aber vielleicht ist für dich ja interessant das sie tatsächlich wuchern, aber nur wo es feucht genug ist. Ich hatte jedenfalls immer eine klare Kante in die Umgebung.

Da die im Sommer nach der Blüte oft sehr unansehnlich sind, würde ich dir trotzdem empfehlen doch lieber Darmera peltata zu nehmen, die haben nicht nur die schönere Blüte, sondern auch eine fantastische Herbstfarbe und bleiben eigentlich bis zum ersten Frost sehr schön. Ansonsten haben sie durchaus Ähnlichkeiten, wachsen auch kräftig.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Hat jemand Petasites übrig?

Blush » Antwort #2 am:

Von Dermera peltata könnte ich sogar abgeben. Die gedeiht bei mir auch an einem eher trockenen Standort. Die Herbstfärbung ist wirklich sehr schön, die Blüte auch.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21272
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Hat jemand Petasites übrig?

Gartenplaner » Antwort #3 am:

Ich ?hab? Petasites japonicus ssp. giganteus 'Nishiki-buki', die schmurgelt aber die letzten Jahre im Sommer immer völlig zusammen, treibt bis jetzt? im Frühjahr wieder aus, ich schau nach - zur Not gäbs die aber bei Herrenkamper Gärten, die sind im April in der GRUGA in Essen ;)

Daneben hab ich Petasites frigidus var. palmatus ‘Golden palms’, da müsste ein Teilstück eigentlich gehen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Acontraluz
Beiträge: 2550
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hat jemand Petasites übrig?

Acontraluz » Antwort #4 am:

Ich würde mich über beide freuen. Darmera ist ja auch sehr schön. Gute Idee 😃

Der kleine Bach heisst Spandycker Ley und hinter unserem Garten verläuft sie recht halbschattig. Bislang wachsen nur Schneeglöckchen und Brennnesseln an ihrer Böschung. Solch schöne Blattschmuckstauden würden die Wanderer bestimmt erfreuen. Wenn ich etwas bekommen könnte, wäre das großes Glück!
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Hat jemand Petasites übrig?

Blush » Antwort #5 am:

Von meiner Seite gern, aber erst im Frühjahr. Ist das okay für Dich? Falls ja, erinnere mich gern daran, ich könnte es unabsichtlich vergessen. Die Darmera (ja, mit a) muss sowieso mal aufgenommen und geteilt werden, meine ich.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21272
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Hat jemand Petasites übrig?

Gartenplaner » Antwort #6 am:

Öhmmm….die Idee ist wunderschön…..und ich möchte auch kein Spielverderber sein…..ich hatte „Bach“ ein bisschen überlesen und dachte an euren wundervollen Teich….

Wie sieht es mit der Invasivität von Petasites an so einem ihnen sehr zusagenden Standort aus - können Rhizomteile weggeschwemmt werden und woanders anwachsen, kann da wer was dazu sagen??
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11615
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Hat jemand Petasites übrig?

Starking007 » Antwort #7 am:

Irgendein panaschierten Pestwurz hab ich mühselig wieder gerodet.....
Gruß Arthur
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 17061
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand Petasites übrig?

AndreasR » Antwort #8 am:

In meiner Kindheit hatten meine Eltern einen Garten in Bachnähe, und zwischen Bach und Garten erstreckte sich eine tolle Wildnis aus Brennnesseln und Pestwurz, in der man hervorragend Verstecken spielen, Hütten bauen, Lagerfeuer entfachen und ähnliche Dinge machen konnte. Wir Kinder waren dort im Sommer praktisch täglich mit Gummistiefeln im und am Bach unterwegs. Was das Wucherpotential angeht, nahmen sich Brennnesseln und Pestwurz nichts, gezielt pflanzen würde ich jedenfalls beide nicht...
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18572
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand Petasites übrig?

Nina » Antwort #9 am:

Ich auch nicht. :P
Und ich habe original Petasites variegata aus dem Beth Chatto Garten.
Das kommt sogar zwischen dem Pflaster raus und Trockenheit stört vielleicht die Optik mit schlappen Blättern aber nicht den unterirdischen Ausbreitungsdrang. :o
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21272
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Hat jemand Petasites übrig?

Gartenplaner » Antwort #10 am:

Also bei mir ist der Ausbreitungsdrang von Petasites japonicus ssp. giganteus 'Nishiki-buki' null.
Sie bleibt an Ort und Stelle, verdorrt im Sommer, treibt im Frühjahr aber wieder ein paar Blätter…

Petasites frigidus var. palmatus ‘Golden palms’ schlägt sich gegen die Trockenheit besser, breitet sich langsam aus.

Aber an feucht-nassen Standorten sieht das natürlich anders aus ….

Ich kann mir das bei entsprechend viel Platz sehr ansprechend vorstellen, in Arcen gibt es eine große Pflanzung Darmera an einem Teich, das war beeindruckend…

Aber am Bach hätte ich Sorge, nen Neophyten freizulassen :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Acontraluz
Beiträge: 2550
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hat jemand Petasites übrig?

Acontraluz » Antwort #11 am:

Oh, Shit, das darf ich ja gar nicht. Der Bach ist ausserhalb vom Grundstück. Sind denn Petasites und Darmera beides invasive Neophyten?
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 17061
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand Petasites übrig?

AndreasR » Antwort #12 am:

Pesatites hybridus ist einheimisch, wie auch einige andere Pestwurz-Arten (P. japonicus natürlich nicht, die kommt aus Ostasien). Darmera peltata stammt aus den USA, ob sie als "invasiv" eingestuft wird, weiß ich allerdings nicht.
Acontraluz
Beiträge: 2550
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hat jemand Petasites übrig?

Acontraluz » Antwort #13 am:

Könnte ich dann doch wagen, oder?

Ansonsten am Teich, würde mich freuen, wenn ihr mir was spenden würdet. Ich hätte halt Lust, das Bachufer zu verhübschen. Nur Brennnesseln ist langweilig.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4234
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hat jemand Petasites übrig?

hobab » Antwort #14 am:

Als Nachtrag: bei nicht einheimischen Pestwurz wär ich vorsichtig, die Petasites haben durchaus invasiven Charakter. Das konnte ich bei Darmera bisher nicht feststellen, ausgesät hat die sich noch nie hier, ausläufernd ist sie auch nicht. Aber die Horste gehen nach einiger Zeit - hier nach ca. 10 Jahren - gewaltig in die Breite.
Auch sonst hab ich noch nie gehört, das es, wie beispielsweise Lysichiton, in nassen Gebireten zum Problem wird.
Falls du es nicht woanders kriegst, könnte ich vermutlich ein Stück beim Kunden abbrechen. Das ist dann aber schon ein Paket, ein Pfund wiegt so ein Rhizom schnell…
Berlin, 7b, Sand
Antworten