News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gewächshaus mit hohen Seiten (Gelesen 3545 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
alraun
Beiträge: 46
Registriert: 12. Mär 2007, 18:40

Gewächshaus mit hohen Seiten

alraun »

Hallo liebes Forum,

seit letztem Sommer bin ich glückliche Gartenpächterin. Im Garten steht/stand seit 13 Jahren ein kleines "Billig"gewächshaus. Ein paar Hohlkammerplatten waren schon löchrig, die Tür nervig und das ganze Teil ist sehr niedrig. So hab ich schon rumüberlegt, für die neue Gartensaison ein neues zu kaufen. Der Sturm hat mir nun die Entscheidung abgenommen - die Tür ist rausgeflogen und ein paar der mit Kabelbindern gesicherten Hohlkammerplatten ebenfalls.

Tja, und nun bin ich auf der Suche nach einem neuen. Ganz wichtig ist mir dabei, dass die Seitenhöhe ca. 1,60m beträgt! Ich hatte nun ein Modell von Brast im Auge, aber die Bewertungen sind sehr unterschiedlich. https://www.brast24.de/aluminium-gewaechshaus-310x250x235-gruen-1004123028.html
Hat jemand Erfahrung dazu oder eine Empfehlung für Modelle mit entsprechender Seitenhöhe?

Vielen Dank schon mal!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11554
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Gewächshaus mit hohen Seiten

Starking007 » Antwort #1 am:

Schau doch mal bei Beckmann.
Das ist keine Empfehlung (gut sind sie doch),
sondern man hat eine schöne Auswahl, sieht was es gibt.

6mm-Platten leben nicht lang, werden gelb.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Gewächshaus mit hohen Seiten

Blush » Antwort #2 am:

Ich habe ein Beckmann-GWH, für das wir eine Mauer gesetzt haben, um Höhe zu gewinnen. Beckmann senkt dann die Tür entsprechend ab. Preislich ist das natürlich eine Ecke weit weg von dem verlinkten Haus.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Hausgeist

Re: Gewächshaus mit hohen Seiten

Hausgeist » Antwort #3 am:

Wir haben eins von Vitavia, die haben auch einige Modelle mit 1,60 m Traufhöhe im Sortiment. Wie die preislich im Vergleich liegen, kann ich nicht sagen. Wir haben ja zusätzlich den Innenraum auch noch tiefergelegt, um mehr Höhe zu bekommen.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11554
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Gewächshaus mit hohen Seiten

Starking007 » Antwort #4 am:

Ob Tomatenhaus für 600€ zum ab- und an basteln,
oder gleich großes Gewächshaus für >1600€,
ist machmal nicht so einfach zu entscheiden.

Wünschenswert, bzw. ein Traum wäre ein nach aussen isolierter Sockel,
vielleicht eine gemauerte Rückwand (Ziegel),
ne teilbare Tür, einige Automatikfenster,
Wasserhahn innen + einige Ablagen,
Isolierglas,
ein Weg mit Wasserspeicher darunter,
usw.......
Gruß Arthur
Hyla
Beiträge: 4680
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gewächshaus mit hohen Seiten

Hyla » Antwort #5 am:

Denk dran, daß das nicht alle Kosten sind. Automatische Fensterheber wären wichtig, wenn du nicht direkt dran wohnst.
Wenn man schon mal dabei ist, würde ich das mitgelieferte Montagematerial mindestens teilweise gegen Edelstahl austauschen. Daß die so explizit mit besonders guten Schrauben und Muttern werben, zeigt schon, daß das ein ganz großer Schwachpunkt ist.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Amur
Beiträge: 8574
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gewächshaus mit hohen Seiten

Amur » Antwort #6 am:

Ja, wichtig ist gute Lüftung. Nicht nur Dachfenster in jeder Sektion, sondern auch Wand-, bzw, Rückwandfenster die dann auch bei hartem Wetter nicht gleich auf und davon fliegen. Doppeltüre ist auch beim Lüften sehr gut oder wenn man große Kübelpflanzen rein und raus transprotieren muss. Sind dafür im Winter meist nicht so dicht wie eine einfache Tür.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
alraun
Beiträge: 46
Registriert: 12. Mär 2007, 18:40

Re: Gewächshaus mit hohen Seiten

alraun » Antwort #7 am:

Euch allen schon mal vielen Dank für die Hinweise! Beckmann ist natürlich super - aber halt auch (super)teuer. Vitavia habe ich im Netz auch schon mal gesehen. Die sind ein bisschen günstiger. Bist du damit zufrieden @Hausgeist?
Ja, automatische Fensterheber möchte ich unbedingt. Aber die kann man ja zur Not nachrüsten. Mauer und tieferlegen kommt eher nicht in Frage, ich kann zwar einiges, aber Mauern bauen kann (und will ich nicht). Und die Stufe würde mich auf Dauer stören, glaube ich.
Also gerne her mit Erfahrungswerten zu bestimmten Herstellern.
Hausgeist

Re: Gewächshaus mit hohen Seiten

Hausgeist » Antwort #8 am:

Ja, ich bin nach wie vor zufrieden damit. Ich hatte seinerzeit hier vom Bau berichtet.
Hyla
Beiträge: 4680
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gewächshaus mit hohen Seiten

Hyla » Antwort #9 am:

Braucht man Punktfundamente, damit es nicht bei Sturm wegkugelt?
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11554
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Gewächshaus mit hohen Seiten

Starking007 » Antwort #10 am:

Ja, irgendein Gewicht reicht (Mauern!).
Notfalls Eisenstangen- rohre soweit in den Boden schlagen als geht, was zuviel ist, wegflexen,
und daran die Halterung für`s Fundament schrauben.

Der häufigste Fehler beim Gewächshaus ist das Fehlen einer Wärmespeichermasse,
was will man isolieren, wenn nix da ist?
Am einfachsten ist da ein massiver Mittelweg, ausgediente Rinnensteine umdrehen (bei Kummune).
Aber auch ein Wasserbecken (2 eckige Mörtelwannen, gleich als Ablage) geht gut.

Und ein Problem ist inzwischen zuviel Sonne......
Gruß Arthur
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21285
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gewächshaus mit hohen Seiten

thuja thujon » Antwort #11 am:

Wenn man die Eindeckung weg lässt, staut sich nicht die Hitze. :)
Dateianhänge
Tomaten 20230731.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2879
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Gewächshaus mit hohen Seiten

Alstertalflora » Antwort #12 am:

;D 8)
Ich lass meine Eindeckung trotzdem drauf ;).
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Gewächshaus mit hohen Seiten

Blush » Antwort #13 am:

Starking007 hat geschrieben: 26. Dez 2023, 06:56
Am einfachsten ist da ein massiver Mittelweg, ausgediente Rinnensteine umdrehen (bei Kummune).


Diesen Satz verstehe ich nicht, Arthur. (im Zusammenhang mit Wärme und was heißt "Kummune") Kannst Du den bitte noch mal erläutern?
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Amur
Beiträge: 8574
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gewächshaus mit hohen Seiten

Amur » Antwort #14 am:

alraun hat geschrieben: 25. Dez 2023, 22:23
..... Und die Stufe würde mich auf Dauer stören, glaube ich.
Also gerne her mit Erfahrungswerten zu bestimmten Herstellern.


Wenn du das vorher mit dem Hersteller abmachst hast du keine Stufe, sondern der liefert die Tür länger oder tiefer angeschlagen und oben ein längeres Fensterelement.
Somit hast du dann ein höheres GWH mit ebenem Eingang bei dem die untere x cm eben aus Mauerwerk besteht. Wird wohl aber nur mit den "Marken"Herstellern wie Beckmann, Hoklarthern, Krieger und co gehen.

Ein exaktes Fundament das dann auch im Winter nicht auffriert hat schon seine Vorteile. Mit den heute verfügbaren Schalsteinen ist es auch kein Hexenwerk das hin zu bekommen. Außen drauf noch Isolierung und schon kommt von unten keine Kälte mehr durch.
Punkfundamente gehen, aber den Abschluss dazwischen muss man auch irgendwie machen. Und die Vermessung der Punkte auch in der Höhe ist essentiell. Sonst klemmt nachher alles.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Antworten