News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was für Erde ist das? Ersetzen oder nicht? (Gelesen 1489 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Ivoch
Beiträge: 231
Registriert: 14. Mär 2023, 09:19

Was für Erde ist das? Ersetzen oder nicht?

Ivoch »

Kann man auf den Bildern erkennen um was es sich für Erde ab ca. 15cm Tiefe handelt? Sie ist ziemlich bläulich, sogar etwas mehr als auf den Fotos ersichtlich.

Es gibt auch sehr viele Steine, von kleinen 2cm Steinchen bis faustgroße Brocken und sogar einige noch größere. Die 3 größten, die ich aus ca. 30cm Tiefe rausgeholt habe waren jeweils ca. 10, 20 und 30 kg schwer :o. Beim letzteren scheint sich um einen Mauerstein zu handeln, weil rechteckig.

Im Sommer hatte ich an der Stelle Tomaten und sie gingen einigermaßen, wobei ich auch wenig Zeit hatte mich darum zu kümmern. Auch in Zukunft werde ich dort hauptsächlich Tomaten anbauen, vielleicht noch das ein oder andere Gemüse. Es handelt sich um ca. 20-25m² Fläche, auf der ich in 1-2 Jahren eventuell auch ein 10-15m² Gewächshaus aufstellen will.

Die Frage ist, falls die Art der Erde erkenntlich und nicht so gut sein sollte, ob ich die obersten 40cm oder so ausbaggere und durch andere ersetze? Die Stelle im Garten ist auch ca. 5cm tiefer, ich könnte also auch etwas aufschichten. 10m³ Kompost beim örtlichen Verwertungshof kosten 100 Euro - vielleicht die oberen 40cm einfach durch 45cm Kompost ersetzen? Oder 15cm ausgraben, mit Kompost mischen, noch 25cm ausgraben und entsorgen und dann die Mischung wieder rein?

Was würdet ihr empfehlen? Oder alles so lassen und nur ein paar Kubikmeter Kompost drauf verteilen? Die ganzen Steine nerven nur ziemlich viel, aber nach ein paar Jahren habe ich dann ja die meisten raus ;D

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11506
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Was für Erde ist das? Ersetzen oder nicht?

Starking007 » Antwort #1 am:

Das sieht doch eher sehr gut aus!

"..alles so lassen und nur ein paar Kubikmeter Kompost drauf ..."
Ja, wenn es um Tomaten geht, ansonsten evtl. noch besserer Humus drauf.

Von Zeug ausm Kompostwerk halte ich seehr wenig,
es gibt Ausnahmen, aber wer erkennt die???
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Was für Erde ist das? Ersetzen oder nicht?

Blush » Antwort #2 am:

Ich habe gerade nur einen Handybildschirm und bin keine Expertin. Aber: für mich sieht es so nach lehmiger Erde mit evtl Tonbröckchen aus. Teste es doch mal, Ivoch. Lassen sich die bläulichen Brocken wie Ton zusammen kneten? Und der Boden drumrum auch, also das, was für mich wie Lehm aussieht? Im feuchten Zustand müsste das so sein.

Aus den Steinen kannst Du mit der Zeit einen prima Unterschlupf für Kleintiere "bauen". Was ich bisher hier rausholte an Steinen ist jetzt ein 5 m langer und 50 cm hoher Haufen. :)
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Aspidistra
Beiträge: 1391
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Was für Erde ist das? Ersetzen oder nicht?

Aspidistra » Antwort #3 am:

Mir fällt zu deinem Kompostplan folgendes ein.
Du willst 40 cm durch grösstenteils organisches Material ersetzen und bald ein Gewächshaus draufstellen.
Wenn der Kompost sich dann weiter zersetzt und "schwindet" könntest du da statische Probleme bekommen.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was für Erde ist das? Ersetzen oder nicht?

thuja thujon » Antwort #4 am:

Ich finde auch der Boden sieht gut aus. Man kann den aktuellen Garezustand nicht richtig beurteilen, weil die Erde etwas zu nass war beim abstechen.

Ich warne davor mit Kompost Kubikmeterweiße umzugehen. Kompost ist vor allem Dünger, weniger ein Bodenverbesserungsmittel. Niemand kommt auf die Idee, einen ganzen Schubkarren Dünger, zB Blaukorn, auf so kleiner Fläche zu verteilen. Die Faustregel zum düngen ist 3 Liter Kompost pro Quadratmeter pro Jahr.

Ich würde mal grob den pH-Wert testen, evtl aufkalken oder Kalkstickstoff einarbeiten und den Garezustand mit Gründüngern verbessern. Der Humusgehalt ist ausreichend bzw schon bald an der Grenze für zu hoch, den kann man mit dem Gründünger, der für die Gare wichtig ist, auch auf dem Niveau halten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20968
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Was für Erde ist das? Ersetzen oder nicht?

Gartenplaner » Antwort #5 am:

Für mich sieht das nach nem guten Lehmboden aus, mach mal ne „Rollprobe“(Seite 15) mit etwas Erde, um das genauer zu bestimmen.
Lehm hat den Vorteil, Feuchtigkeit und Nährstoffe speichern und wieder abgeben zu können.
Kompost ist für Lehm ein sehr guter Bodenverbesserer, da er den notwendigen Humus für Ton-Humuskomplexe liefert, die Lehm/Tonboden krümeliger, besser bearbeitbar machen, aber so dunkel wie hier der Boden ist, scheint da schon gut Humus im Boden vorhanden.

Ich sehe auf Anhieb keinen Grund, abzutragen und irgendwas anstatt aufzuschütten.

Ivoch hat geschrieben: 4. Jan 2024, 01:47…, ob ich die obersten 40cm oder so ausbaggere


Was für ein Bagger wär das?
Großes, schweres Gerät kann bei Lehm schnell Verdichtungen unterhalb des dann neu Aufgetragenen hinterlassen!

Wie nährstoffreich der vorhandene Boden ist, ist eine andere Frage.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was für Erde ist das? Ersetzen oder nicht?

thuja thujon » Antwort #6 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 4. Jan 2024, 09:06Kompost ist für Lehm ein sehr guter Bodenverbesserer, da er den notwendigen Humus für Ton-Humuskomplexe liefert
Das gilt auch für Kalk. Ohne Calcium keine Brückenbildung in den Ton-Humus-Komplexen, und ohne Bodenlebewesen keine Lebendverbauung. Deshalb Gründünger für lockeren, garen Boden. Kompost ist höchstens dritte Wahl. Gründünger, organisches Mulchmaterial, Kompost, Mineraldünger, so die Reihenfolge.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Trapa
Beiträge: 457
Registriert: 7. Nov 2020, 17:07
Kontaktdaten:

Sandkutenpflegerin bei Berlin

Re: Was für Erde ist das? Ersetzen oder nicht?

Trapa » Antwort #7 am:

Ich wäre froh, wenn ich deinen Boden hätte! Sicher ist eins: wenn Kompost zu tief liegt, geht ihm der Sauerstoff aus, den er noch braucht, und fängt an zu faulen. Du kannst ihn oberflächlich einharken, tiefer sollte er nicht. Und da er mit genug Pech reichlich Unkrautsamen enthält, bedecke ihn mit Mulch, z.B. Rasenschnitt (nicht Rinde!). Den aber auch nicht zu dick - oder erst, wenn er trocken genug ist, nicht beim ersten Regen wie Pappe dazuliegen.
Und dann bau irgendwo einen Steinhaufen - die großen Klamotten eignen sich vielleicht für einen igelgroßen Hohlraum ;) :D
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
Ivoch
Beiträge: 231
Registriert: 14. Mär 2023, 09:19

Re: Was für Erde ist das? Ersetzen oder nicht?

Ivoch » Antwort #8 am:

Also wenn mein Boden so gut sein soll das freut mich doch, dann muss ich ja nichts tun. Ich wollte nur sichergehen, bevor ich das Gewächshaus aufstelle, denn dann wären ja eventuelle Baggerarbeiten deutlich komplizierter geworden. Und diese bläuliche Schicht ab 15cm sah mir nicht so gesund aus. Ich dachte einen kleinen Bagger zu mieten, mit einer 40? cm Schaufel oder so. Aber wenn ich es nicht muss, dann spare ich sowohl Geld als auch Zeit, wo ich von beiden nicht wirklich viel habe ;D

Sind solche Streifen zum PH Messen geeignet? Auf den Produktfotos sehen mir die Farben bzw. Übergänge zwischen PH 4-8 relativ ähnlich aus. Kann man die Unterschiede auf den Teststreifen noch gut genug erkennen?

Ich bin gerade nicht zuhause, werde die Tage mal diese Fingerprobe machen und schauen was dabei rauskommt.
Wüstensumpf
Beiträge: 212
Registriert: 11. Jul 2023, 20:36

Re: Was für Erde ist das? Ersetzen oder nicht?

Wüstensumpf » Antwort #9 am:

Ivoch hat geschrieben: 4. Jan 2024, 23:18
Sind solche Streifen zum PH Messen geeignet?

Mal ein kleiner Tip am Rande. Negative Rezensionen werden nicht gekauft. Ich finde diese deshalb eigentlich glaubwürdiger als 5 Sterne. Allerdings muss man auch diese für sich hinterfragen. Aussagen wie "Ich habe das X verschenkt und weiß nicht, ob es dem Beschenkten gefällt. Deshalb nur 2 Sterne." sind intellektuell zurückhaltend und deshalb wertlos.
Gruß Adi
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11506
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Was für Erde ist das? Ersetzen oder nicht?

Starking007 » Antwort #10 am:

ph-Wert:
Sind es Kalksteine, dann ist der schon mal geklärt.
Wenn du den Wert misst und weist, bist du nicht viel weiter.
OK, aufkalken geht ja noch aber absäuern ist fast unmöglich.
Einen normalen Boden, der gärtnerisch wegen des ph-Wertes nicht funktioniert, kenne ich nicht.

"...Es gibt auch sehr viele Steine..."
Das kann auch gut sein, Steine besitzen einen "Lockerungsfaktor", sie "arbeiten" anders als das umgebende Material,
was zur Lockerung beiträgt.

Belebe deinen Boden mit Pflanzen und Mulch,
gib den Regenwürmern zu Fressen und Trinken, tete nicht auf ihnen herum, das reicht.

Baggern.... TssTsstss..............
Sprengen ginge auch noch
oder Bestrahlen ;M-)
Gruß Arthur
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was für Erde ist das? Ersetzen oder nicht?

thuja thujon » Antwort #11 am:

Stimmt schon starking, aber wenn so ein Boden pH 6 hat stimmt was nicht bzw es sollte was für Gemüse getan werden.

pH-Teststreifen gibts auch mit nicht der vollen Skala von 0-14, zB 4,5 bis 9, das ist eher der Messbereich, den man bei Boden erwarten würde.
Beispiel: https://www.amazon.de/100x-Teststreifen-Speichel-S%C3%A4ure-Basen-Balance-%C3%9Cbers%C3%A4uerung/dp/B0CNRVCRB4/ref=sr_1_9?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=3JDXBNZYZ4XFY&keywords=ph+teststreifen&qid=1704440711&s=industrial&sprefix=ph+teststreifen%2Cindustrial%2C73&sr=1-9

Ansonsten, wenn man schon Geld für Bagger und Co eingeplant hat, Bodenanalyse machen lassen, um eine etwaige Phosphorüberversorgung bestätigen zu lassen und Kali und Magnesium zu checken.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20968
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Was für Erde ist das? Ersetzen oder nicht?

Gartenplaner » Antwort #12 am:

Ivoch hat geschrieben: 4. Jan 2024, 23:18
…Und diese bläuliche Schicht ab 15cm sah mir nicht so gesund aus. …

Ich kann da ehrlich gesagt nicht viel Bläuliches erkennen.
Bei meinem Boden, allerdings wesentlich tiefer, gibt’s Bläuliches, das kommt bei mir durch den Grundwasserspiegel.

Bild

Bild

Nichtsdestotrotz ist mein Lehmboden ein wunderbarer Gemüseanbauboden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was für Erde ist das? Ersetzen oder nicht?

thuja thujon » Antwort #13 am:

Vieles auf den Bildern dürfte Steinabrieb sein, so richtig graublau gibts aber auch ein paar Ecken.
Zudem ist neben Krümelgefüge an manchen Stellen Plattengefüge erkennbar. Da sollte man eben mal drauf aufpassen.
https://www.bwagrar.de/aktuelles/plattengefuege-sehen-und-verstehen,QUlEPTczMzM5NjcmTUlEPTUxNjQ0.html

Deshalb ja Kalk kontrollieren und Gründünger rein.

Ansonsten mal einen Riegel abstechen, wenn es trockener ist, ohne das das ganze Gefüge verschmiert. Man erkennt halt so gut wie nix.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten