News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pflaume - geplatzte Rinde an Jungbäumen (Gelesen 1375 mal)
Moderator: Nina
Pflaume - geplatzte Rinde an Jungbäumen
Auf einem Grundstück eines Bekannten sind mehrere junge Pflaumenbäume von geplatzten Rinden betroffen. Ist das ein Pilzbefall? Vielen Dank für Hinweise...
- Starking007
- Beiträge: 11506
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- thuja thujon
- Beiträge: 21122
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Pflaume - geplatzte Rinde an Jungbäumen
Kommt drauf an. Könnte Pseudomonas sein. Mal mit einem Messer und Desinfektionsmittel fürs Messer kontrollieren.
Infos hier: https://www.poma-online.de/dem-zwetschgensterben-auf-der-spur,QUlEPTUzNDE3MTQmTUlEPTczNjk4.html
Edit: hier mit mehr Bildern: https://kp.eufrin.eu/fileadmin/user_upload/documents/985-fef87d80d172246c669e67596a0d1010.pdf
Infos hier: https://www.poma-online.de/dem-zwetschgensterben-auf-der-spur,QUlEPTUzNDE3MTQmTUlEPTczNjk4.html
Edit: hier mit mehr Bildern: https://kp.eufrin.eu/fileadmin/user_upload/documents/985-fef87d80d172246c669e67596a0d1010.pdf
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2494
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Pflaume - geplatzte Rinde an Jungbäumen
Pseudomonas war auch mein Gedanke, allerdings ist bei dem vorliegenden Schadbild nicht klar, ob der Riss ursächlich für das Absterben des Zweigs war, oder er erst danach eintrat.
Bei Pseudomonas ist m.E. nach so etwas wie Gummifluss zu sehen (kann aber sein, dass das schon so lange her ist, dass alles angespült wurde), und auch zumindest beginnende Überwallungsreaktion.
Mal wieder interessante Links, thuja. Ein Gedanke kam mir hier: Pseudomonas wird beschrieben als bakterielle Infektion, die von der mit P. besiedelten Rinde ausgeht. Wäre nicht eine Bekämpfung mittels Peressigsäure, quasi als Desinfektion der Rinde, erfolgversprechend?
In jedem Fall ist die Message bzgl. Steinobstschnitt klar: möglichst erst zum Austrieb!
Bei Pseudomonas ist m.E. nach so etwas wie Gummifluss zu sehen (kann aber sein, dass das schon so lange her ist, dass alles angespült wurde), und auch zumindest beginnende Überwallungsreaktion.
Mal wieder interessante Links, thuja. Ein Gedanke kam mir hier: Pseudomonas wird beschrieben als bakterielle Infektion, die von der mit P. besiedelten Rinde ausgeht. Wäre nicht eine Bekämpfung mittels Peressigsäure, quasi als Desinfektion der Rinde, erfolgversprechend?
In jedem Fall ist die Message bzgl. Steinobstschnitt klar: möglichst erst zum Austrieb!
- thuja thujon
- Beiträge: 21122
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Pflaume - geplatzte Rinde an Jungbäumen
PES, die Frage ist wann und welche Nebenwirkung hats. Siehe: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,69810.msg4127696.html#msg4127696
Schadbilder können variieren, und gerade bei Pseudomonas sehr stark. Das fehlen von Gummifluss überrascht in der Vegetationslosen Zeit nicht sonderlich. Der dürfte mit dem Austrieb im Frühjahr weiter unten auftreten, oder auch nicht.
Neu gepflanzten Zwetschgen, Aprikosen usw kann man hier wirklich beim sterben zugucken. Pflanzen und 2-3 mal gießen im Sommer reicht nicht mehr. Die sind schon eher wie Blumenkohl ständig zu umhätscheln, damit es eben nie zu Wuchsstockungen und Rindenrissen kommt.
Also auf einer Wiese dürfte hier nach spätestens 3 Jahren alles tot sein.
Schadbilder können variieren, und gerade bei Pseudomonas sehr stark. Das fehlen von Gummifluss überrascht in der Vegetationslosen Zeit nicht sonderlich. Der dürfte mit dem Austrieb im Frühjahr weiter unten auftreten, oder auch nicht.
Neu gepflanzten Zwetschgen, Aprikosen usw kann man hier wirklich beim sterben zugucken. Pflanzen und 2-3 mal gießen im Sommer reicht nicht mehr. Die sind schon eher wie Blumenkohl ständig zu umhätscheln, damit es eben nie zu Wuchsstockungen und Rindenrissen kommt.
Also auf einer Wiese dürfte hier nach spätestens 3 Jahren alles tot sein.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Pflaume - geplatzte Rinde an Jungbäumen
Tausend Dank für die Antworten und Links. Ich habe es heute mal mit dem Messer angeschnitten.,
Re: Pflaume - geplatzte Rinde an Jungbäumen
... Könnte schon Pseudomonas sein... Abgestorbene Triebspitzen/Gummifluss gibt es jedoch kaum...
- thuja thujon
- Beiträge: 21122
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Pflaume - geplatzte Rinde an Jungbäumen
Ich vermute da sieht man gerade den Kampf, der noch nicht final entschieden ist.
Bild 1, die Blütenknospe hinten ist auf jeden Fall tot, aus der vorne wird nix mehr, wohl auch schon so fortgeschritten tot, das sie es schon weiß.
Bild 2, da wird was halbwegs zügig überwallt, oben lebt, unten lebt, zwischendrin ein bisschen nicht, aber die Triebspitzen dürften noch nicht hin sein, beobachten, wie sich das im Frühjahr entwickelt, wenn wieder Leben in die Bude kommt.
Bild 3, ist schon abgekapselt, das könnte gut gehen.
Ist eben alles sehr schwammig, irgendeine Infektion ist da, Pseudomonas klingt wahrscheinlich, der Baum ist aber nicht völlig hilflos. Beobachten, ob es sich stark verschlimmert und wie schnell. Wenn ja, nicht lange fackeln, sondern richtig fackeln, pyrolisieren, und zwar richtig. Da darf nix brennbares mehr vom Baum übrig bleiben.
Schnitt wenn die Knospen im Ballonstadium sind, ruhig kräftig und Schadstellen weg, düngen, wässern, Baumscheibe freihalten, für Vitalität sorgen. Da kann noch was draus werden.
Ich würde den Aufwand noch betreiben, da ist noch nicht alles verloren.
Bild 1, die Blütenknospe hinten ist auf jeden Fall tot, aus der vorne wird nix mehr, wohl auch schon so fortgeschritten tot, das sie es schon weiß.
Bild 2, da wird was halbwegs zügig überwallt, oben lebt, unten lebt, zwischendrin ein bisschen nicht, aber die Triebspitzen dürften noch nicht hin sein, beobachten, wie sich das im Frühjahr entwickelt, wenn wieder Leben in die Bude kommt.
Bild 3, ist schon abgekapselt, das könnte gut gehen.
Ist eben alles sehr schwammig, irgendeine Infektion ist da, Pseudomonas klingt wahrscheinlich, der Baum ist aber nicht völlig hilflos. Beobachten, ob es sich stark verschlimmert und wie schnell. Wenn ja, nicht lange fackeln, sondern richtig fackeln, pyrolisieren, und zwar richtig. Da darf nix brennbares mehr vom Baum übrig bleiben.
Schnitt wenn die Knospen im Ballonstadium sind, ruhig kräftig und Schadstellen weg, düngen, wässern, Baumscheibe freihalten, für Vitalität sorgen. Da kann noch was draus werden.
Ich würde den Aufwand noch betreiben, da ist noch nicht alles verloren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Pflaume - geplatzte Rinde an Jungbäumen
Vielen Dank für den Rat! Mal sehen, wie es im Frühjahr dort weitergeht. Auf dem Grundstück sind wohl noch ein paar abgängige Pflaumenbäume jenseits der 50 Jahre mit viel Schwamm aber eben auch etwas Ertrag... Bei den ganz jungen Bäumen kann man sicher im Sommer mal radikal schneiden - vielleicht sollte man in dem Zuge die Alten auch gleich rausnehmen...
- thuja thujon
- Beiträge: 21122
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Pflaume - geplatzte Rinde an Jungbäumen
Ich würde die alten nicht raus nehmen. Die tragen auch noch mit Pflaumenfeuerschwamm. Wüchsig halten, die machen gerne noch 10, 20 Jahre mit.
Die jungen müssen erst mal so alt werden, das sie überhaupt den Schwamm bekommen.
Zwetschgenrost im Auge behalten! Im August sollten die Bäume noch nicht nackig sein.
Sommerschnitt: im Mai noch ja, im Juli nicht mehr. Du willst doch aufbauen, nicht schwächen, oder? Und wenn sie sich 7 jährige gerade halb tot tragen, was bewirkt da Sommerschnitt? Doch nur Baumende.
Die jungen müssen erst mal so alt werden, das sie überhaupt den Schwamm bekommen.
Zwetschgenrost im Auge behalten! Im August sollten die Bäume noch nicht nackig sein.
Sommerschnitt: im Mai noch ja, im Juli nicht mehr. Du willst doch aufbauen, nicht schwächen, oder? Und wenn sie sich 7 jährige gerade halb tot tragen, was bewirkt da Sommerschnitt? Doch nur Baumende.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Pflaume - geplatzte Rinde an Jungbäumen
... Ich meinte, sofern die Alten - weil durch Schwamm usw. Geschwächt - ebenfalls Infektionsherde zeigen und es unter Umständen verteilen... (Pflaumenfeuerschwamm haben sie ja alle ab einem bestimmten Alter....)