News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Räuber in der Ameisenburg (Gelesen 1497 mal)
Moderator: partisanengärtner
Räuber in der Ameisenburg
Wer gräbt nach meiner schwarzen Waldameise? Ob ich sie noch retten kann? Böse schaut der Haufen drein... Erstmal habe ich eine Wildkamera aufgestellt, morgen kommt ein Drahtgeflecht drüber.
- oile
- Beiträge: 32159
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Räuber in der Ameisenburg
Grünspecht?
Ich denke, der Kernbereich der Ameisen liegt tief innen. Das Volk wird überleben.
Ich denke, der Kernbereich der Ameisen liegt tief innen. Das Volk wird überleben.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Räuber in der Ameisenburg
ich würde dem Specht die Ameisen gönnen - hier haben sie sich eh in den heißen Sommern explosionsartig vermehrt. Du meinst vermutlich die schwarze Wegameise (es gibt keine schwarze Waldameise), die ist sehr häufig und durch die Vögel keineswegs gefährdet.
Sonnige Grüße, Irene
- Cryptomeria
- Beiträge: 6704
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Räuber in der Ameisenburg
Die Erdspechte ( Grün- und Grau-) und der Schwarzspecht sind die Ursache für solche Löcher . Die Spechte fliegen aber von Nest zu Nest und nehmen immer nur einen geringen Teil. Nach meiner Erfahrung früher in den hess. Wäldern zerstören sie nie ein gesamtes Nest. Also gelassen bleiben. Die Spechte wollen auch leben. Und wie es etwas wärmer wird, werden die Nester von den Ameisen wieder repariert und geschlossen.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Räuber in der Ameisenburg
Vermutlich eher eine der schwarzen Verwandten der Waldameise. Formica fusca etc.
Ein Gitter drüber und er sucht sich was anderes. Diese dunklen Arten haben wie die kleine Waldameise zahlreiche Königinnen.
Ein Gitter drüber und er sucht sich was anderes. Diese dunklen Arten haben wie die kleine Waldameise zahlreiche Königinnen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Cryptomeria
- Beiträge: 6704
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Räuber in der Ameisenburg
Irgendwo vor langer Zeit hatte ich mal gelesen, dass diese Metallgitter auch kontraproduktiv sein können, weil sie die Kälte evtl. in die Bauten hineinleiten können. Ich weiß nicht , ob es stimmt, aber wenn dann Gitter kann man es beim Aufstellen auch leicht berücksichtigen.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Räuber in der Ameisenburg
Für den Specht muß man die nicht eingraben. Das ist allenfalls bei einem Wildschweinschutz möglich. Wenn man das Gitter an ein paar Latten tackert gibt es wenig Probleme und der Specht lässt sich relativ sicher davon abhalten. Etwas Abstand oben wär nicht schlecht wenn sie (die Ameisen) im Frühling die Wärme in den Bau tragen.
Das zentrale Nest ist unter dem Hügel.
Die Löcher würde ich mit lockerem toten organischen Material auffüllen, damit der Frost nicht bis ins Winternest kommen kann.
Das zentrale Nest ist unter dem Hügel.
Die Löcher würde ich mit lockerem toten organischen Material auffüllen, damit der Frost nicht bis ins Winternest kommen kann.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel