News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Spaltengarten für Garteneisenbahn (Gelesen 891 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Spaltengarten für Garteneisenbahn

helga7 »

Hallo, ihr Lieben, ich brauche eure Hilfe. Durch die Erweiterung unserer Garteneisenbahn habe ich die Möglichkeit, einen Spaltengarten anzulegen.
Ihr könnt euch gerne noch einmal meinen alten Faden ansehen, damit ihr wisst, worum es sich bei der Garteneisenbahn handelt. :D
Zur zu bebauenden Fläche (ergänzt: ca. 4qm):
Lage ist Südwest, in einem Hauseck. Westlich grenzt ein Sitzplatz an. Der Boden ist schotterig, wir haben eine Betonbodenplatte entfernt. Grund für den Spaltengarten ist die Einfahrt des Zuges in ein Nebengebäude (auf zwei Ebenen).
Es soll eine Berglandschaft entstehen, links ein höheres 'Gebirge', rechts ein niedriger 'Hügel', dazwischen Ebene (vor der Brücke)
Mein Ziel: Es soll möglichst natürlich aussehen, im Maßstab 1:22.5. ;)
Ich stell mir zwei oder drei 'Bäume' vor, dazu möglichst niedrige Matten und kleine Blümchen. Zur Orientierung, die Menschen sind 12cm groß.
Leider hab ich überhaupt keine Erfahrung mit Steingartenpflanzen. Was könnte ich hier pflanzen?
ganzer Platz:
Bild
Hügelseite:
Bild
Bergseite:
Bild
Das rosane ist Kälteschutz, kommt also weg.
Ciao
Helga
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Spaltengarten für Garteneisenbahn

Kapernstrauch » Antwort #1 am:

Da bin ich aber schon neugierig, was du da hinzaubern wirst!
Hast du dich schon bei den Alpenpflanzen im Sarastro-Shop umgeschaut?
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Spaltengarten für Garteneisenbahn

helga7 » Antwort #2 am:

Ja klar ;D
Aber ich mach noch einmal gründlicher - jetzt, wo die Trassenführung fertig ist.
Sarastro hat auch selber einen wunderbaren Spaltengarten, der dient als Vorbild. :)
Ciao
Helga
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3783
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Spaltengarten für Garteneisenbahn

hobab » Antwort #3 am:

Hauptsache kein Acantholimon wenn dir deine Pfoten lieb sind….
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Spaltengarten für Garteneisenbahn

helga7 » Antwort #4 am:

Hab grad nachgelesen, nehm ich besser nicht ;D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3783
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Spaltengarten für Garteneisenbahn

hobab » Antwort #5 am:

Ist aber sehr hübsch! ☝️






Und noch verblüht…
Dateianhänge
IMG_9575.jpeg
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3783
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Spaltengarten für Garteneisenbahn

hobab » Antwort #6 am:

Saxifraga ferdinandi-coburgi ist dagegen harmlos und verursacht vermutlich keine Zugunfälle, hat einen passenden altmodischen Namen und verträgt auch Halbschatten. Leicht zu kombinieren, mag Kalk und braucht nix
Dateianhänge
IMG_2034.jpeg
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Spaltengarten für Garteneisenbahn

helga7 » Antwort #7 am:

Das gefällt mir sehr gut, danke, hobab :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12075
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Spaltengarten für Garteneisenbahn

Buddelkönigin » Antwort #8 am:

Helga,
kennst Du diese Seite? Bin zufällig darauf gestoßen... Thema sind kleinblättrige Kräuter wie Thymian, die im Maßstab zur Gartenbahn passen. ;)
.
https://archiv.spur1info.com/nachrichtenleser/items/pflanzen-fuer-die-gartenbahn.html
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Spaltengarten für Garteneisenbahn

helga7 » Antwort #9 am:

Oh, danke, Buddelkönigin! :D
Santolina ist eine super Idee, da bin ich noch nicht drauf gekommen.
Ciao
Helga
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3783
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Spaltengarten für Garteneisenbahn

hobab » Antwort #10 am:

Die werden aber ganz schön groß - da haben deine Minibaumkontolleure der DB ordentlich zu tun…
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Spaltengarten für Garteneisenbahn

helga7 » Antwort #11 am:

öBB, so viel Zeit muss sein! ;D
Schnitt ist kein Problem, auf einen Bonsai mehr oder weniger kommts nicht an. :P
Ciao
Helga
Antworten