Hallo,
heuer wollte ich erstmals Pflücksalat selbst vorziehen. Aber meine Aussaat im Haus ist so richtig schief gegangen. Man hat zwar gesehen dass das Saatgut keimt, aber es kamen dann keine Blätter. Hatte den Topf neben dem Fenster stehen.
Was kann da schief gelaufen sein? Zu warm? Zu wenig Licht?
(dafür hat die Wildaussaat vom letzten Jahr zu. meiner Überraschung im Gartenbeet draussen tlw die -9° überlebt unter Abdeckung)
Danke.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Salat aussäen im Haus (Gelesen 1177 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 21110
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Salat aussäen im Haus
Hast du evtl ein Foto?
Evtl war es etwas Richtung Keimlingskrankheiten wie Umfallkrankheit usw.
Aktuell ist es auch noch relativ früh für Salat. Ich bin wohl einer der frühesten, weil ich auch früh auspflanzen kann, und fange erst in 4 Tagen an. Warm im Keller unter LED. Und der erste sichere Satz ohne Vlies wird erst 10-14 Tage später gesät.
Wie lange war bei dir das Hypokotyl? Also der Teil zwischen Wurzelansatz und Keimblatt?
Evtl war es etwas Richtung Keimlingskrankheiten wie Umfallkrankheit usw.
Aktuell ist es auch noch relativ früh für Salat. Ich bin wohl einer der frühesten, weil ich auch früh auspflanzen kann, und fange erst in 4 Tagen an. Warm im Keller unter LED. Und der erste sichere Satz ohne Vlies wird erst 10-14 Tage später gesät.
Wie lange war bei dir das Hypokotyl? Also der Teil zwischen Wurzelansatz und Keimblatt?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 627
- Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Pannonische Tiefebene
Re: Salat aussäen im Haus
Hier ein foto. Dieser Keimlinge hier wird vielleicht noch was. Ca 1cm schätze ich den Stiel
- thuja thujon
- Beiträge: 21110
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Salat aussäen im Haus
Mmhh, so richtig viel ist nicht zu erkennen. Das Substrat scheint etwas nass, zudem nicht so wirklich viel Feinanteil vorhanden zu sein. Und bei der Länge, scheinbar auch zu wenig Licht für ein zu viel an Temperatur.
Wenn du den Salat etwas tiefer säst, so dass die Schale vom Saatkorn beim durch die Oberfläche stoßen abgestreift werden kann, entfalten sich dann eher die Keimblätter?
Wenn es ein Substrat aus der Tüte ist, was sagt die Nährstoffdeklaration auf der Packung?
Wenn du den Salat etwas tiefer säst, so dass die Schale vom Saatkorn beim durch die Oberfläche stoßen abgestreift werden kann, entfalten sich dann eher die Keimblätter?
Wenn es ein Substrat aus der Tüte ist, was sagt die Nährstoffdeklaration auf der Packung?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 627
- Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Pannonische Tiefebene
Re: Salat aussäen im Haus
Hi,
danke für die Rückmeldung. Ja, vielleicht wars zu feucht und zu wenig Licht. Viel zu sehen ist tatsächlich nicht weil wirklich nicht viel geworden ist!
Das Substrat ist eine Mischung aus Anzuchterde (kommt mir sehr nadel/holzanteilhaltig vor, torffrei also sicher aus Baumabfällen gemacht, pH glaub ich 7) gemischt mit Gartenerde. Viellicht sollte ich auch mehr Gartenerde hinzufügen?
Lg.
danke für die Rückmeldung. Ja, vielleicht wars zu feucht und zu wenig Licht. Viel zu sehen ist tatsächlich nicht weil wirklich nicht viel geworden ist!
Das Substrat ist eine Mischung aus Anzuchterde (kommt mir sehr nadel/holzanteilhaltig vor, torffrei also sicher aus Baumabfällen gemacht, pH glaub ich 7) gemischt mit Gartenerde. Viellicht sollte ich auch mehr Gartenerde hinzufügen?
Lg.
- thuja thujon
- Beiträge: 21110
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Salat aussäen im Haus
Fast jedes Torffreie Substrat ist jede Woche ein neues Experiment für sich. Was Anfang Februar so funktioniert versagt evtl. 2 Wochen später.
Wenn du genug Samen hast, probiere weiter. Evtl probiere es auch mal in Gartenerde pur.
Wenn du ein Sorglospaket möchtest, nimm ein anderes Substrat und mische es nicht mit Gartenerde.
Wenn du genug Samen hast, probiere weiter. Evtl probiere es auch mal in Gartenerde pur.
Wenn du ein Sorglospaket möchtest, nimm ein anderes Substrat und mische es nicht mit Gartenerde.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21110
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Salat aussäen im Haus
Ich sehe bei dir auf dem Foto, dass das Substrat relativ fluffig, locker liegt und eher nicht angedrückt wurde. Bei mir sieht das alles etwas feiner und dichter aus, also so, dass mehr Bodenschluss da ist. Die Wurzeln wollen nicht nur in der Luft hängen, die wollen auch mal Substratkontakt haben. Evtl also beim nächsten mal das Substrat etwas fester andrücken, Samen drauf bzw rein, ich streue dann hinterher mit Sand ab.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität