Hallo in die Runde.
Neues Jahr, neue Pflanzen zum ausprobieren. :)
Hat jemad schon Erfahrung mit den oben genannten Nachtschattengewächs? Es soll leckere Früchte liefern, laut Deaflora, also habe ich bestellt. Und jetzt auf englischsprachige Seiten lese ich das es invasiv ist oder eine hohe invasive Potenzial hat. (in Australien sehr, aber auch in Portugal).
Hier habe ich nichts gefunden, ausser dass Fips damals Samen gesucht hat.
Soll ich es überhaupt aussäen oder pflanze ich nur ein neues unausrottbare Unkraut ins Garten?
Tarambulo (Solanum ferox) samen hab ich auch bestellt, dazu irgendwelche Erfahrungen? Mit Lulo hatte ich kein Glück deshalb etwas neues zum experimentieren. ;)
Danke schon voraus.
andrás
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pampas lily of the valley -Salpichroa origanifolia (Gelesen 975 mal)
Moderator: cydorian
- Aramisz78
- Beiträge: 2833
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Pampas lily of the valley -Salpichroa origanifolia
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Aramisz78
- Beiträge: 2833
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Pampas lily of the valley -Salpichroa origanifolia
Wirklich keiner so experimentfreudig (und dumm ;)) von euch wie ich? ;)
Dann werde ich nur im Topf versuchen. Wenn es überhaupt keimen wird.
Dann werde ich nur im Topf versuchen. Wenn es überhaupt keimen wird.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
Re: Pampas lily of the valley -Salpichroa origanifolia
Hast du sie dann probiert, kannst du mir bitte von deiner Erfahrungen berichten? Bin heute auch gerade darüber gestolpert!
- Aramisz78
- Beiträge: 2833
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Pampas lily of the valley -Salpichroa origanifolia
Na ja von viel Erfolg kann ich nicht berichten, aber habe den auch wie ein Stiefkind behandelt.
Die Setzlinge habe ich im Frühling in der Frühbeetkasten gesetzt, wo sie wuchsen auch, zwischen Kakteen und andere eher empfindliche Sachen.
Aber insgesamt habe ich sie weder gegossen oder sonst gepflegt. (Der deckel des Frühbeets sind in der Sommermonaten abmontiert.)
Im mitte ende September haben ein paar Blüten geöffnet,haben aber keine Frucht angesetzt, teilweise weil ich sie gerade dann zurückgeschnitten habe. Die leben noch, und vielleicht werden überleben. Dann nächstes Jahr weiss ich mehr.
Die blüten sind klein, aber sehr schön geformt, aus der nächsten Nähe betrachtet, wie kleine Porzellan Glöckchen. Ich habe aber leider keine Fotos gemacht. Nur solche Überblicke.
Hier schon nach der Jäten und einräumen die Kakten/Sukkulenten Kisten. Die wachsen wieder zwischen die Kisten durch. Im Sommer war alles von den überwuchert.
Die Setzlinge habe ich im Frühling in der Frühbeetkasten gesetzt, wo sie wuchsen auch, zwischen Kakteen und andere eher empfindliche Sachen.
Aber insgesamt habe ich sie weder gegossen oder sonst gepflegt. (Der deckel des Frühbeets sind in der Sommermonaten abmontiert.)
Im mitte ende September haben ein paar Blüten geöffnet,haben aber keine Frucht angesetzt, teilweise weil ich sie gerade dann zurückgeschnitten habe. Die leben noch, und vielleicht werden überleben. Dann nächstes Jahr weiss ich mehr.
Die blüten sind klein, aber sehr schön geformt, aus der nächsten Nähe betrachtet, wie kleine Porzellan Glöckchen. Ich habe aber leider keine Fotos gemacht. Nur solche Überblicke.
Hier schon nach der Jäten und einräumen die Kakten/Sukkulenten Kisten. Die wachsen wieder zwischen die Kisten durch. Im Sommer war alles von den überwuchert.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain