News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rosendünger flüssig (Gelesen 2106 mal)
- Mata Haari
- Beiträge: 1529
- Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
- Kontaktdaten:
-
Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a
Rosendünger flüssig
Da meine jetzigen Hunde den festen Dünger gerne samt Erde fressen, habe ich mir flüssigen gekauft.
Auf der Dosierungsanleitung steht zwar, wieviel man davon in Wasser auflösen muss, aber nicht, wieviel ich von der fertigen Menge an die Rosen geben kann.
Könnt ihr mir helfen?
Auf der Dosierungsanleitung steht zwar, wieviel man davon in Wasser auflösen muss, aber nicht, wieviel ich von der fertigen Menge an die Rosen geben kann.
Könnt ihr mir helfen?
Viele Grüße
Mata Haari
Mata Haari
- thuja thujon
- Beiträge: 21309
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Rosendünger flüssig
Weisst du denn, wieviel Gramm Stickstoff du den Rosen geben möchtest?
Sind sie ausgepflanzt oder im Kübel?
Sind sie ausgepflanzt oder im Kübel?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Mata Haari
- Beiträge: 1529
- Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
- Kontaktdaten:
-
Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a
Re: Rosendünger flüssig
thuja hat geschrieben: ↑15. Feb 2024, 13:31
Weisst du denn, wieviel Gramm Stickstoff du den Rosen geben möchtest?
Sind sie ausgepflanzt oder im Kübel?
Das weiss ich leider nicht, die Rosen sind ausgepflanzt und stehen in lehmiger Erde.
Viele Grüße
Mata Haari
Mata Haari
- thuja thujon
- Beiträge: 21309
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Rosendünger flüssig
Ich persönlich gebe bei ausgepflanzten Rosen in Lehmboden keinen Dünger.
Welcher Flüssigdünger ist es denn? Steht da was zum NPK drauf?
Welcher Flüssigdünger ist es denn? Steht da was zum NPK drauf?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Mata Haari
- Beiträge: 1529
- Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
- Kontaktdaten:
-
Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a
Re: Rosendünger flüssig
thuja hat geschrieben: ↑15. Feb 2024, 13:44
Ich persönlich gebe bei ausgepflanzten Rosen in Lehmboden keinen Dünger.
Welcher Flüssigdünger ist es denn? Steht da was zum NPK drauf?
Vielleicht hilft das weiter...

Viele Grüße
Mata Haari
Mata Haari
- thuja thujon
- Beiträge: 21309
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Rosendünger flüssig
Ui, das billige Kaliumchlorid und fast kein Schwefel. Ok, ist halt so, Phosphorgehalt ist auch viel zu hoch.
Nun ja, das Zeug enthält 7g Stickstoff in 100g Flüssigdünger, das dürften vielleicht so um die 80ml sein.
Der Stickstoffbedarf von Rosen in Boden liegt bei bis 80g/m². 70g Stickstoff auf den Quadratmeter reicht vollkommen aus, um den Jahresbedarf von Rosen zu decken, es wird ja noch welcher aus dem Humusgehalt im Boden freigesetzt. Du kannst also 400ml davon in 5 Liter lösen und auf der Fläche verteilen, nicht an den Stamm gießen, sondern zu den Wurzeln außen. Später im Jahr evtl nochmal mit 400ml nachdüngen, falls es die Pflanzen einfordern.
Nun ja, das Zeug enthält 7g Stickstoff in 100g Flüssigdünger, das dürften vielleicht so um die 80ml sein.
Der Stickstoffbedarf von Rosen in Boden liegt bei bis 80g/m². 70g Stickstoff auf den Quadratmeter reicht vollkommen aus, um den Jahresbedarf von Rosen zu decken, es wird ja noch welcher aus dem Humusgehalt im Boden freigesetzt. Du kannst also 400ml davon in 5 Liter lösen und auf der Fläche verteilen, nicht an den Stamm gießen, sondern zu den Wurzeln außen. Später im Jahr evtl nochmal mit 400ml nachdüngen, falls es die Pflanzen einfordern.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Rosendünger flüssig
@thuja thujon: Hättest du eine Empfehlung für einen guten (flüssigen) Rosendünger um einen Patio-Climber im Kübel zu düngen?
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- hobab
- Beiträge: 3789
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rosendünger flüssig
Thuja, kannst du sagen wie lange ein durchschnittlicher Lehmboden den Stickstoff in dieser Form hält? Bzw. wie rasch ausgewaschen, bzw freigesetzt wird? Klar, das so was recht ungenau ist, aber kann man dazu grob was sagen?
Berlin, 7b, Sand
- hobab
- Beiträge: 3789
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rosendünger flüssig
Jetzt wirst du belagert… ich versteh den Vorteil von Flüssigdünger nicht so ganz, außer bei Topfkultur (und bei Hunden).
Berlin, 7b, Sand
- thuja thujon
- Beiträge: 21309
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Rosendünger flüssig
Ich benutze wenns flüssig sein muss Hakaphos grün oder rot bzw die Mischung daraus und löse dieses Nährsalz vorher in Wasser zu einer Stammlösung von 50 Gramm pro Liter. 20ml davon enthalten ein halbes Gramm Dünger, ein großes Schnapsglas mit 40ml ein Gramm. Gießkonzentration im Kübel mache ich mit nicht mehr als 2 Gramm pro Liter Gießwasser.
hobab: Nitrat und Harnstoff sind mobil, mit 20mm Niederschlag kann das bis 20cm tiefer wandern. Ammonium bleibt oben hängen und wird nicht tiefer gespült. Ammonium wird aber innerhalb von rund einer Woche zu Nitrat. Harnstoff innerhalb von einem Tag zu Ammonium.
Im Sommer wird nichts ausgewaschen, weil das was runter geht, mit dem Verdunstungsstrom auch wieder nach oben steigt. Mobil heißt in beide Richtungen mobil. Also bei 4mm Verdunstung pro Tag auch evtl 4cm wieder zurück nach oben. Erst wenn die Wasserbilanz gegen Herbst wieder positiv wird, kann etwas ausgewaschen werden.
Wenn Rosenwurzeln in 30cm Tiefe verlaufen, muss es also erstmal 30mm Wasser geben, das die Rosen an die Nährstoffe drankommen. Stickstoff wohlbemerkt. Phosphat und Kali bleiben eher oben drauf kleben. Also nicht nur fehlendes Wasser, sondern auch die geringe Mobilität von Kali und Phosphor sind der Grund, warum man Dünger einarbeiten soll.
Flüssigdünger ist in erster Linie viel zu teuer für normale Gärten. Es hat da nur den Vorteil, das man ihn zB auch mit dem Kreisregner bei den normalen Gießintervallen mit ausbringen könnte.
hobab: Nitrat und Harnstoff sind mobil, mit 20mm Niederschlag kann das bis 20cm tiefer wandern. Ammonium bleibt oben hängen und wird nicht tiefer gespült. Ammonium wird aber innerhalb von rund einer Woche zu Nitrat. Harnstoff innerhalb von einem Tag zu Ammonium.
Im Sommer wird nichts ausgewaschen, weil das was runter geht, mit dem Verdunstungsstrom auch wieder nach oben steigt. Mobil heißt in beide Richtungen mobil. Also bei 4mm Verdunstung pro Tag auch evtl 4cm wieder zurück nach oben. Erst wenn die Wasserbilanz gegen Herbst wieder positiv wird, kann etwas ausgewaschen werden.
Wenn Rosenwurzeln in 30cm Tiefe verlaufen, muss es also erstmal 30mm Wasser geben, das die Rosen an die Nährstoffe drankommen. Stickstoff wohlbemerkt. Phosphat und Kali bleiben eher oben drauf kleben. Also nicht nur fehlendes Wasser, sondern auch die geringe Mobilität von Kali und Phosphor sind der Grund, warum man Dünger einarbeiten soll.
Flüssigdünger ist in erster Linie viel zu teuer für normale Gärten. Es hat da nur den Vorteil, das man ihn zB auch mit dem Kreisregner bei den normalen Gießintervallen mit ausbringen könnte.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Mata Haari
- Beiträge: 1529
- Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
- Kontaktdaten:
-
Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a
Re: Rosendünger flüssig
thuja hat geschrieben: ↑15. Feb 2024, 14:49
Ui, das billige Kaliumchlorid und fast kein Schwefel. Ok, ist halt so, Phosphorgehalt ist auch viel zu hoch.
Nun ja, das Zeug enthält 7g Stickstoff in 100g Flüssigdünger, das dürften vielleicht so um die 80ml sein.
Der Stickstoffbedarf von Rosen in Boden liegt bei bis 80g/m². 70g Stickstoff auf den Quadratmeter reicht vollkommen aus, um den Jahresbedarf von Rosen zu decken, es wird ja noch welcher aus dem Humusgehalt im Boden freigesetzt. Du kannst also 400ml davon in 5 Liter lösen und auf der Fläche verteilen, nicht an den Stamm gießen, sondern zu den Wurzeln außen. Später im Jahr evtl nochmal mit 400ml nachdüngen, falls es die Pflanzen einfordern.
Danke Dir!
Viele Grüße
Mata Haari
Mata Haari
- LadyinBlack
- Beiträge: 944
- Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
- Region: Landkreis Rostock
- Bodenart: sandiger Lehm
-
Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .
Re: Rosendünger flüssig
thuja hat geschrieben: ↑15. Feb 2024, 14:49
Der Stickstoffbedarf von Rosen in Boden liegt bei bis 80g/m². 70g Stickstoff auf den Quadratmeter reicht vollkommen aus, um den Jahresbedarf von Rosen zu decken, es wird ja noch welcher aus dem Humusgehalt im Boden freigesetzt.
Bist du da nicht etwa großzügig, tt? Üblicherweise werden Rosen mit etwa 80 - 100 g /qm Rosendünger versorgt.So die handelsüblichen Rosendünger haben rund 8 % N.
Flüssigdünger verwende ich auch vor allem für die Topfrosen. Oder aber wenn ich im Sommer mal einen Nährstoffmangel entdecke und eine schnelle Wirkung haben möchte.
Ansonsten finde ich es im Freiland etwas schwierig, ausschließlich flüssig zu düngen, weil sie glücklicherweise eben nicht ständig gewässert werden müssen. Und eine einmalige Gabe ist in flüssiger Form vielleicht etwas too much. So richtig mag ich dir leider keinen Rat geben, Mata Haari. Vermutlich würde ich in der Wachstumsphase einfach einen ordentlichen Schuss in die Gießkanne geben und dann die Rosen beobachten. Einen Mangel zeigen sie recht zügig an.
LissArd, also ich habe diverse Flüssigdünger getestet. Am besten gefällt mir mittlerweile die Kombination aus einem Langzeitdünger ( einmalig) und Biotrissol Plus dann mäßig aber regelmäßig :D als Ergänzung.
"Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut.“
Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
- hobab
- Beiträge: 3789
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rosendünger flüssig
hobab:%20Nitrat%20und%20Harnstoff%20sind%20mobil,%20mit%2020mm%20Niederschlag%20kann%20das%20bis%2020cm%20tiefer%20wandern.%20Ammonium%20bleibt%20oben%20h%C3%A4ngen%20und%20wird%20nicht%20tiefer%20gesp%C3%BClt.%20Ammonium%20wird%20aber%20innerhalb%20von%20rund%20einer%20Woche%20zu%20Nitrat.%20Harnstoff%20innerhalb%20von%20einem%20Tag%20zu%20Ammonium.%0AIm%20Sommer%20wird%20nichts%20ausgewaschen,%20weil%20das%20was%20runter%20geht,%20mit%20dem%20Verdunstungsstrom%20auch%20wieder%20nach%20oben%20steigt.%20Mobil%20hei%C3%9Ft%20in%20beide%20Richtungen%20mobil.%20Also%20bei%204mm%20Verdunstung%20pro%20Tag%20auch%20evtl%204cm%20wieder%20zur%C3%BCck%20nach%20oben.%20Erst%20wenn%20die%20Wasserbilanz%20gegen%20Herbst%20wieder%20positiv%20wird,%20kann%20etwas%20ausgewaschen%20werden.
Vielen Dank für die präzise Antwort! Ich überlege allerdings wieweit das in unserem Sand mit der Aufwärtsbewegung hinhaut: dafür könnte der Boden einfach zu locker sein. Großteils wird es stimmen, im Sommer unter Umständen eher nicht. Aber die Erklärung hilft mir definitiv weiter!
Vielen Dank für die präzise Antwort! Ich überlege allerdings wieweit das in unserem Sand mit der Aufwärtsbewegung hinhaut: dafür könnte der Boden einfach zu locker sein. Großteils wird es stimmen, im Sommer unter Umständen eher nicht. Aber die Erklärung hilft mir definitiv weiter!
Berlin, 7b, Sand
- Gardengirl
- Beiträge: 477
- Registriert: 17. Apr 2022, 09:48
- Region: Rheinland, NRW
- Höhe über NHN: 210
- Bodenart: Lehmboden
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rosendünger flüssig
Hallo zusammen! :)
Mata Haari, mit Flüssigdünger im Beet würde ich mich schwer tun.
Die richtige Dosierung zu treffen ist nicht einfach. Rosen sind ja Tiefwurzeler und der Dünger muss ja auch
an den Wurzeln ankommen. Mit wieviel Wasser muss man da gießen, damit je nach Bodentyp genug Nährstoffe ankommen, schwierig
zu beantworten, denn man möchte ja auch nicht überdüngen.
Welchen Bodentyp habt ihr denn? Hast du mal eine Bodenanalyse machen lassen?
Mein Hund hat auch gerne die organischen Dünger vom Boden gefressen, da sie so schön "riechen". ;)
Bin dann umgestiegen auf den organisch/mineralischen Rosendünger von Manna, der ist ummantelt
und riecht neutral. Wenn man den was tiefer in den Boden um die Rose macht und dann Erde drüber,
also mein Hund ist nicht mehr drangegangen. ;)
Vielleicht wäre das auch was für deine Rosen?
Für Kübelrosen mache ich es wie LadyinBlack (Hallo! Und viele Grüße! :) ) mineralischen Langzeitdünger
und wöchentlich einen organischen Flüssigdünger. Biotrissol Plus ist gut und auch Blütovin.
Mata Haari, mit Flüssigdünger im Beet würde ich mich schwer tun.
Die richtige Dosierung zu treffen ist nicht einfach. Rosen sind ja Tiefwurzeler und der Dünger muss ja auch
an den Wurzeln ankommen. Mit wieviel Wasser muss man da gießen, damit je nach Bodentyp genug Nährstoffe ankommen, schwierig
zu beantworten, denn man möchte ja auch nicht überdüngen.
Welchen Bodentyp habt ihr denn? Hast du mal eine Bodenanalyse machen lassen?
Mein Hund hat auch gerne die organischen Dünger vom Boden gefressen, da sie so schön "riechen". ;)
Bin dann umgestiegen auf den organisch/mineralischen Rosendünger von Manna, der ist ummantelt
und riecht neutral. Wenn man den was tiefer in den Boden um die Rose macht und dann Erde drüber,
also mein Hund ist nicht mehr drangegangen. ;)
Vielleicht wäre das auch was für deine Rosen?
Für Kübelrosen mache ich es wie LadyinBlack (Hallo! Und viele Grüße! :) ) mineralischen Langzeitdünger
und wöchentlich einen organischen Flüssigdünger. Biotrissol Plus ist gut und auch Blütovin.
Viele Grüße, Gardengirl
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Rosendünger flüssig
Danke Euch allen, für die vielen hilfreichen Infos zum Thema! :)
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse