News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
schmaler Strauch Eingangsbereich (Gelesen 5592 mal)
Moderator: AndreasR
- hobab
- Beiträge: 3783
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
schmaler Strauch Eingangsbereich
Fällt jemand noch ein Strauch für den Hauseingang ein in beengten Verhältnissen ein? Ca. 1m Boden, sollte nicht mehr als 2-3 m hoch gehen. Das ganze im Schatten, nur etwas Morgensonne und Sandboden. Bin müde und außer Viburnum bodnatense und Prunus serrulata 'Amanogawa' fällt mir nichts ein....
Schnippeln, Klettern und Hochbinden sind keine Option, ersteres nur selten mal. Auf keinen Fall Nadelgehölze.
Schnippeln, Klettern und Hochbinden sind keine Option, ersteres nur selten mal. Auf keinen Fall Nadelgehölze.
Berlin, 7b, Sand
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16727
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: schmaler Strauch Eingangsbereich
Euonymus japonicus, da gibt's auch säulenförmig wachsende Sorten. Rhamnus frangula 'Fine Line' könnte auch gehen. Ansonsten hätte ich ja eine Säuleneibe empfohlen, aber wenn's kein Nadelgehölz sein darf...
- hobab
- Beiträge: 3783
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: schmaler Strauch Eingangsbereich
Stimmt, der Rhamnus ist eine gute Idee! Wird leider kein Anklang finden bei der Kundschaft, wenn es nicht blüht, aber vorschlagen werd ich es - die wollte ich immer mal verwenden. Euonymus und ähnlich dunkel-immergrüne brauch ich da nicht probieren, ist eher ein Wildgarten.
Mir fällt grade Cornus ´Summer Sky Tree´ein, der wächst auch säulenartig und sieht cool aus - aber ob Cornus in so schlechten Lichtverhältnissen noch vernünftig aussieht, bin ich etwas unsicher. Ich denke Schneeball ist da doch noch etwas härter.
Hat den jemand mal ausprobiert?
Mir fällt grade Cornus ´Summer Sky Tree´ein, der wächst auch säulenartig und sieht cool aus - aber ob Cornus in so schlechten Lichtverhältnissen noch vernünftig aussieht, bin ich etwas unsicher. Ich denke Schneeball ist da doch noch etwas härter.
Hat den jemand mal ausprobiert?
Berlin, 7b, Sand
- mavi
- Beiträge: 2964
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: schmaler Strauch Eingangsbereich
Bei mir steht eine säulenförmige Amelanchier alnifolia (Obelisk?) in einem kleinen Beet, Sandboden. Sie sollte schon längst größer sein, wächst aber dort kaum. Weder hoch noch breit. Hat aber sicher mehr Sonne (Osten).
Sonst fällt mir noch ein säulenförmiger Ilex meserveae ein. Blüht allerdings nicht sehr auffallend.
Und ggf. Osmanthus burkwoodii.
Sonst fällt mir noch ein säulenförmiger Ilex meserveae ein. Blüht allerdings nicht sehr auffallend.
Und ggf. Osmanthus burkwoodii.
- hobab
- Beiträge: 3783
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: schmaler Strauch Eingangsbereich
Osmanthus ist leider nicht winterhart hier, schade...
Der Amelanchier geht wohl eher nicht, zu schattig, aber ich schreibe ihm mir mal auf - kleine Bäume suche ich immer und ich glaube der alnifolia soll mehltaufreier sein als lamarckii. Muss ich auch mal probieren. Ilex messervae ist hübsch und würde gut passen, aber einmal geht immergrün mit den Kunden vermutlich nicht - vor allem sind die dermaßen langsam, da geht selbst mir die Geduld aus und ich finde langsame Gehölze am Haus eigentlich eine gute Idee. Trotzdem kommt der auf die Liste, wenn sie das Geld aufbringen für ein großes Exemplar und sich doch auf immergrün einlassen: man weiß ja nie. Alles besser als der Philadelphus, der dort seine blütenlose und hässliche Existenz fristete.
Der Amelanchier geht wohl eher nicht, zu schattig, aber ich schreibe ihm mir mal auf - kleine Bäume suche ich immer und ich glaube der alnifolia soll mehltaufreier sein als lamarckii. Muss ich auch mal probieren. Ilex messervae ist hübsch und würde gut passen, aber einmal geht immergrün mit den Kunden vermutlich nicht - vor allem sind die dermaßen langsam, da geht selbst mir die Geduld aus und ich finde langsame Gehölze am Haus eigentlich eine gute Idee. Trotzdem kommt der auf die Liste, wenn sie das Geld aufbringen für ein großes Exemplar und sich doch auf immergrün einlassen: man weiß ja nie. Alles besser als der Philadelphus, der dort seine blütenlose und hässliche Existenz fristete.
Berlin, 7b, Sand
Re: schmaler Strauch Eingangsbereich
Und ne Eberesche ? Autumn spire?
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16727
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: schmaler Strauch Eingangsbereich
Erstaunlich, dass der Philadelphus nicht blüht. Ich habe einen ('Schneesturm', 'Virginal'?) auf der Nordseite des Hauses, eingezwängt zwischen Tamariske und Runzelblättrigem Schneeball, der bekommt höchstens morgens und abends ein paar Sonnenstrahlen, und blüht trotz mangelnder Pflege recht ordentlich. Schön sieht er ansonsten eher nicht aus, aber das ist an dieser Stelle zweitrangig.
- hobab
- Beiträge: 3783
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: schmaler Strauch Eingangsbereich
Sandboden. Philadelphus hat es nicht leicht hier. Vor allem die älteren Exemplare sterben in Massen ab, die kommen mit der Trockenheit überhaupt nicht gut klar.
Berlin, 7b, Sand
- Lou-Thea
- Beiträge: 1864
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: schmaler Strauch Eingangsbereich
Sambucus gibt's als "Säule", in grün (Obelisk) und rotblättrig (Black Tower), allerdings nie selbst verwendet.
vom Ginkgo gibt es auch schmale, kleinere Formen (zB Menhir).
Von Kornelkirsche auch, leider fällt mir gerade der Sortenname nicht ein, Langer Ben?, glaub ich.
Wie säulenförmig die alle von selbst ohne Nachhelfen bleiben ist die Frage.
Für Säulenobst ist es wohl zu schattig? Und Säulenbuchs traut man sich ob Zünsler und co schon gar nicht mehr vorschlagen.
vom Ginkgo gibt es auch schmale, kleinere Formen (zB Menhir).
Von Kornelkirsche auch, leider fällt mir gerade der Sortenname nicht ein, Langer Ben?, glaub ich.
Wie säulenförmig die alle von selbst ohne Nachhelfen bleiben ist die Frage.
Für Säulenobst ist es wohl zu schattig? Und Säulenbuchs traut man sich ob Zünsler und co schon gar nicht mehr vorschlagen.
...and it was all yellow
- hobab
- Beiträge: 3783
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: schmaler Strauch Eingangsbereich
Sorbus hätt ich gerne vorgeschlagen, die Autumn ist toll - aber zu groß.
Sambuccus im Schatten - das wird eine Blattlausschleuder, fürchte ich. Im Prinzip würd sie gut passen, in so einem eher wilden Garten, aber richtig schön find ich Sambucus im Schatten meist nicht. Was sind eure Erfahrungen? Würde ansonsten gut passen. Cornus mas ist mir zu sparrig und Obst ist genug im Garten, vor allem aber ist es nicht hell genug. Nordseite Haus halt.
Macht Spaß mal nicht im eigenem Saft zu schmoren - Danke euch!
Sambuccus im Schatten - das wird eine Blattlausschleuder, fürchte ich. Im Prinzip würd sie gut passen, in so einem eher wilden Garten, aber richtig schön find ich Sambucus im Schatten meist nicht. Was sind eure Erfahrungen? Würde ansonsten gut passen. Cornus mas ist mir zu sparrig und Obst ist genug im Garten, vor allem aber ist es nicht hell genug. Nordseite Haus halt.
Macht Spaß mal nicht im eigenem Saft zu schmoren - Danke euch!
Berlin, 7b, Sand
- Gartenplaner
- Beiträge: 21015
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: schmaler Strauch Eingangsbereich
Fagus sylvatica ‘Midnight Feather’?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Brezel
- Beiträge: 1186
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: schmaler Strauch Eingangsbereich
Hydrangea aspera ... vielleicht?
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: schmaler Strauch Eingangsbereich
Hier wächst im Sandboden Amelanchier bartramiana 'Eskimo' wirklich schmal. Bei dem ist sogar ausdrücklich vermerkt: nicht schneiden!! Max 2-2.5mx1m hab ich mir notiert.
Falls das Gehölz auch kleiner bleiben darf, fallen mir noch Hydrangea serrata 'Tiara' (ca. 1.5mx1m) und Leycesteria formosa 'Golden Lanterns' ein. Bei der Zweite weiss ich allerdings nicht, ob sie bei euch winterhart genug ist. Sie hätte jedenfalls interessante Blüten und hellt schattige Bereiche mit dem gelblichen Laub schön auf. Hier ist sie inzwischen ca. 2m hoch.
Eine Kalmia 'Ginkona' bleibt mit 1.5mx1m vermutlich zu klein?
Liquidambar 'Slender Silhouette' bleibt zwar schmal, wird aber mit 8m vermutlich zu gross?
Falls das Gehölz auch kleiner bleiben darf, fallen mir noch Hydrangea serrata 'Tiara' (ca. 1.5mx1m) und Leycesteria formosa 'Golden Lanterns' ein. Bei der Zweite weiss ich allerdings nicht, ob sie bei euch winterhart genug ist. Sie hätte jedenfalls interessante Blüten und hellt schattige Bereiche mit dem gelblichen Laub schön auf. Hier ist sie inzwischen ca. 2m hoch.
Eine Kalmia 'Ginkona' bleibt mit 1.5mx1m vermutlich zu klein?
Liquidambar 'Slender Silhouette' bleibt zwar schmal, wird aber mit 8m vermutlich zu gross?
gehölzverliebt bis baumverrückt
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: schmaler Strauch Eingangsbereich
Für O. burkwoodii mag das stimmen, aber O. heterophyllus hält mehr aus. Steht bei mir seit knapp 6 Jahren im "Kaltluftsee", offen, ohne Schutz durch Wände, Mauern, Hecken, Bäume, und hat bisher nicht gemault. Herbstblüte mit traumhaftem Duft, wenn sonst kaum noch was duftet - für den Eingangsbereich würde mir das gefallen. Schnittverträglich. Einziger Haken (wg. Eingangsbereich): Junge Blätter haben pieksige Ränder.hobab hat geschrieben: ↑26. Feb 2024, 20:57... Bin müde und außer Viburnum bodnatense und Prunus serrulata 'Amanogawa' fällt mir nichts ein....[/quote]
Vorsicht mit der "Säulen"kirsche, die wird mit der Zeit recht - ähemm - junonisch. Und groß (meine ist jetzt gut 6 m hoch und trotz Schnitt obenrum ca. 3 m breit).
[quote author=hobab link=topic=73496.msg4148361#msg4148361 date=1708980607] Osmanthus ist leider nicht winterhart hier, schade...
Noch eine Möglichkeit: Clethra alnifolia. Hier seit knapp 20 Jahren in einer richtig, richtig dunklen Schattenecke (zu dunkel, leider, mehr Licht würde für reichere Blüte sorgen) und schlägt sich da tapfer. Schöne Spätsommer-"Flaschenbürsten"blüten mit Duft, gelbe Herbstfärbung, relativ schlanker Wuchs.
Und noch eine Idee: Bei den Japanahörnchen gibt es die eine oder andere aufrecht wachsende Sorte, die es schattig mag und nicht zu groß wird. Rotlaubig ist eher nix (vergrünt bei knappem Licht), aber Herbstfarbe ist allemal drin. Falls das in Frage käme, kann ich gerne mal in die Vertress-"Bibel" zum Thema schauen, welche Sorte/n evtl. geeignet wären.
Wie Osmanthus, Clethra, Acer mit Sandboden klarkommen, weiß ich freilich nicht, ich gärtnere auf Lehm.
Aber sollte nicht für ein Gehölz im Eingangsbereich wenigstens zum Start 'ne ordentliche Humuspackung drin sein :)?
(Wenn da jetzt ein Philadelphus steht, muss man zum Roden eh ein großes, tiefes Loch buddeln, das ließe sich doch prima mit gutem Boden auffüllen...)
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- hobab
- Beiträge: 3783
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: schmaler Strauch Eingangsbereich
Vorsicht mit der Säulenkirsche….Danke für die Warnung, das hab ich auch beim Fagus gedacht. Die schlitzblättigen sind sehr schön, aber auf die Höhenangaben kann man pfeifen
und zehn Meter geht so nah am Haus gar nicht. Auch Hydrangea aspera wird mit über drei Meter Breite viel zu fett. Osmanthus und Leycesteria sind einfach nicht winterhart genug, Saarland viel wärmer als Berlin. Verkauft werden die schon, vielleicht gehen die in Innenhöfen Innenstadt - beide Kriterien sind aber hier nicht gegeben. Clethra würde bestimmt wachsen, gesucht wird aber etwas höheres - trotzdem: es waren jetzt viele gute Vorschläge bei und ich geh die mal mit dem Kunden/ guten Bekannten durch. Auch die mir unbekannte Amelanchier! Wenn noch jemand Erfahrung mit Cornus kousa im Schatten hat, wäre ich über Infos froh, aber erst mal vielen Dank an alle!
und zehn Meter geht so nah am Haus gar nicht. Auch Hydrangea aspera wird mit über drei Meter Breite viel zu fett. Osmanthus und Leycesteria sind einfach nicht winterhart genug, Saarland viel wärmer als Berlin. Verkauft werden die schon, vielleicht gehen die in Innenhöfen Innenstadt - beide Kriterien sind aber hier nicht gegeben. Clethra würde bestimmt wachsen, gesucht wird aber etwas höheres - trotzdem: es waren jetzt viele gute Vorschläge bei und ich geh die mal mit dem Kunden/ guten Bekannten durch. Auch die mir unbekannte Amelanchier! Wenn noch jemand Erfahrung mit Cornus kousa im Schatten hat, wäre ich über Infos froh, aber erst mal vielen Dank an alle!
Berlin, 7b, Sand