News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Welches Tier war an dem Fledermauskasten? (Gelesen 1322 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
DerKai
Beiträge: 21
Registriert: 30. Dez 2022, 11:14

Welches Tier war an dem Fledermauskasten?

DerKai »

Hallo,

dieser Kasten hängt seit 2 Jahren in knapp 4 m Höhe, eine Fledermaus habe ich dort noch nie gesehen. Aber irgendwer war diesen Winter da. Hat jemand eine Ahnung wer das gewesen sein könnte ? (Und warum?)

Danke,

Kai Geries

Dateianhänge
jo.jpg
Benutzeravatar
Trapa
Beiträge: 457
Registriert: 7. Nov 2020, 17:07
Kontaktdaten:

Sandkutenpflegerin bei Berlin

Re: Welches Tier war an dem Fledermauskasten?

Trapa » Antwort #1 am:

Frage andersrum: woran hast du erkannt, dass da jemand war? Vielleicht kann man dieses Indiz mal sehen...
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Welches Tier war an dem Fledermauskasten?

partisanengärtner » Antwort #2 am:

Als Winterquartier taugt das wohl nicht für Fledermäuse. Loch ist benagt und auch die Front sieht befressen aus.
Bilch?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Welches Tier war an dem Fledermauskasten?

APO-Jörg » Antwort #3 am:

Unsere Kästen sind ohne Loch und werden von unten angeflogen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1859
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Welches Tier war an dem Fledermauskasten?

Lou-Thea » Antwort #4 am:

;D ich nehme an, Kais Kasten war vorher auch ohne Loch.
Spechte zimmern sich ihre Kästen gerne selbst zurecht, deswegen werden Nistkästen für Spechte gerne nur mit angedeutetem Einflugloch verkauft, damit sie den Rest selbst erledigen können. Wahrscheinlich hat ein Buntspecht hinter der Fassade einen etwas größeren Brutraum vermutet und mal angefangen, sich dahin durchzuarbeiten.
Heißt also - Fledermauskasten umhängen und durch Specht- oder Starenkasten ersetzen.... ;)
...and it was all yellow
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1029
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Welches Tier war an dem Fledermauskasten?

fructus » Antwort #5 am:

Ich tippe auch auf Specht. Meine Holznistkästen einschließlich der für die Hornissen haben inzwischen alle Spechtlöcher. Da hilft dann nur vorher Blech als Schutz vornageln.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Welches Tier war an dem Fledermauskasten?

partisanengärtner » Antwort #6 am:

Das sie mitten im Winter vor allem auch die ganze Front so nagerartig verunstalten habe ich auch noch nicht gesehen. Wundern würde es mich nicht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Hyla
Beiträge: 4679
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Welches Tier war an dem Fledermauskasten?

Hyla » Antwort #7 am:

Der Specht hat erstmal angeklopft und als keiner rausgekommen ist, hat er sich ne Leiter gebaut und die Bude saniert. ;D
Ich bezweifle, daß sich dafür eine Fledermaus erwärmt. Da knallt zu irgendeiner Tageszeit zuviel Sonne drauf und der Kasten wird zu warm.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Welches Tier war an dem Fledermauskasten?

oile » Antwort #8 am:

Ich lese immer, dass Fledermauskästen nach Süden ausgerichtet hängen sollen. ???
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4320
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Welches Tier war an dem Fledermauskasten?

dmks » Antwort #9 am:

Manche Fledermäuse wissen das nicht! ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Hyla
Beiträge: 4679
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Welches Tier war an dem Fledermauskasten?

Hyla » Antwort #10 am:

Ich glaube nicht, daß die die ständigen Wechsel in der Temperatur mögen. Bei uns hängen im Sommer immer mal wieder welche unterm Garagendach, aber nicht da wo's knalleheiß ist. Die krabbeln zwischen die Kisten, die dort stehen. Früher hingen an der Wand alte Regenmäntel von den Arbeitern. Dahinter fanden sie es super zwischen Mantel und Steinwand.
Im Winter wandern sie sowieso in die Keller.
Soll heißen, man hängt sie besser an eine Steinwand. Gegen Süden spricht ja nichts, wenn etwas Dach drüber ist und beschattet. Oder wie in der Natur an einen DICKEN Baum. ;)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Amur
Beiträge: 8574
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Welches Tier war an dem Fledermauskasten?

Amur » Antwort #11 am:

Viele Kirchendächer wurden für Fledermäuse deshalb uninteressant weil Lüftungsziegel eingebaut wurden.
Also Hitze ist für Fledermäuse wohl kein Problem.
Grad noch nachgelesen: Kästen doch eher so hängen dass sie teilweise beschattet werden, sonst könnte es zu Überhitzung kommen.
Aber in dem Fall hat sich das ja erst Mal erledigt. Ein Blech vornageln, dass dann den "Notausgang" wieder verschließt.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Antworten