News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Spät austreibende Stauden für Halbschatten (Gelesen 1346 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1709
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Spät austreibende Stauden für Halbschatten

solosunny »

Hallo, im neuen Garten etabliert sich so langsam eine Frühblüherfläche, Halbschatten und bisher ziemlich blanker Lehm, weil die „Hecke“ des Vorgängers darauf gelagert hatte. Ich suche nun unkomplizierte Stauden, die das ganze im Sommer dicht machen.
Klar Hosta würden mir einfallen, die möchte ich aber dort nicht. Hat jemand ne Idee?

Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16650
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Spät austreibende Stauden für Halbschatten

AndreasR » Antwort #1 am:

Geranium, Herbstanemonen, Kerzenknöterich, Astern für Halbschatten, Farne, Hakonechloa, ...
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4603
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Spät austreibende Stauden für Halbschatten

Secret Garden » Antwort #2 am:

... Pulmonaria, Brunnera, Omphalodes verna ...
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16650
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Spät austreibende Stauden für Halbschatten

AndreasR » Antwort #3 am:

Die treiben eigentlich nicht so spät aus, sind aber wunderschöne Partner für die Frühblüher. :D
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1709
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Spät austreibende Stauden für Halbschatten

solosunny » Antwort #4 am:

Danke .9
Benutzeravatar
tinygarden
Beiträge: 196
Registriert: 27. Apr 2022, 14:03
Region: CH-Mittelland

Re: Spät austreibende Stauden für Halbschatten

tinygarden » Antwort #5 am:

... Digitalis purpurea ...
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1709
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Spät austreibende Stauden für Halbschatten

solosunny » Antwort #6 am:

tinygarden hat geschrieben: 2. Mär 2024, 22:08
... Digitalis purpurea ...

Sehr gern, bei mir zicken aber die Fingerhüte, habe schon viele ausprobiert.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4901
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Spät austreibende Stauden für Halbschatten

Nox » Antwort #7 am:

Kleines Immergrün ! Muss ich demnächst mal in die Schranken verweisen. Brauchte einige Jahre, um die zugewiesene Fläche dicht zu machen und nun ergiesst es sich in's Beet davor. Hatte aber auch nur mit einem Töpfchen angefangen. Ich könnte mir vorstellen, dass Narzissen darin gut aussehen.
.
Gerade gesehen: spät austreibend kann man da eher nicht sagen.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16650
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Spät austreibende Stauden für Halbschatten

AndreasR » Antwort #8 am:

Ja, Narzissen sehen sehr gut darin aus, aber wie Du schon sagtest, man muss immer hinterher sein, damit es nicht alles andere überwuchert...

Bild
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5087
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Spät austreibende Stauden für Halbschatten

helga7 » Antwort #9 am:

Wie hoch solls denn werden?
Ciao
Helga
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Spät austreibende Stauden für Halbschatten

lonicera 66 » Antwort #10 am:

Mir fallen noch Lilium martagon und Akeleien ein.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
tinygarden
Beiträge: 196
Registriert: 27. Apr 2022, 14:03
Region: CH-Mittelland

Re: Spät austreibende Stauden für Halbschatten

tinygarden » Antwort #11 am:

solosunny hat geschrieben: 2. Mär 2024, 22:15
tinygarden hat geschrieben: 2. Mär 2024, 22:08
... Digitalis purpurea ...

Sehr gern, bei mir zicken aber die Fingerhüte, habe schon viele ausprobiert.

Bei mir versamen sie wie wild - Halbschatten, lehmiger Boden. Aber stimmt, die Sämlinge, die ich aus den Ritzen des Plattenwegs herausgezogen und an einen mir passend erscheinenden Platz umgesiedelt habe, zicken auch. Es sind letztes Jahr noch ein, zwei weitere Sämlinge hinzugekommen, aber der Grossteil ist ein Jahr älter und hätte blühen sollen.
Dateianhänge
IMG_20240303_103805.jpg
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Spät austreibende Stauden für Halbschatten

Snape » Antwort #12 am:

Ceratostigma plumbaginoides, treibt allerdings wirklich spät aus, dann aber leuchtend blaue Blüten bis in den (falls milden) November und rötliche Herbstfärbung.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3701
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Spät austreibende Stauden für Halbschatten

hobab » Antwort #13 am:

Die sind wirklich ziemlich spät! Ein elendes Wucherzeug, aber wunderschön. Und macht wirklich die ganze Fläche zu. Warum hat noch keiner Platycodon vorgeschlagen? Das ist ja eigentlich so der typische Spätaustreiber, wird gern gerodet, weil er eben so spät erst anfängt.

Oder Rodgersia? Farne? Polystichum treibt auch spät.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4632
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Spät austreibende Stauden für Halbschatten

sempervirens » Antwort #14 am:

Campanula Trachelium oder latifolia

Würde eher für latifolia tendieren und dort die var. macranta Alba

Salvia Glutinosa, ein der Salbei die man sehr schattig pflanzen kann

Aruncus Diocus

Astrantia

Acontium

vllt auch noch Sympthum

Alle samt auch sehr Wildbienen freundlich
Antworten