News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pflanzen versenden - gute Tipps gesucht (Gelesen 837 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 2523
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Pflanzen versenden - gute Tipps gesucht
Ich glaube, dieses Thema hatten wir noch nicht, aber aus gegebenem Anlass interessiert mich das gerade. Im Faden "Das grüne Brett" ging es heute auch um den optimalen Versand von Leucojum und da ich ich in den nächsten Tagen auch viele Stauden verschicken möchte, würde ich mich über gute Ideen freuen.
In den ersten Tagen, an denen ich hier im Forum Pflanzen aus meinem Garten versendete, war in den dicken Paketen viel matschige Erde, und ich glaube, ich habe AndreasR damals auch Schnecken mitgeschickt.... ::)
Das kann man besser machen; ein bisschen habe ich schon gelernt, aber vielleicht habt ihr ja noch ganz tolle Vorschläge.
In den ersten Tagen, an denen ich hier im Forum Pflanzen aus meinem Garten versendete, war in den dicken Paketen viel matschige Erde, und ich glaube, ich habe AndreasR damals auch Schnecken mitgeschickt.... ::)
Das kann man besser machen; ein bisschen habe ich schon gelernt, aber vielleicht habt ihr ja noch ganz tolle Vorschläge.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11367
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Pflanzen versenden - gute Tipps gesucht
ich verschicke die meisten Pflanzen als Maxibrief im festen Karton, geht bis 1000 g für 2,75 Porto. Ohne Töpfe, verpackt in feuchte Küchentücher/alte Stoffe/Zeitung und Plastiktüten. Bekomme aber auch im Tausch solche Post, verwende die Plastiktüten dann wieder. Zu naß darf es nicht sein, sonst weicht der Karton auf.
Als Warensendung, geht auch bis 1000 g für 2,25 €, verschicke ich nur feste Knollen, Zwiebeln in der Ruhezeit, Dinge die nicht gleich verderben.
Online-Porto ist günstiger, glaube ich ?
Als Warensendung, geht auch bis 1000 g für 2,25 €, verschicke ich nur feste Knollen, Zwiebeln in der Ruhezeit, Dinge die nicht gleich verderben.
Online-Porto ist günstiger, glaube ich ?
LG Heike
-
- Beiträge: 2523
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Pflanzen versenden - gute Tipps gesucht
Wo bekommt man denn diesen stabilen Maxibrief? Bei der Post? Ich sammele sonst immer die Pakete der Versender, aber dann kostet es immer 7,49 Euro, oder so. Das muss ja nicht sein, aber ich habe bislang noch keine gescheite Alternative gefunden.
Re: Pflanzen versenden - gute Tipps gesucht
5cm Dicke ist nicht viel.... das erinnert mich an kleine Pflanzen einer Pflanzentauschseite mit Forum.
Die Maxibriefkartons sind schon mal 1-2 mm zu dick für die Schlitze bei der Post. Und wehe, in der Mitte ist eine Beule von Rhizom oder Wurzelballen.
Stauden kommen be mir nach dem Ausgraben erstmal ein paar Wochen in einen Topf mit magerem Kompost (da auch Bims etc. enthalten ist). Dann austopfen, locker schütteln und den Wurzelballen in eine Plastiktüte und darüber zubinden. Versand als DHL-Paket/Päckchen.
Kakteen/Sukkulenten: nach Entfernen von losem Substrat in eine Brötchentüte, vorher möglichst länger nicht gierßen.
Die Maxibriefkartons sind schon mal 1-2 mm zu dick für die Schlitze bei der Post. Und wehe, in der Mitte ist eine Beule von Rhizom oder Wurzelballen.
Stauden kommen be mir nach dem Ausgraben erstmal ein paar Wochen in einen Topf mit magerem Kompost (da auch Bims etc. enthalten ist). Dann austopfen, locker schütteln und den Wurzelballen in eine Plastiktüte und darüber zubinden. Versand als DHL-Paket/Päckchen.
Kakteen/Sukkulenten: nach Entfernen von losem Substrat in eine Brötchentüte, vorher möglichst länger nicht gierßen.
Hunde haben Herrchen, Katzen Personal!
-
- Beiträge: 2523
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Pflanzen versenden - gute Tipps gesucht
Hast Recht, Kleopatra, ich glaube, dass meine Pflanzen nicht in so einen 5cm Brief passen. Dann muss ich versuchen, dass es bei dem Päckchen bleibt. Mit Zwiebelpflanzen könnte das klappen, nicht mit Stauden.
Re: Pflanzen versenden - gute Tipps gesucht
Ich bin Kundin bei einer Online Apotheke und bekomme meine bestellten Artikel in einem
S Päckchen. Die sammle ich zum Pflanzenverschicken. Die Päckchen sind stabil von der Größe für mich perfekt und Porto kostet
3, 80 Euro.
S Päckchen. Die sammle ich zum Pflanzenverschicken. Die Päckchen sind stabil von der Größe für mich perfekt und Porto kostet
3, 80 Euro.
Für einen Pflanzentausch habe ich immer ein offenes Ohr.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11367
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Pflanzen versenden - gute Tipps gesucht
Acontraluz hat geschrieben: ↑12. Mär 2024, 22:18
Wo bekommt man denn diesen stabilen Maxibrief? Bei der Post? Ich sammele sonst immer die Pakete der Versender, aber dann kostet es immer 7,49 Euro, oder so. Das muss ja nicht sein, aber ich habe bislang noch keine gescheite Alternative gefunden.
du kannst auch jede stabile Verpackung, bis 35x25x5 cm, als Maxibrief verschicken.
Pralinenschachteln, je nachdem geht auch Verpackung von langen Teebeuteln, Kaffeefiltern u.ä., ich schiebe manchmal zur Stabilität etwas Styropor rein.
Sonst gibts Maxibriefkarton im Web zu kaufen.
für größere Dinge natürlich nur Päckchen
LG Heike
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Pflanzen versenden - gute Tipps gesucht
K hat geschrieben: ↑13. Mär 2024, 07:40Acontraluz hat geschrieben: ↑12. Mär 2024, 22:18
Wo bekommt man denn diesen stabilen Maxibrief? Bei der Post? Ich sammele sonst immer die Pakete der Versender, aber dann kostet es immer 7,49 Euro, oder so. Das muss ja nicht sein, aber ich habe bislang noch keine gescheite Alternative gefunden.
du kannst auch jede stabile Verpackung, bis 35x25x5 cm, als Maxibrief verschicken.
Pralinenschachteln, je nachdem geht auch Verpackung von langen Teebeuteln, Kaffeefiltern u.ä., ich schiebe manchmal zur Stabilität etwas Styropor rein.
Genau, entweder mit Styropor oder Kartonpappe stabilisieren oder mit Polsterfolie auspolstern (oder beides). Die Verpackung darf aber auch nicht zu klein sein – es gibt bei der Post nicht nur ein Maximal-, sondern auch ein Minimalmaß. Die Kloßmehl-Verpackungen Werner's Halb und Halb (für 8 Klöße), die schon so mancher Forist von mir bekommen hat, haben gerade so das Minimalmaß.
In manchen Postfilialen wird man zwar schräg angeschaut, wenn man sowas verschickt, aber meine Stammfilialen kennen das mittlerweile ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5535
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Pflanzen versenden - gute Tipps gesucht
Kasbek hat geschrieben: ↑13. Mär 2024, 12:32
Kloßmehl-Verpackungen Werner's Halb und Halb (für 8 Klöße)
;D ;D ;D
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse