News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Aster sedifolius nanus (Gelesen 1719 mal)
Moderator: Nina
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Aster sedifolius nanus
Hallo zusammen,
kann jemand einen Abstich der o. g. Aster abgeben?
Gern im Tausch, falls möglich. Ansonsten ganz so wie gewünscht.
kann jemand einen Abstich der o. g. Aster abgeben?
Gern im Tausch, falls möglich. Ansonsten ganz so wie gewünscht.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Aster sedifolius nanus
Ich müsste sehen, wie sich der eine Stock in diesem Jahr zeigt. Es ist hier im trockenen Sand eine sich nur zaghaft entwickelnde Pflanze. Sie soll in Steppenrasen wachsen, vermutlich in deren Ausbildungen auf bindigeren Substraten oder auf Festgestein mit besserer Mineralstoffversorgung und "festerem Halt".
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Aster sedifolius nanus
Es ist eine Grabstelle, die ich neu bepflanzen möchte in den nächsten Wochen. Der Boden ist kein reiner Sand und wird von mir entsprechend vorbereitet. Auf so kleinen Flächen geht das ja gut. Der Standort ist sonnig und mir geht es darum, eine Pflanzung mit geringem Wasserbedarf zu etablieren.
Iris barbata Nana 'Mrs Nate Rudolph'
(Iris barbata Nana 'Cherry Garden')
Sedum telephium 'Karfunkelstein'
(Stipa tenuissima 'Ponytails')
Geranium sanguineum 'Elsbeth'
Taxus baccata 'Renkes Kleiner Grüner'
stehen bis jetzt auf meinem Zettel. Die in Klammern genannten Arten kann ich ggf weglassen. Da fehlt mir und der dort ruhenden Person eine Aster. :)
Insofern wäre es toll und würde mich sehr freuen, wenn Du etwas abgeben könntest, lerchenzorn.
Iris barbata Nana 'Mrs Nate Rudolph'
(Iris barbata Nana 'Cherry Garden')
Sedum telephium 'Karfunkelstein'
(Stipa tenuissima 'Ponytails')
Geranium sanguineum 'Elsbeth'
Taxus baccata 'Renkes Kleiner Grüner'
stehen bis jetzt auf meinem Zettel. Die in Klammern genannten Arten kann ich ggf weglassen. Da fehlt mir und der dort ruhenden Person eine Aster. :)
Insofern wäre es toll und würde mich sehr freuen, wenn Du etwas abgeben könntest, lerchenzorn.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Aster sedifolius nanus
Ich hätte nach meinen eigenen Erfahrungen Sorge, dass die Pflanze keine rechte Wirkung entfaltet. Sie bleibt bei uns eher unscheinbar. Vielleicht müsste ich sie auch in Menge pflanzen, um einen Effekt zu erzielen. Vielleicht durchstöberst Du noch einmal das Forumswissen zu der Sorte. (Heißt jetzt übrigens Galatella sedifolia.)
Hast Du Gründe, Aster x frikartii oder Aster amellus mit ihren Sorten auszuschließen?
Hast Du Gründe, Aster x frikartii oder Aster amellus mit ihren Sorten auszuschließen?
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Aster sedifolius nanus
Gestöbert hatte ich tatsächlich nur in den letzten Seiten des Fachthemas. Mir gefiel tatsächlich das wildhafte Aussehen. Aber ich bin keineswegs festgelegt. Aster amellus gefiele mir sehr. Aber das Exemplar, welches hier wächst ist es so dermaßen zart, dass ich Zweifel hatte. (Die Sorte weiß ich nicht genau.) Aster frikartii erschien mir zu hoch und zu wüchsig.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- Konstantina
- Beiträge: 3285
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Aster sedifolius nanus
Ich habe Aster sedifolius nanus letzte Sommer bereits in dritte Jahr gehabt. Sie ist sehr zart und, obwohl sie ganz forme steht, hat keine Wirkung. Sie blüht auch sehr kurz. Ich mag wildhafte und auch zarte Pflanzen sehr, aber diese Aster ist für mich jeher eine Enttäuschung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28375
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Aster sedifolius nanus
Das sehe ich auch so. Kleines rundes Ding mit kurzer Blüte.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Aster sedifolius nanus
Erstaunlich. :o Die Fotos, die ich gerade eben gefunden habe, finde ich sehr ansprechend und lese, dass sie von mehreren UserInnen für ähnliche Standorte empfohlen wurde.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Aster sedifolius nanus
Okay, habt ihr Gegenvorschläge? Und, lerchenzorn kannst Du von Aster amellus eine Sorte empfehlen?
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- Konstantina
- Beiträge: 3285
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Aster sedifolius nanus
Amellus blüht etwas früher als die andere. Die sind wunderschön.
Ich habe sortenlos erst gesetzt, daher kann ich noch nichts dazu sagen. Viele haben viel gutes über Veilchenkönigin geschrieben. Ich war sehr von ihr angetan und habe sie bestellt. Leider kam nur ein kaum bewurzelte Steckling, der trotz Frühlingspflanzung nich überlebt hat :(
Ich habe sortenlos erst gesetzt, daher kann ich noch nichts dazu sagen. Viele haben viel gutes über Veilchenkönigin geschrieben. Ich war sehr von ihr angetan und habe sie bestellt. Leider kam nur ein kaum bewurzelte Steckling, der trotz Frühlingspflanzung nich überlebt hat :(
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2766
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Aster sedifolius nanus
Aster amellus Veilchenkönigin ist wirklich sehr schön... eine tolles kräftiges Lila.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Aster sedifolius nanus
Hast Du schon über Aster pyrenaeus 'Lutetia' nachgedacht? Oder sollen es unbedingt blaue Töne sein?
'Veilchenkönigin' ist sicher eine gute Empfehlung. Ich traue mich aber nicht, allzu viel zu Aster amellus zu sagen. A. x frikartii wächst in unseren Gärten deutlich besser.
'Veilchenkönigin' ist sicher eine gute Empfehlung. Ich traue mich aber nicht, allzu viel zu Aster amellus zu sagen. A. x frikartii wächst in unseren Gärten deutlich besser.
- hobab
- Beiträge: 3803
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Aster sedifolius nanus
Die sedifolius ist hübsch, hat aber wirklich kaum Fernwirkung. Sieht im Detail mit Sedum super aus, auch auf Fotos, aber von weitem ist die wirklich kaum wahrnehmbar. Veilchenkönigin ist nicht besonders zart, für Grabbepflanzung aber fast zu groß wieder- und sehr laut in der Farbe. Wie wäre es mit Oligoneuron album (Solidago ptarmicoides), die ist zwar weiß, passt aber in der Höhe und hat die passende Höhe, ist dazu sehr hart im Nehmen und braucht kaum Wasser.
Berlin, 7b, Sand
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Aster sedifolius nanus
Nachdem, was ich über Aster pyrenaeus 'Lutetia' lese, erscheint sie mir zu ausladend wachsend und insgesamt zu groß.
Oligeneuron album finde ich attraktiv, weiß wäre okay, etwas mehr Farbe wäre mir aber doch lieber. (Der Grabstein ist aus grauem Sandstein.) Die lange Blütezeit spricht sehr für sie, aber hat sie tatsächlich mehr Fernwirkung als die von mir gesuchte Aster?
Ich nähme gern eine A. amellus, nur habe ich den Eindruck, dass jede/r Zweite sich sehr zögerlich über sie äußert. ::)
Oligeneuron album finde ich attraktiv, weiß wäre okay, etwas mehr Farbe wäre mir aber doch lieber. (Der Grabstein ist aus grauem Sandstein.) Die lange Blütezeit spricht sehr für sie, aber hat sie tatsächlich mehr Fernwirkung als die von mir gesuchte Aster?
Ich nähme gern eine A. amellus, nur habe ich den Eindruck, dass jede/r Zweite sich sehr zögerlich über sie äußert. ::)
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- hobab
- Beiträge: 3803
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Aster sedifolius nanus
Die amellus ist schon toll, aber ein bisschen angeberisch - blüht dafür aber lange und üppig. Oligoneurum ist bescheidener, aber viel eleganter, einfach schon durch den Wuchs. Ist Geschmacksache - beide sind gut
Berlin, 7b, Sand