News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Baumpfosten erneuern (Gelesen 1898 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 924
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Baumpfosten erneuern

Artessa »

Die Holzbaumpfosten müssen teilweise erneuert werden, halten max. 3 Jahre. Die Kunststoff-Pfosten sind preisgünstiger und verrotten nicht so schnell.
Was wäre sonst noch geeignet (evtl. zweckentfremdet )um die Hochstamm-Obstbäume zu stabilisieren?
Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Re: Baumpfosten erneuern

Bauerngarten93 » Antwort #1 am:

Alte Wasserrohre aus Metall
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Baumpfosten erneuern

thuja thujon » Antwort #2 am:

Oder Glasfaser.
Stickel jeglicher Art gibts oft gebraucht für kleines Geld zB hier: https://www.winzer-service.de/
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4308
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Baumpfosten erneuern

Lady Gaga » Antwort #3 am:

Warum willst du Hochstämme auch nach 3 Jahren wieder stützen, da müssen sie doch selbst stehen können. ???
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Baumpfosten erneuern

thuja thujon » Antwort #4 am:

Nach 3 Dürrejahren macht das nicht jeder Baum, aber die Fäulnis in den obersten 5cm der Holzpfosten funktioniert trotzdem.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20968
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Baumpfosten erneuern

Gartenplaner » Antwort #5 am:

Ich bin dazu übergegangen, bei allen neu gepflanzten Bäumchen eine Dreipunkt-Anbindung mit 3 Schlaufen am Baum zu machen, die mit Spanndraht an drei Stellen am Boden verankert werden.

Die Verankerung am Boden sieht bei mir so aus, dass ich alte L-Winkel-Zaunpfosten aus Eisen recycle, von denen ich mehr als genug aus der Obstwiese gezogen habe.
Diese L-Pfosten weisen Bohrungen für die Spanndrähte des Maschenzauns auf, ich schneide sie mit Trennscheibe in so 50-60cm lange Stücke und schaue, dass ich jeweils weit oben so ein Bohrloch habe, dann schlage ich sie schräg, mit der Öffnung des L Richtung Zugrichtung in anderthalb Meter Abstand zum Baumstamm den Boden und binde die Schlaufen jeweils mit Bindedraht an den eingeschlagenen Eisenpfählen fest.

Ich habe das System im Laufe der Zeit noch perfektioniert, indem ich mir Anbindematerial, welches aus breitem Synthetikband besteht, über das noch eine schlauchförmige Hülse gezogen wird, damit es nicht in die Rinde einscheuert, von einem Zulieferbetrieb für den Gartenbau geholt und das mit einem Spannschloss/Seilspanner mit dem Spanndraht verbunden habe - so kann man besser "feinjustieren".
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Baumpfosten erneuern

thogoer » Antwort #6 am:

Esskastanie, Robinie oder verkohlte Nadeholzpfosten halten länger
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Baumpfosten erneuern

Staudo » Antwort #7 am:

Ich nehme für solche Zwecke grundsätzlich nur verrottbare Materialien, also imprägnierte, dicke (8 cm) Baumpfähle und Kokosstrick. Da bin ich mir sicher, dass die Überreste nicht noch in 5000 Jahren von Archäologen gefunden werden. Die einzige Ausnahme sind die Drahthosen gegen Wildverbiss und Motorsenser. Bei denen muss ich aufpassen, sie nach ein paar Jahren wieder restlos zu entfernen. Das vergisst man schnell mal.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Amur
Beiträge: 8572
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Baumpfosten erneuern

Amur » Antwort #8 am:

thuja hat geschrieben: 25. Apr 2024, 22:33
Nach 3 Dürrejahren macht das nicht jeder Baum, aber die Fäulnis in den obersten 5cm der Holzpfosten funktioniert trotzdem.

Kommt drauf an was da gepflanzt wurde. Wenn es wirklich ein Grossbaum war der schon etiliche Male in der Baumschule verpflanzt wurde - Ok. Ist aber bei Obstbäumen eher selten der Fall.

Aber wenn es ein üblicher Hochstamm von der Baumschule ist, kaum dicker wie ein Daumen, dann müssen 3 Jahre ausreichen oder er steht eh an der falschen Stelle. Sofern er oben kräftige Triebe hatte, dann hat er auch unten gut Wurzeln gemacht. Wenn nicht, stimmt so oder so etwas nicht.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20968
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Baumpfosten erneuern

Gartenplaner » Antwort #9 am:

Meine Methode bildlich illustriert, allerdings hab ich momentan keine Bäume, die genau nach der Methode angebunden sind.
Hier muss man sich die Seilspanner zwischen Draht und Karabinerhaken denken:

Bild

Ein “Bodenanker”, daneben der Seilspanner:

Bild

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1664
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Baumpfosten erneuern

tomma » Antwort #10 am:

Ganz ähnlich habe ich meine hoch aufgeastete Walnuss fixiert. Die hat eigentlich für ihre Krone einen zu dünnen Stamm. Darum habe ich sie im Bereich der unteren Äste mit alten Sicherheitsgurten auch an schräg eingeschlagenen Pfosten befestigt. Man braucht dafür nicht so lange Pfähle, und das finde ich in diesem Fall ganz praktisch. Die Gurte habe ich übrigens mal vom Schrottplatz geholt. Das sind ganz alte Dinger, die noch aus Baumwoll-Mischgewebe bestehen. Sie sind weich, aber halten trotzdem gut.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3687
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Baumpfosten erneuern

hobab » Antwort #11 am:

Amur kann ich nur beipflichten, wenn die Stützen unten verfaulen, sollte der Baum auch ohne Hilfe klarkommen. Da Dauerstützen zu bauen find ich wenig sinnvoll.
Berlin, 7b, Sand
Klaus_7
Beiträge: 24
Registriert: 10. Aug 2022, 19:47

Re: Baumpfosten erneuern

Klaus_7 » Antwort #12 am:

Die Kunststoffpfosten wie hier:
https://www.hahnkunststoffe.de/Rundpfosten/201000.EB080200
sind nur ein Zwischenlager für Sekundärmüll.
Wenn da noch ein Stahlprofil innen zur Verstärkung eingebaut ist, kannst Du die Pfosten nicht einmal verbrennen.
Weil die dann nur sehr umständlich zu zerkleinern sind.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Baumpfosten erneuern

thuja thujon » Antwort #13 am:

Die Recyclingpfähle würde ich nicht als Baumpfosten nehmen. Zu dick behindern sie evtl den Kronenaufbau (nicht jeder Hochstamm wird als Hochstamm gepflanzt) und dann sind sie instabil.
In freier Landschaft mögen 3 Holzpfähle und ein Fegeschutz drumrum die beste Variante sein.
Ich pflanze bei mir ohne freie Landschaft mit einem einzigen Pfahl aus Material, das gerade da ist. Dass kann ein 3 Jahre alter Tonkinstab sein, oder eine 20 Jahre alte Baustahlstange oder ähnliches.
Ich räume es hinterher auch wieder weg und benutze es nochmal.

Holzpfosten kaufen sehe ich nicht ein. 3 gestorbene Bäume um einen Baum zu pflanzen, ich weiß nicht ob das wirklich Sinn macht. Das können Verbraucher machen, ich sehe mich bei Bäumen eher als Produzent, nicht als Verbraucher. Ich sehe manchmal die Notwendigkeit, aber oft würde es die Holzpfosten nicht brauchen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2656
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Baumpfosten erneuern

555Nase » Antwort #14 am:

Die Recyclingpfähle ist das beste, was mir unter gekommen ist. Die nehme ich sogar für Stachelbeerhochstämme. Das ständige abfaulen der Besenstiele bin ich leid.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Antworten