News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Plötzliche Magnolienwelke (Gelesen 1777 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
raiSCH
Beiträge: 7344
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Plötzliche Magnolienwelke

raiSCH »

Was ist hier los? Zwei kleinere Magnolien zeigen seit heute schlappe Blätter, gestern waren sie noch im Saft. Nachttemperatur +6°C.
Dateianhänge
P1143101.jpeg
raiSCH
Beiträge: 7344
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Plötzliche Magnolienwelke

raiSCH » Antwort #1 am:

Hier noch schlimmer:
Dateianhänge
P1143102.jpeg
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4616
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Plötzliche Magnolienwelke

Secret Garden » Antwort #2 am:

Bist Du sicher, dass kein Frost war? Die vergangene Nacht war in weiten Teilen Deutschlands frostig. Bei uns ausnahmsweise nicht, aber das Laub meiner Magnolie ist bereits erfroren. :(
raiSCH
Beiträge: 7344
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Plötzliche Magnolienwelke

raiSCH » Antwort #3 am:

Es gab keinen Frost, und alle anderen Pflanzen sind unbeschädigt, auch die anderen Magnolien, die viel freier stehen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Plötzliche Magnolienwelke

lerchenzorn » Antwort #4 am:

So sehen bei uns die frostgeschädigten Blätter von Magnolia x soulangeana aus. wenn die von Dir genannte Tiefsttemperatur von der nächstgelegenen Wetterstation stammt, halte ich es für das Wahrscheinlichste, dass es bei Dir ein gutes Stück kälter war. Es reicht auch eine kleinräumig ausgebildete Lage mit stärkerem Luftaustausch. Über Konvektionsströme kann die Temperatur auch mal sehr kleinräumig unter die Umgebungstemperatur absinken.

edit: Ich war zu spät. Wenn Du Dir so sicher bist, wird es andere Ursachen haben. Kann sehr junges, weiches Laub vielleicht auch schon gegen niedrige Plus-Temperaturen empfindlich sein?
raiSCH
Beiträge: 7344
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Plötzliche Magnolienwelke

raiSCH » Antwort #5 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 26. Apr 2024, 14:30 Kann sehr junges, weiches Laub vielleicht auch schon gegen niedrige Plus-Temperaturen empfindlich sein?


Das vermute ich. Sie werden aber wieder austreiben.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32174
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Plötzliche Magnolienwelke

oile » Antwort #6 am:

Hattet Ihr gar keinen Frost während der letzten Tage? Hier zeigt sich erst jetzt das hanze Ausmaß.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
raiSCH
Beiträge: 7344
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Plötzliche Magnolienwelke

raiSCH » Antwort #7 am:

Nein, nie. Nur manchmal Schneeregen. Erstmals gab es keine erfrorenen Magnolienblüten. Einige Nachzügler blühen immer noch.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Plötzliche Magnolienwelke

Mediterraneus » Antwort #8 am:

Wo waren es heute Nacht denn 6 Grad als Tiefsttemperatur? Hier war wieder leichter Frost :P

Ich täte auch sagen, das sieht wie erfroren aus.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Plötzliche Magnolienwelke

Mediterraneus » Antwort #9 am:

OK, NRW hatte 6 Grad, grade nachgeschaut.
Ich fühle mich noch im Winter, irgendwie.

Hier mal die Tiefstwerte heute früh am Boden
https://kachelmannwetter.com/de/messwerte/deutschland/tiefsttemperatur-boden/20240426-0600z.html
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
raiSCH
Beiträge: 7344
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Plötzliche Magnolienwelke

raiSCH » Antwort #10 am:

Ich habe gestern um Mitternacht und heute früh um 7 Uhr an der Hauswand-Nord jeweils +6°C gemessen. Die restlichen Magnolienblüten sind alle unversehrt, und die trifft es doch zuerst. Ich glaube auch, dass die gerade austreibenden Blätter auch bei geringen Plustemperaturen empfindlich sind. Man sieht das an meinem ersten Bild - die schon einige Tage alten Blätter sind unversehrt.
Hausgeist

Re: Plötzliche Magnolienwelke

Hausgeist » Antwort #11 am:

Normalerweise hätte auch sofort gesagt, dass die Frost abbekommen hat, aber ich hatte hier gerade - vor den Frösten - ähnliches. Ich hatte die neue 'Emperor' eingeräumt, als Frost drohte und wunderte mich zwei Tage später, dass sie die Blätter der verblühten Blüte nicht abwirft, sondern schlaff herunterhängen lässt. Bei genauerer Betrachtung hingen auch der Neuaustrieb der Blätter am betroffenen Zweig schlaff herunter. Die Pflanze hatte ich sogar gänzlich frostfrei überwintert. Ob da was pilziges im Spiel sein kann?
raiSCH
Beiträge: 7344
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Plötzliche Magnolienwelke

raiSCH » Antwort #12 am:

Hausgeist hat geschrieben: 26. Apr 2024, 15:49
Ob da was pilziges im Spiel sein kann?


Das wäre auch eine Möglichiet, da drei in der Nähe stehende Magnolien unterschiedlichen Alters durch eindeutigen Pilzbefall abgestorben sind. In meinem ganzen Gartenboden sind Pilzmyzels, aber die Bäume und Sträucher reagieren ganz unterschiedlich darauf. Eine riesige 'Eric Savill' ist ganz abgestorben, die 3 m daneben stehende M. loebneri 'Merrill' blühte und wächst völlig unbeeindruckt.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Plötzliche Magnolienwelke

Mediterraneus » Antwort #13 am:

Bei meiner 'Yellow Bird' stirbt auch regelmäßig die Hälfte ab. Die Rinde ist aufgesprungen, ich schob das immer auf Spätfrost.
Kann natürlich auch Richtung Verticillium gehen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
raiSCH
Beiträge: 7344
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Plötzliche Magnolienwelke

raiSCH » Antwort #14 am:

Wenn bei mir ein Baum abgestorben ist, war das in 95% immer ein Pilzbefall, Verticillum oder Hallimasch o.ä.
Antworten