News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Platycodon (Gelesen 10874 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Platycodon

Silvia »

Sagt mal, liebe Leute, wie groß wird eigentlich Platycodon? Ich habe mir drei Sorten (rosa, blau und weiß) gekauft. Es stand nichts weiter dran, ich dachte daher zuerst, P. grandiflorum. Mein RHS spuckt nicht mehr als drei Sorten aus. Allerdings sind sie gerade mal 10 cm hoch und blühen trotzdem schon. Werden die nicht in Wirklichkeit größer? Was habe ich denn da wohl gekauft? Gibt es neue Sorten?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
cimicifuga

Re:Platycodon

cimicifuga » Antwort #1 am:

vielleicht hast du gestauchte platys gekauft. ich hab auch mal sowas erstanden - ich glaube das hat sich irgendwann normalisiert....
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Platycodon

Gartenlady » Antwort #2 am:

Im Katalog des Hessenhof sind sie mit 40 - 50cm angegeben. In den letzten Jahren werden immer im Hochsommer diese kleinen blühenden P. in Massen in allen Gartencentern und Supermärkten angeboten, sie sind wohl als Lückenfüller im Hochsommer gedacht. Diese sind bestimmt gestaucht, ebenso wie die kleinen blühende Astern, die man ja auch bald kaufen kann, auch diese werden nächstes Jahr so groß, wie man es von Astern erwartet :-\
Silene

Re:Platycodon

Silene » Antwort #3 am:

Vielleicht hast Du welche aus der Astra-Serie?Schau mal hier bei Jelitto.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Platycodon

Silvia » Antwort #4 am:

Also, ich wäre ja froh, wenn sie etwas größer werden. So klein mit den großen Blüten sehen sie komisch aus und ich will sie nicht direkt an den Bettrand setzen.Bei den Astern gefällt mir das allerdings auch weniger. LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Platycodon

Silvia » Antwort #5 am:

Vielleicht hast Du welche aus der Astra-Serie?
Na, das wäre ja was! Gibt es sie tatsächlich so klein. Was bedeutet denn 'First year flowering'? Einjährig etwas? Würden sie es nicht dazu schreiben müssen? ??? LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Silene

Re:Platycodon

Silene » Antwort #6 am:

'First year flowering'
Diese Pflanzen blühen im gleichen Jahr, indem sie ausgesät werden.Sind aber Stauden und winterhart.Ist besonders für Erwerbsgärtner wichtig.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Platycodon

Gartenlady » Antwort #7 am:

Jelitto kann ich nicht gucken, muss ich offenbar erst Browsereinstellung ändern, will ich aber nicht, aber ich sehe gerade, dass es auch im Hessenhof eine 15cm Sorte ´Astra Blue Double´ gibt. Sie kommen aus Japan und sind als Topfpflanzen gedacht.´First Year Flowering´ würde ja zu diesem Massenangebot passen.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Platycodon

ebbie » Antwort #8 am:

Auch die Astrazwerge werden nach meiner Erfahrung im Laufe der Zeit höher, wobei ich mir nicht im klaren bin, ob das dann wirklich noch die Originalpflanzen oder vielleicht schon Sämlinge sind. Meine in Blau und Rosa dürften zwischenzeitlich ca. 40 cm hoch sein.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Platycodon

Silvia » Antwort #9 am:

Wenn es jetzt diese F1-Hybriden sind, dürften es eigentlich keine Sämlinge sein.Na, ich lasse mich mal überraschen.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Platycodon

claudia » Antwort #10 am:

hallo Silvia, ich habe vor Jahren zwei Sorten Platycodons aus Samen gezogen.Eine ist hell silbrig rosa und wird 40 bis 50 cm hoch, hat manchmal Probleme mit der Standfestigkeit. Eine blaue Sorte ist dagegen beständig maximal 30 cm hoch und eher polsterbildend, auch das Laub finde ich recht schmückend. Sie macht sich sehr gut im Wechsel mit einer zarten Coreopsis kombiniert.Bei beiden Sorten sind die Blüten aber recht groß. Ich mag vor allem auch das Stadium, wo sie wie kleine Blallons kurz vor dem Aufplatzen sind!Beide Sorten sind bei mir winterhart, also Stauden.Wenn deine von der Gärtnerei sind, können sie natürlich mit Stauchmitteln behandelt sein. Nächstes Jahr wirst du dann ihre wahre Größe erleben.
Schöne Grüße
claudia
Benutzeravatar
Brigitte1
Beiträge: 1023
Registriert: 20. Dez 2003, 08:59
Kontaktdaten:

Re:Platycodon

Brigitte1 » Antwort #11 am:

Hallo Silvia,hab mir letztes Jahr eine blaublühende Astra-Sorte gekauft in der Hoffnung, daß sie größenmäßig noch zulegt.Ich mag es auch nicht leiden, wenn Ballonblumen so niedrig bleiben, finde das Größenverhältnis Blüte u. Pflanze paßt überhaupt nicht. Die Pflanze ist dieses Jahr aber immerhin schon 45cm hoch geworden.Liebe Grüße,Brigitte1
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Platycodon

Silvia » Antwort #12 am:

Brigitte und Claudia, eure Erfahrungen lassen doch hoffen! :)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Eva

Re:Platycodon

Eva » Antwort #13 am:

Ich reaktiviere mal den alten Thread. Ich habe eine (wahrscheinlich gestauchte) blühende großblütige blaue Ballonblume geschenkt gekriegt. Wo ist die wohl am besten aufgehoben? Zur Wahl stehen:- bei mir am Gartenzaun, halbschattig, relativ schwerer Lehmboden- auf dem Balkon im großen Betontrog. Humos, südseitig vollsonnig, wird eher trocken und auch mal sehr heiß, dort wird aber regelmäßig gegossen. Da dürfte sie nur hin, wenn sie lange blüht und auch ohne Blüten manierlich aussieht. - bei meinem Vater an den Gartenzaun (lehmig-humoser Gartenboden, fränkische Trockenplatte, südwestseitig vollsonnig). Dort am liebsten ohne Gießen. Ist von der Winterhärte her Oberösterreich ein Problem?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35568
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Platycodon

Staudo » Antwort #14 am:

Es gibt auch niedrig bleibende Sorten als Saisonartikel. Platycodon sind gut winterhart, trockenheitstolerant und nach meinen Erfahrungen nicht allzu langlebig. So 3-4 Jahre sollte sie aber schon aushalten.Das größte Problem ist der sehr späte Austrieb. Die meisten Platycodon fallen vermutlich dem Frühjahrsputz zum Opfer.Niedrig bleibende Sorten sehen sicher auch im Balkonkasten den Sommer über vernünftig aus. Ob sie so exponiert Probleme im Winter haben, weiß ich nicht.Einfach ausprobieren, so ein Ding ist ja nicht sooo wertvoll.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten