News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Welcher Baum am Teich-Deck? (Gelesen 7110 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4270
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Welcher Baum am Teich-Deck?

Lady Gaga »

Vor 16 Jahren ließen wir uns einen Schwimmteich bauen. Die bereits vorhandene Fichte und ein Feuerdorn durften bleiben, dafür hat der Gärtner ein Loch ins Deck geschnitten und darunter einen Rahmen gebaut. Sieht etwas steril aus, aber man beachte die Fichte links im Deck.
Bild
.
Noch ein Foto vom letzten Sommer, so sieht die Fichte heute aus, ein netter Schattenspender, aber schon mit dickem Stamm:
Bild
.
Jetzt war das Deck und der Steg in der Mitte schon grenzwertig zersetzt, mit sichtbarem Abbau des Holzes und kippenden Brettern, also Neubau. GG hat das alte Deck zerschnitten, heute haben wir es weggebracht, Montag kommt der Gärtner zum Neubau.
.
Als ich heute noch das Vlies, das sich unter dem Deck befindet, von Nadeln freigekehrt habe, merkte ich erst eine ziemliche Welle darunter. Eine riesige Wurzel der Fichte ist schon zu hoch für das Deck. So überlege ich jetzt, sie endgültig zu fällen. Sie leidet ohnehin in unseren heissen Sommern, das merkte man an ihrer Nadelfarbe und deren Abfall. Geköpft haben wir sie auch mehrmals, damit sie nicht unendlich hoch wird.

Ideal für den Teich wäre vermutlich wieder ein Nadelbaum, damit nicht laufend Laub hinein fällt. Allerdings kommt der Wind aus der anderen Richtung, weht also das Laub weg vom Teich. Links wachsen Bambus, an der Pergola Rosen und Glyzinien, dann kommts auf das Laub vom neuen Baum auch nicht mehr an.
Ideal wäre ein Tiefwurzler, der nicht die Teichfolie daneben zerstört und heisse Sommer verträgt. Er soll auch schnell wachsen, um uns Schatten zu spenden. Hat jemand eine Idee?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2635
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Welcher Baum am Teich-Deck?

555Nase » Antwort #1 am:

Palme ? >>>
https://www.eurogreens.de/kunstpalmen/kunstpalmen-nach-groesse/kunstpalmen-200-210-220-230-240cm
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20752
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Welcher Baum am Teich-Deck?

thuja thujon » Antwort #2 am:

Walnuss?

Ich habs nicht so mit Zierbäumen...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2635
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Welcher Baum am Teich-Deck?

555Nase » Antwort #3 am:

Zierbäume sind vielleicht die einzigsten "Gewächse", welche in Zukunft nicht eingehen oder von chinesischen Viehzeuch und Pilzen gefressen werden. ;D 8)
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Microcitrus
Beiträge: 1341
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Welcher Baum am Teich-Deck?

Microcitrus » Antwort #4 am:

Es soll wohl ein Baum sein mit großen Blättern, die man manuell gut herausfischen kann oder ein Baum mit kleinen Blättern, die automatische Skimmer gut sammeln können?

Vielleicht was mit silbrigen Blättern (Pyrus salicifolia Pendula, hat aber abfallende Früchte) , schön wäre aber auch eine Tamariske, die mediterranes Flair verbreitet.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Kapernstrauch
Beiträge: 3246
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Welcher Baum am Teich-Deck?

Kapernstrauch » Antwort #5 am:

Unbedingt etwas mit Nadeln oder großen Blättern! Ich habe eine Korkenzieherweide neben meinem kleinen Teich (sie war schon vor dem Teich da) - dieses Laub ist der Alptraum.
Abfallende Früchte sind am Holz sicher auch nicht empfehlenswert....muss es ein Baum sein oder wäre ein großer, aufgeasteter Strauch auch eine Möglichkeit?

Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Welcher Baum am Teich-Deck?

BlueOpal » Antwort #6 am:

Ot: Könnte man in den Teich nicht eine Sumpfzypresse setzen?

Würde eine tiefwurzelnde Kiefer das dort packen? Alternativ eine herzwurzelnde Paulownia tomentosa Nordmax21.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4270
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Welcher Baum am Teich-Deck?

Lady Gaga » Antwort #7 am:

Danke für das erste Feedback. Da ergänze ich noch etwas um den Teichbau.
Der Schwimmteich ist mit einer Folie ausgelegt, hier sieht man das Entstehen.
Erst wurde das Becken ausgebaggert.
Bild
.
Hier sieht man noch keine dicke Wurzel von der Fichte.
Bild
.
Dann ein Vlies verlegt...
Bild
.
...und schließlich die Folie.
Bild
.
Der Schwimmbereich wird mit Holzwänden gebildet, die Folie ist also von der Sonne geschützt, aber nicht gegen Wurzeln auf der anderen Seite.
Bild
.
Darauf kommt dann das Deck, der Wasserspiegel ist auf diesem Foto noch zu hoch.
Bild


Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4270
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Welcher Baum am Teich-Deck?

Lady Gaga » Antwort #8 am:

Jetzt zu den Vorschlägen.
Eine Palme sieht mir in diesem Gartenteil nicht passend aus, er hat mehr Waldcharakter, auch durch die Hecke rechts. Palmen habe ich auch an anderen Stellen.
Eine Walnuß sieht man auf einem der Fotos im damaligen (inzwischen meinem) Garten, wäre mir zu hoch für den Teich.
Eine weidenblättrige Birne habe ich auf der anderen Uferseite bereits gepflanzt, die musste ich gerade wieder zurückschneiden, weil der Stamm abstarb.
Eine Tamariske habe ich auch im "neuen" Garten, da segeln die Samen wie Watte durch die Gegend, nicht angenehm im Wasser. Es gibt übrigens keinen Skimmer.
Ein unten entasteter Strauch geht auch, wenn er keinen Platz für die Stühle wegnimmt. - An welche denkst du, Kapernstrauch?
Eine Scheinzypresse gefiele mir auch, sie braucht aber feuchteren Boden. Es ist in normalen Jahren dort sehr trocken.

Gibt es noch Ideen für Schattenspender mit ungefährlichen Wurzeln?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4270
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Welcher Baum am Teich-Deck?

Lady Gaga » Antwort #9 am:

Was unsere große Baumschule anbietet, habe ich auch nachgesehen. Da fielen mir einige Bäume auf, die wie Schirme wirken. Ich kenne aber ihr Wuchstempo und die Wurzelform nicht.
Was sagt ihr zu Cornus controversa?
Gingko biloba 'Horizontalis'
Platanus hispanica in Dachform, also mit Gerüst gebildet und regelmäßig geschnitten?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3516
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Welcher Baum am Teich-Deck?

hobab » Antwort #10 am:

Cornus generell finde ich toll an so einem Standort, auch weil sich die kleinen Blätter schnell zersetzen. Florida oder kousa gingen sicher auch. Platanus auf keinen Fall: fiese Wurzeln und Dreck ohne Ende (Rinde, Samen, Laub). Eine Kiefer würde optisch toll passen, die relativ kleinen Nadeln könnten aber ein Problem sein. Aber mehrstämmig sicher ein Hingucker. Eriobotrya japonica hat sehr große Blätter und lässt sich vermutlich gut schneiden. Hier blüht der nicht mal, aber vielleicht fruchtet der bei euch sogar?
Esskastanien und Mispeln haben große Blätter, erstere finde ich nur geschnitten attraktiv, die Mispel dagegen großartig- leider vielleicht zu klein? Taxodium geht wegen der Wurzel nicht. Gingko macht mir zuwenig Schatten.
Berlin, 7b, Sand
Kapernstrauch
Beiträge: 3246
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Welcher Baum am Teich-Deck?

Kapernstrauch » Antwort #11 am:

Ich dachte auch an Cornus kousa oder Florida….oder eine Magnolie?
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4270
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Welcher Baum am Teich-Deck?

Lady Gaga » Antwort #12 am:

Eine Magnolie ist hier am eingehen, Boden und Wasser sind zu kalkhaltig. Durch den Kies am Teichrand vermutlich noch mehr.
Eine kleine Esskastanie hinter dem Teichdeck ist auch nach 2 Jahren noch nicht größer und hat gelbes Laub, wohl auch wegen Kalk.
Ich weiss also auch nicht, ob sich Cornus kousa wohlfühlt. Ich hab sogar letzten Herbst einen gekauft und noch in einem Topf, der hat herrlich geblüht. Aber wie schnell kann er wachsen und wie sehen die Wurzeln aus?
Eine Mispel haben wir im anderen Garten, der ist schon zu groß.
Die Wollmispel ist ein neuer Gedanke, muß ich mir noch näher ansehen.
Eine Kiefer finde ich auch reizvoll, fand aber noch keine in begrenzter Größe.
.
Was sagt ihr zu Gingko biloba 'Pendula', klingt gut als Sonnenschirmersatz. Auf diesem Foto sieht sie nicht so durchsichtig aus, oder täuscht das?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20851
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Welcher Baum am Teich-Deck?

Gartenplaner » Antwort #13 am:

Ginkgo wächst immer ziemlich sparrig, wenn die Äste länger werden.
Foto 4 aus deinem Link zeigt den Schattenwurf gut, und ich denke, wesentlich dichter wird das nie.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Acontraluz
Beiträge: 2444
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Welcher Baum am Teich-Deck?

Acontraluz » Antwort #14 am:

Wie wäre es mit Koelreutia? Du hast sie zwar schon an anderer Stelle, würde mir dennoch sehr gut dort gefallen.

Oder schlicht und einfach, Holunder?
Antworten