News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

welche haarige Raupe - Hautreizung etc. (Gelesen 1260 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1243
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

welche haarige Raupe - Hautreizung etc.

Felcofan »

Liebe alle
habe nach etwas Forensuche nichts hilfreiches gefunden,
habe 2-3 Detailfragen,

bin im Vorstand eines Kleingartenvereins, neulich hat sich eine Pächterin gemeldet, mit Eigendiagnose, dass sie Ausschlag wg Eichenprozessionsspinner-Kontakt gehabt hätte, ein lästiger Ausschlag über 2-3 Wochen,
NAChdem sie einen Artikel gelesen hat...
Kein Foto von Raupe, Ausschalg oä, und im Garten gibt es höchstens einen winzigen Eichensämling, also viele Info-Lücken

Frage 1) würde da theoretisch ein Eichen-P-Spinner-Gelege auftreten können, umgeben von Gartenland, diversen Gehölzen, kaum Eichen, mitten in Siedlung, an ca. 30cm hohem Quercus-Sämling?

Frage 2) sind andere haarige Raupen auch immer hautreizend?


Frage 3) kann jemand das erkennen, leider kein schärferes Bild, gefunden auf schwarzen Johannisbeerfrüchten beim Ernten, keine merkbaren Fraßschäden an umgebenden Pflanzen, keine weiteren Raupen?

Danke für Hinweise und Infos, lieber Gruß, Felcofan

Dateianhänge
NoID_Raupe_hharig.jpeg
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20922
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: welche haarige Raupe - Hautreizung etc.

zwerggarten » Antwort #1 am:

diptam, herkulesstaude und ggf. noch andere phototoxische bzw. hautreizende pflanzen können ausgeschlossen werden?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1243
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: welche haarige Raupe - Hautreizung etc.

Felcofan » Antwort #2 am:

Herkulesstaude ja,
der Rest nicht,
ja, an andere Apiaceen hab ich auch gedacht, oder Ruta graveolens.

es gibt bisher noch zu viele Info-Lücken. Sie hat auch einen Bluthartriegel, der bei mir leicht Ausschlag macht (allerdings nicht 2 Wo)

sie hat auch nicht auf weitere meiner Detailfragen geantwortet ???, es war mehr theoretisch, den EPS halt ich persönlich für unwahrscheinlich

nuja, wird sich zeigen, am WE bin ich wieder draussen und kann schauen, eventuell heute Abend
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1243
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: welche haarige Raupe - Hautreizung etc.

Felcofan » Antwort #3 am:

habe grad nochmal ganz dumm im Web gesucht
Raupe haarig schwarz

der vielversprechendste Treffer wegen der Haarlänge und rot-schwarz-Muster wäre dieser hier: Lymantria dispar, Schwammspinner

auf einer sehr guten Tagfalter-Seite habe ich vorher nichts gefunden, weil das eine olle Motte wird 8)

was nicht passt: tritt normalerweise in Massen auf,
mögliche Erklärung: liebt trocken-warmes Wetter, hier wars ewig kalt-nass

breites Wirtspflanzenspektrum, komisch, mehr Raupen waren nicht da oder auffällig. Der ist auch hautreizend, aber nicht so schlimm wie andere Arten

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/der-schwammspinner
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2934
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: NRW
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: welche haarige Raupe - Hautreizung etc.

mavi » Antwort #4 am:

Ich hatte dieses Jahr auch Besuch von Nachkommen des (höchstwahrscheinlich) Schwammspinners. Am Anfang waren es viele, quasi eine Invasion auf der Terrasse, sie haben in kürzester Zeit, quasi über Nacht. einen Thymus comosum im Topf leergefressen. Da waren sie allerdings noch so winzig, dass ich sie nicht bestimmen konnte. Im Laufe der Zeit verteilten sie sich wohl im Garten oder wurden Vogelfutter etc. Mindestens eine Raupe muss ich aber unbemerkt ins Haus transportiert haben. (Es waren zunächst einfach sehr viele, sie krabbelten häufiger auf Hose und T-shirt herum und fielen früher oder später auf. Aber offenbar nicht immer). Irgendwann fand ich dann Fraßspuren am Küchenbasilikum und entdeckte nach längerem Suchen den Verursacher. Ich brachte ihn dann zurück nach draußen in den Garten. Von da ist auch das Foto.
Obwohl ich also häufiger Kontakt hatte, allerdings kaum an der Haut, konnte ich keine allergischen Reaktionen feststellen. Ich habe aber meines Wissens auch keine Allergie gegen Tiere oder Pflanzen.

Was ich damit sagen will: wenn sie älter sind, hat sich die ursprüngliche Masse an Nachkommen bereits verteilt, das kann also schon sein. Ob die Hautreaktion auch von den Raupen kommt, weiß ich nicht.
Dateianhänge
P1120436.JPG
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2934
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: NRW
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: welche haarige Raupe - Hautreizung etc.

mavi » Antwort #5 am:

So sahen sie zunächst aus.
Dateianhänge
P1120279.JPG
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2934
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: NRW
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: welche haarige Raupe - Hautreizung etc.

mavi » Antwort #6 am:

Und so, wenn es wirklich dieselbe Art ist, was ich aber stark vermute (gleicher Fundort), einen Monat später.
Dateianhänge
P1120366.JPG
akrotelm
Beiträge: 118
Registriert: 24. Dez 2020, 13:21

Re: welche haarige Raupe - Hautreizung etc.

akrotelm » Antwort #7 am:

Ja, das sollte eine Schwammspinnerraupe sein.
Antworten