News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Apfelbaum Leitast angerissen/gebrochen (Gelesen 1439 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Chiemgauer
Beiträge: 7
Registriert: 11. Jun 2024, 19:38

Apfelbaum Leitast angerissen/gebrochen

Chiemgauer »

Hallo zusammen,

habe letztes Jahr zwei Apfelbäume gepflanzt. Darunter ein Problembaum mit Problem-Leitast.
Eventuell könnt ihr mir hierzu eine Einschätzung geben, wie ich damit am besten umgehe.

Hatte vor einigen Monaten versucht, den Winkel eines Leitastes etwas flacher werden zu lassen.
Dabei ist mir der Leitast leider am Haupttrieb eingerissen (siehe Bild1).
Zum jetzigen Zeitpunkt ist der Riss nicht wieder komplett verwachsen.
Ich würde meinen nur im unteren Drittel. Leitast wird soweit aber mit Nährstoffen versorgt, dass er ordentlich wächst und Früchte entwickelt hat.

Zwischenzeitlich ist der Leitast in der Verlängerung ebenso nach abgebrochen.

Meine Frage hierzu:
Macht es Sinn den Leitast überhaupt noch zu erhalten? Eventuell auf einen bestehenden Seitentrieb verlängern (Bild3)?
Oder lieber komplett weg, anderen Leitast auswählen, überhalb einkerben, dass dieser im Verhältnis stärker treibt, etc.?
Vielleicht fallen euch noch andere Möglichkeiten ein.

Ich bedanke mich schon einmal recht herzlich im Voraus für eure Tipps.

Viele Grüße
Martin
Dateianhänge
1.jpg
Chiemgauer
Beiträge: 7
Registriert: 11. Jun 2024, 19:38

Re: Apfelbaum Leitast angerissen/gebrochen

Chiemgauer » Antwort #1 am:

Bild 2
Dateianhänge
2.jpg
Chiemgauer
Beiträge: 7
Registriert: 11. Jun 2024, 19:38

Re: Apfelbaum Leitast angerissen/gebrochen

Chiemgauer » Antwort #2 am:

Bild 3
Dateianhänge
3.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6259
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Apfelbaum Leitast angerissen/gebrochen

Rib-2BW » Antwort #3 am:

Wenn du den Ast gut stabilisieren kannst, kann sich der Ast problemlos wieder festwachsen. Hatte etwas ähnliches bei einer Stammverlängerung von Elise Ratke. Sieht nun super aus.
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1092
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Apfelbaum Leitast angerissen/gebrochen

DerTigga » Antwort #4 am:

Verstehe ich das richtig: der Leitast ist wegen zu starkem händisch nach unten zerren am Verbindungspunkt vom Stamm merklich eingerissen - und du lässt da (dennoch) 'Gewicht' drauf, per weiterhin dranhängender / dran lassen (wollen ?) von gleich mehreren Äpfeln ?
kalle1980
Beiträge: 47
Registriert: 25. Jun 2023, 22:50

Re: Apfelbaum Leitast angerissen/gebrochen

kalle1980 » Antwort #5 am:

Ich würde versuchen die Last soweit es geht zu reduzieren, also Äpfel entfernen und Ast zurückschneiden.

Ich würde beobachten, ob es sich verwächst. Entfernen kannst du den Ast immer noch.
Talkrabb
Beiträge: 185
Registriert: 27. Jan 2020, 09:01
Kontaktdaten:

Re: Apfelbaum Leitast angerissen/gebrochen

Talkrabb » Antwort #6 am:

Als Leitast würde ich den Ast entfernen. Er wäre mir zu nah an den anderen Leitästen (Streuung auf mindestens 20 cm, eher mehr). Machen kann man das jetzt, viel Blattmasse wird offensichtlich nicht entfernt. Die wunde verheilt dann gut und schnell, wie beim Juniriss.
Amur
Beiträge: 8570
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Apfelbaum Leitast angerissen/gebrochen

Amur » Antwort #7 am:

In dem Alter vom Baum ist doch wurscht ob da ein Ast abgeht oder nicht.
Wenn das Bild nicht ganz täuscht, wächst doch oben schon ein neuer Ast in der Richtung raus der den gleich ersetzen kann.
Den unteren, beschädigten läßt du entweder als Fruchtast, aber nicht zu lange sonst ist die Wunde zu groß am Stamm, oder nimmst ihn gleich raus.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21007
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Apfelbaum Leitast angerissen/gebrochen

thuja thujon » Antwort #8 am:

Chiemgauer hat geschrieben: 12. Jun 2024, 09:52Dabei ist mir der Leitast leider am Haupttrieb eingerissen (siehe Bild1).
Das ist gut, so bricht er später, wenn er groß ist, nicht mehr aus.

Schlitzäste sind beim Pflanzen bzw Pflanzschnitt zu entfernen. Das hattest du verpasst.
Die 3 Äste kannst du aber im Winter immer noch entfernen.
Die 3 Leitäste, die ich sehe, sind weiter oben und haben noch junges Laub dran. Einer links, einer rechts einer nach vorne im 2ten Bild. Das sind die mit flachem Astabgangswinkel. Die kann man nutzen. Äste mit steilem Astabgangswinkel schlitzen/brechen aus, wie du ja gerade erfahren durftest. Deshalb sind sie nicht runterzubinden, sondern zu entfernen.

Im Winter dann noch die doppelte Spitze vereinzeln und die Leitäste und Spitze einkürzen.

Ach ja, auf Astring schneiden, nicht Stammparallel. Oder war das die Baumschule mit den Wunden im ersten Bild?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Chiemgauer
Beiträge: 7
Registriert: 11. Jun 2024, 19:38

Re: Apfelbaum Leitast angerissen/gebrochen

Chiemgauer » Antwort #9 am:

Ok, danke!

Mit Gewebeband klappt es eigentlich sehr gut.
Viel Gewicht ist an dem Ast ja nicht mehr vorhanden.
Würde meinen dass in etwa die Hälfte nicht mehr verwachsen ist, da es zu diesem Zeitpunkt noch zu kalt. Mit zunehmendem Durchmesser hoffe ich, dass es sich verwächst.

(sollte eig. nur die Antwort auf den Beitrag von Rib-2BW sein).
Dateianhänge
1.jpg
Chiemgauer
Beiträge: 7
Registriert: 11. Jun 2024, 19:38

Re: Apfelbaum Leitast angerissen/gebrochen

Chiemgauer » Antwort #10 am:

thuja hat geschrieben: 13. Jun 2024, 11:46
Chiemgauer hat geschrieben: 12. Jun 2024, 09:52Dabei ist mir der Leitast leider am Haupttrieb eingerissen (siehe Bild1).[/quote]Das ist gut, so bricht er später, wenn er groß ist, nicht mehr aus.

Schlitzäste sind beim Pflanzen bzw Pflanzschnitt zu entfernen. Das hattest du verpasst.
Die 3 Äste kannst du aber im Winter immer noch entfernen.
Die 3 Leitäste, die ich sehe, sind weiter oben und haben noch junges Laub dran. Einer links, einer rechts einer nach vorne im 2ten Bild. Das sind die mit flachem Astabgangswinkel. Die kann man nutzen. Äste mit steilem Astabgangswinkel schlitzen/brechen aus, wie du ja gerade erfahren durftest. Deshalb sind sie nicht runterzubinden, sondern zu entfernen.

Im Winter dann noch die doppelte Spitze vereinzeln und die Leitäste und Spitze einkürzen.

Ach ja, auf Astring schneiden, nicht Stammparallel. Oder war das die Baumschule mit den Wunden im ersten Bild?
[/quote]

Ok, als würdest Du im Endeffekt alle äste auf Bild 1 entfernen und die weiter oben liegenden, flacher abgehen Äste als leitend nehmend?
Die Schnitte hab ich gemacht - danke für den Hinweis.

Amur hat geschrieben: 12. Jun 2024, 13:33
In dem Alter vom Baum ist doch wurscht ob da ein Ast abgeht oder nicht.
Wenn das Bild nicht ganz täuscht, wächst doch oben schon ein neuer Ast in der Richtung raus der den gleich ersetzen kann.
Den unteren, beschädigten läßt du entweder als Fruchtast, aber nicht zu lange sonst ist die Wunde zu groß am Stamm, oder nimmst ihn gleich raus.

[/quote]

Genau, das war ebenso meine Annahme, dass ich einfach einen neuen Leitast auswähle.
Allerdings wächst über meinem Präferierten ein weiterer Ast, der stärker ausgebildet ist.
Soll ich über dem unteren Schwächeren eine Kerbe setzen, dass dieser stärker ausgebildet wird?

Falls ich den Angebrochenen als Fruchtast nehme - kein Problem, dass dieser dann unter dem neuen Leitast ist?

[quote author=Talkrabb link=topic=Link entfernt!14195952#msg4195952 date=1718191825]
Als Leitast würde ich den Ast entfernen. Er wäre mir zu nah an den anderen Leitästen (Streuung auf mindestens 20 cm, eher mehr). Machen kann man das jetzt, viel Blattmasse wird offensichtlich nicht entfernt. Die wunde verheilt dann gut und schnell, wie beim Juniriss.


Verstanden!

[quote author=DerTigga link=topic=Link entfernt!14195907#msg4195907 date=1718186171]
Verstehe ich das richtig: der Leitast ist wegen zu starkem händisch nach unten zerren am Verbindungspunkt vom Stamm merklich eingerissen - und du lässt da (dennoch) 'Gewicht' drauf, per weiterhin dranhängender / dran lassen (wollen ?) von gleich mehreren Äpfeln ?


Ob "Zerren" treffend ist, sei mal dahingestellt.
Ich habe versucht, den Ast nach unten zu biegen und zu fixieren. Daraufhin ist er gebrochen.
Meinerseits gibt es auch keine Motivation, Gewicht drauf lassen zu wollen - daher ja auch die Frage, ob ich den Leitast einkürzen soll und eventuell auf einen Seitentrieb 1 o. 2 auf Bild 3 einkürzen soll.
Äpfel mach ich weg.


[quote author=kalle1980 link=topic=Link entfernt!14195931#msg4195931 date=1718189536]
Ich würde versuchen die Last soweit es geht zu reduzieren, also Äpfel entfernen und Ast zurückschneiden.

Ich würde beobachten, ob es sich verwächst. Entfernen kannst du den Ast immer noch.


Last reduziere ich definitiv, danke!
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21007
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Apfelbaum Leitast angerissen/gebrochen

thuja thujon » Antwort #11 am:

Chiemgauer hat geschrieben: 13. Jun 2024, 12:43Ok, als würdest Du im Endeffekt alle äste auf Bild 1 entfernen und die weiter oben liegenden, flacher abgehen Äste als leitend nehmend?
Ja, die im Bild 1 sind eh zu dicht beisammen. Das gibt später einen Quirl.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Chiemgauer
Beiträge: 7
Registriert: 11. Jun 2024, 19:38

Re: Apfelbaum Leitast angerissen/gebrochen

Chiemgauer » Antwort #12 am:

thuja hat geschrieben: 13. Jun 2024, 12:46
Chiemgauer hat geschrieben: 13. Jun 2024, 12:43Ok, als würdest Du im Endeffekt alle äste auf Bild 1 entfernen und die weiter oben liegenden, flacher abgehen Äste als leitend nehmend?
Ja, die im Bild 1 sind eh zu dicht beisammen. Das gibt später einen Quirl.

Würde versuchen den Ast zuerst mit der Schere möglichst weit am Mitteltrieb abzuschneiden.
Soll ich den verbleibenden Bereich (eingerissener Bereich unter Astring) noch mit einem Messer möglichst sauber entfernen?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21007
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Apfelbaum Leitast angerissen/gebrochen

thuja thujon » Antwort #13 am:

Fertig abreissen wäre die sauberste Lösung. Ansonsten einfach wegschneiden, mit der Schere, es ist egal was da noch an 3 Fasern übrig bleibt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6259
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Apfelbaum Leitast angerissen/gebrochen

Rib-2BW » Antwort #14 am:

Hier ist der Leitteieb, den ich oben beschrieb.
Dateianhänge
20240613_173519.jpg
Antworten