News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Calylophus - strauchige Nachtkerze (Gelesen 7495 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28245
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Calylophus - strauchige Nachtkerze
Sieht auf den ersten Blick nach Mini-Nachtkerze aus. (Oenothera)
Im Gegensatz zu Oenothera soll Calylophus an der Basis verholzen.
Standort soll sehr trocken sein, zu Kakteen, Yucca und Co.
Es gibt wohl verschiedene, momentan sogar als (günstige) Sommerblume verkauft.
Sind die bei uns wirklich mehrjährig?
Wo sind die Trockengärtner, schon getestet?
Im Gegensatz zu Oenothera soll Calylophus an der Basis verholzen.
Standort soll sehr trocken sein, zu Kakteen, Yucca und Co.
Es gibt wohl verschiedene, momentan sogar als (günstige) Sommerblume verkauft.
Sind die bei uns wirklich mehrjährig?
Wo sind die Trockengärtner, schon getestet?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28245
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Calylophus - strauchige Nachtkerze
Ich habe zwei Pflanzen, als Calylophus serrulatus gekauft (die eingepflanzte, ich zweifle) und die im Topf (Sommerblume, Kientzler, Calylophus superlophus)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28245
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Calylophus - strauchige Nachtkerze
Blüte 1
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28245
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Calylophus - strauchige Nachtkerze
Blüte 2
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28245
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Calylophus - strauchige Nachtkerze
.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28245
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Calylophus - strauchige Nachtkerze
Calylophus superlophus.
Klingt irgendwie nach Super-erfunden.
Man spricht wohl auch von Texanischer Wüstenrose.
Lt Kientzler eine einjährige Sommerblume.
Lt. Internet aber mehrjährig,z.B. da https://klenart.de/produkt/texanische-wuestenrose-superlophus-yellow/
Jedenfalls ist sie jetzt supertrocken und supergeschützt in meiner Vorgartenmacchia gelandet. Leicht ramponiert, da ich das Torfsubstrat ausgewaschen habe.
Das Bild oben wollte übrigens partout nicht ins Forum, nach einigen Versuchen gings dann. Sch... technik
Klingt irgendwie nach Super-erfunden.
Man spricht wohl auch von Texanischer Wüstenrose.
Lt Kientzler eine einjährige Sommerblume.
Lt. Internet aber mehrjährig,z.B. da https://klenart.de/produkt/texanische-wuestenrose-superlophus-yellow/
Jedenfalls ist sie jetzt supertrocken und supergeschützt in meiner Vorgartenmacchia gelandet. Leicht ramponiert, da ich das Torfsubstrat ausgewaschen habe.
Das Bild oben wollte übrigens partout nicht ins Forum, nach einigen Versuchen gings dann. Sch... technik
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Calylophus - strauchige Nachtkerze
'Superlophus' ist doch eine reine Erfindung zwecks Marketing...
Es könnte sich aber tatsächlich um z.B. Calylophus berlandierii oder eine Kreuzung damit handeln.
Auch Calylophus drummondii sieht so ähnlich aus.
Jedenfalls ist das ganze eine Erfindung dieser Firma, deren sonstige Einführungen gleichermaßen phantasievolle Namen tragen.
Es könnte sich aber tatsächlich um z.B. Calylophus berlandierii oder eine Kreuzung damit handeln.
Auch Calylophus drummondii sieht so ähnlich aus.
Jedenfalls ist das ganze eine Erfindung dieser Firma, deren sonstige Einführungen gleichermaßen phantasievolle Namen tragen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Mediterraneus
- Beiträge: 28245
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Calylophus - strauchige Nachtkerze
Oder die
https://www.floramontana.de/pflanzen/c-d/detail/calylophus-serrulatus.html
Jedenfalls hat "Texas" klimatisch auch bei uns theoretisch ein Chance im Winter
https://www.floramontana.de/pflanzen/c-d/detail/calylophus-serrulatus.html
Jedenfalls hat "Texas" klimatisch auch bei uns theoretisch ein Chance im Winter
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Calylophus - strauchige Nachtkerze
Ja, gezackte Blattränder haben sie alle und natürlich überdauern sie hier, am richtigen Standort, den Winter. ;)
(Nur wäre das der Vermarktung nicht soo förderlich...)
Calylophus serrulatus hatte ich längere Zeit, er wurde nur von einem Cistus überwuchert, das mochte er nun nicht.
(Nur wäre das der Vermarktung nicht soo förderlich...)
Calylophus serrulatus hatte ich längere Zeit, er wurde nur von einem Cistus überwuchert, das mochte er nun nicht.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Mediterraneus
- Beiträge: 28245
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Calylophus - strauchige Nachtkerze
Und welche Calilophen haste sonst noch? ;D
Die im ersten Beitrag gezeigte staudige "Calylophus" hab ich von Till Hofmann (als C. serrulatus gekauft) Die mit den kleineren Blüten und den glattrandigen Blättchen
Die sieht einer im Herbst gekauften Oenothera tetragona 'Cold Crick' sehrsehr ähnlich
Die im ersten Beitrag gezeigte staudige "Calylophus" hab ich von Till Hofmann (als C. serrulatus gekauft) Die mit den kleineren Blüten und den glattrandigen Blättchen
Die sieht einer im Herbst gekauften Oenothera tetragona 'Cold Crick' sehrsehr ähnlich
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Calylophus - strauchige Nachtkerze
Calylophus habe ich keine mehr, auch keine anderen Nachtkerzen. Außer Oenothera biennis, die außerordentlich zahlreich vertreten ist, will hier niemand aus der Sippschaft wirklich willig ausharren.
Forciert habe ich die Ansiedlung aber auch nicht, weil ich irgendwann mal las, dass Oenothera Falterfallen wären.
Ob das nun tatsächlich stimmt oder nicht, weiß ich nicht.
Forciert habe ich die Ansiedlung aber auch nicht, weil ich irgendwann mal las, dass Oenothera Falterfallen wären.
Ob das nun tatsächlich stimmt oder nicht, weiß ich nicht.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot