News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenfrust (Gelesen 1631 mal)
Gartenfrust
Irgendwie ist das Jahr heuer nichts. Im Frühjahr habe ich 10 Schubkarren Kompost in die Beete gekarrt und untergefräst.
Bei all dem Regen habe ich mich eigentlich auf ein gutes Gemüsejahr eingestellt, aber so kommt es wohl nicht.
Zugegeben, ich kaufe das Saatgut im Discounter, aber damit hatte ich zuvor eigentlich immer brauchbare Ergebnisse.
Aber heuer (ich sähe immer ganze Päckchen aus):
Glatte Petersilie: Nichts. Nachsaat sieht ebenfalls schlecht aus
Wurzelpetersilie: Nichts.
Dill: Nichts. Nachsaat ebensowenig
Feldsalat: Nichts (gut, damit hatte ich noch nie Erfolg, egal von wem)
Zuchini: Eine ging auf, wurde weggefressen.
Gurken: 2 Päckchen ergaben 3 Pflanzen. Nachsaat ein paar mehr.
Kohlrabi: Zwei Stück
Karotten: Vielleicht 6 Stück
Gelbe Buschbohnen: Nichts
Pflücksalat: Nichts
Basilikum: Schön vorgezogen, von Schnecken dezimiert
Rote Beete: etwa 10 Stück
Erbsen und grüne Buschbohnen sind relativ ok. Zwiebeln immerhin sind alle gekommen.
Ebenso Rauke und Mairettich. Radieschen sind allerdings durchweg holzig.
Gekaufte Tomaten kommen nicht vom Fleck, wild Aufgegangene sind mittlerweile genauso groß.
Täglich ernten hingegen könnte ich Ackerwinde. Sobald die rausspitzt, steche ich die mit einem Spargelstecher raus. Am nächsten Tag ist wieder welche da...
In großen Mengen gibt es auch die Wegschnecken. Sobald es leicht feucht ist, kann ich bei einer Runde durch den Garten locker 100 aufsammeln, an manchen Tagen fast 500.
Stare sind heuer auch viele da, zum Leidwesen der paar Sämlinge die hochkamen.
Zu deren Freude tragen die Kirschbäume über die Maßen, allerdings nur kleine und kaum süße Kirschen.
Geht es nur mir so?
Bei all dem Regen habe ich mich eigentlich auf ein gutes Gemüsejahr eingestellt, aber so kommt es wohl nicht.
Zugegeben, ich kaufe das Saatgut im Discounter, aber damit hatte ich zuvor eigentlich immer brauchbare Ergebnisse.
Aber heuer (ich sähe immer ganze Päckchen aus):
Glatte Petersilie: Nichts. Nachsaat sieht ebenfalls schlecht aus
Wurzelpetersilie: Nichts.
Dill: Nichts. Nachsaat ebensowenig
Feldsalat: Nichts (gut, damit hatte ich noch nie Erfolg, egal von wem)
Zuchini: Eine ging auf, wurde weggefressen.
Gurken: 2 Päckchen ergaben 3 Pflanzen. Nachsaat ein paar mehr.
Kohlrabi: Zwei Stück
Karotten: Vielleicht 6 Stück
Gelbe Buschbohnen: Nichts
Pflücksalat: Nichts
Basilikum: Schön vorgezogen, von Schnecken dezimiert
Rote Beete: etwa 10 Stück
Erbsen und grüne Buschbohnen sind relativ ok. Zwiebeln immerhin sind alle gekommen.
Ebenso Rauke und Mairettich. Radieschen sind allerdings durchweg holzig.
Gekaufte Tomaten kommen nicht vom Fleck, wild Aufgegangene sind mittlerweile genauso groß.
Täglich ernten hingegen könnte ich Ackerwinde. Sobald die rausspitzt, steche ich die mit einem Spargelstecher raus. Am nächsten Tag ist wieder welche da...
In großen Mengen gibt es auch die Wegschnecken. Sobald es leicht feucht ist, kann ich bei einer Runde durch den Garten locker 100 aufsammeln, an manchen Tagen fast 500.
Stare sind heuer auch viele da, zum Leidwesen der paar Sämlinge die hochkamen.
Zu deren Freude tragen die Kirschbäume über die Maßen, allerdings nur kleine und kaum süße Kirschen.
Geht es nur mir so?
-
- Beiträge: 622
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
Re: Gartenfrust
Du bist nicht alleine.
Ich gärtnere seit über 10 Jahren.
Dieses Jahr war vor allem in der Südhälfte Deutschlands das schlechteste, mit Abstand.
Lange elendig kalt, viel zu feucht und dazu der SchneckenWAHNSINN.
Vieles ist über Wochen rückwärts gewachsen, auf dem Acker verfault oder von den Biestern gefressen.
Ich habe einen regelrechten Krieg geführt und bergeweise Schneckenkorn ausgebracht
.... und nur deshalb einen halbwegs vernünftigen Gemüsegarten.
Allerdings ist er im Vergleich zu normalen Jahren mehrere Wochen zurück in der Entwicklung.
Ich gärtnere seit über 10 Jahren.
Dieses Jahr war vor allem in der Südhälfte Deutschlands das schlechteste, mit Abstand.
Lange elendig kalt, viel zu feucht und dazu der SchneckenWAHNSINN.
Vieles ist über Wochen rückwärts gewachsen, auf dem Acker verfault oder von den Biestern gefressen.
Ich habe einen regelrechten Krieg geführt und bergeweise Schneckenkorn ausgebracht
.... und nur deshalb einen halbwegs vernünftigen Gemüsegarten.
Allerdings ist er im Vergleich zu normalen Jahren mehrere Wochen zurück in der Entwicklung.
- Starking007
- Beiträge: 11559
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Gartenfrust
Hier, in Nordbayern, Gartenlust!
Der Rasen so grün wie noch nie,
alle Pflanzen bis auf ganz wenige Ausnahmen üppig.
Spätfrostschäden wuchsen sich schnell aus,
Pfirsiche tragen gut, anderes Obst gottseidank nicht, wir haben genug eingekocht.
Und Trockenkünstler, wie Lavendel, komischwerweise kompakt und reichblühend, wie vieles andere auch.
Die Blühdauer mancher Pflanzen ist schon fast erschütternd lang, immer noch Akelei und Tränendes Herz.
Schnecken wenig, auch weil morgens und abends Rundgang, rechts die Schere, links das Korn.
Läuse kaum, Mehltau erträglich
Usw..
Alles gut!
Der Rasen so grün wie noch nie,
alle Pflanzen bis auf ganz wenige Ausnahmen üppig.
Spätfrostschäden wuchsen sich schnell aus,
Pfirsiche tragen gut, anderes Obst gottseidank nicht, wir haben genug eingekocht.
Und Trockenkünstler, wie Lavendel, komischwerweise kompakt und reichblühend, wie vieles andere auch.
Die Blühdauer mancher Pflanzen ist schon fast erschütternd lang, immer noch Akelei und Tränendes Herz.
Schnecken wenig, auch weil morgens und abends Rundgang, rechts die Schere, links das Korn.
Läuse kaum, Mehltau erträglich
Usw..
Alles gut!
Gruß Arthur
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5535
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Gartenfrust
Du baust ja kein Gemüse an, Arthur. Du hast gut lachen ;D. Wir Gemüsegärtner haben da nicht so viel Freude :(!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Starking007
- Beiträge: 11559
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Gartenfrust
Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑24. Jun 2024, 22:38
Du baust ja kein Gemüse an, Arthur. Du hast gut lachen ;D. Wir Gemüsegärtner haben da nicht so viel Freude :(!
Mein Gemüse heißt Schnitzel!
Ja, Gemüse ist schon lange her, aber selbst das hatte ich anders angebaut.
Doch - Schnittlauch ist noch!!!
Gruß Arthur
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5535
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Gartenfrust
Schnittlauch mögen nicht mal die Schnecken ;D ;D ;D
Seit wann kannst du zitieren :o :D?
Seit wann kannst du zitieren :o :D?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12146
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Gartenfrust
Die mieseste Zone war dieses Jahr die nicht geschützten Lagen in Mitte-West. Nicht Ost, Südost, Nord, da gabs auch Ärger aber nicht die Minuskombination auf allen Ebenen. Südost kein Frost zum Beispiel oder weniger Starkregen.
Ansonsten diese Kombination aus üblem Frost nach warmfeuchten Winter, frühem Austrieb am 21.4 und dann endlos kalter Regen bis Starkregen.
Die Einsaaten gingen elend schlecht oft, oft gar nicht. Einiges regelrecht abgesoffen. Mehrfach gesät, endlos Zeit verloren und dann doch versagt wie bei Wurzelgemüse. Die Probleme zogen und ziehen sich durch alle Kulturen. Die Schneckenkornproduzenten (auch für die kommerzielle Landwirtschaft) dürften gerade erste Klasse auf den Bahamas feiern.
Ich bin an den Herbstkulturen. Neues Spiel, neues Glück. Rettiche, die späteren Buschbohnen, sehr viel Radicchio, vielleicht nochmal Blumenkohl, später noch Teltower Rübchen, Chinakohl, hoffen wir auf reiche Herbsternte. Was sät ihr gerade?
Ansonsten diese Kombination aus üblem Frost nach warmfeuchten Winter, frühem Austrieb am 21.4 und dann endlos kalter Regen bis Starkregen.
Die Einsaaten gingen elend schlecht oft, oft gar nicht. Einiges regelrecht abgesoffen. Mehrfach gesät, endlos Zeit verloren und dann doch versagt wie bei Wurzelgemüse. Die Probleme zogen und ziehen sich durch alle Kulturen. Die Schneckenkornproduzenten (auch für die kommerzielle Landwirtschaft) dürften gerade erste Klasse auf den Bahamas feiern.
Ich bin an den Herbstkulturen. Neues Spiel, neues Glück. Rettiche, die späteren Buschbohnen, sehr viel Radicchio, vielleicht nochmal Blumenkohl, später noch Teltower Rübchen, Chinakohl, hoffen wir auf reiche Herbsternte. Was sät ihr gerade?
- thuja thujon
- Beiträge: 21306
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenfrust
Nichts. Aber ich habe die Tage Endivien, Catalogna, Puntarelle usw vor.
Die Situation bei Knorriger ist erklärbar. Kompost legt den Stickstoff fest, der Regen spült den Rest raus und die Schnecken machen die Keimlinge platt, bevor man sie sehen kann.
Das mit dem Stickstoff sehe ich hier auch, der Frühjahrsstickstoff, da war es schnell warm, deshalb viel da, hängt eine Etage tiefer oder im längst geernteten Blumenkohl. Und ja, ein außergewöhnliches Jahr, bis zur Sommersonnenwende nur einmal gegossen. Ganze 3 Sätze Salat ohne Beregnung, da kann ich mich nicht dran erinnern, das es sowas hier mal gab.
Die Situation bei Knorriger ist erklärbar. Kompost legt den Stickstoff fest, der Regen spült den Rest raus und die Schnecken machen die Keimlinge platt, bevor man sie sehen kann.
Das mit dem Stickstoff sehe ich hier auch, der Frühjahrsstickstoff, da war es schnell warm, deshalb viel da, hängt eine Etage tiefer oder im längst geernteten Blumenkohl. Und ja, ein außergewöhnliches Jahr, bis zur Sommersonnenwende nur einmal gegossen. Ganze 3 Sätze Salat ohne Beregnung, da kann ich mich nicht dran erinnern, das es sowas hier mal gab.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12146
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Gartenfrust
Mit dem Sickerwasser geht Stickstoff verloren, aber das war nicht das Problem bei Schneckenfrass und Nichtaufgang.
- Secret Garden
- Beiträge: 4615
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Gartenfrust
.
Unsere Feinschmeckerschnecken lieben Schnittlauch, da kann man jeden Abend händeweise fette Schleimer absammeln. Zier-Allium und Winterheckenzwiebeln stehen auch oben auf dem Speiseplan. >:(
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5535
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Gartenfrust
Na sowas, bei uns bleibt das völlig unbehelligt.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: Gartenfrust
Na immerhin bin ich nicht alleine. Ich hatte schon die Befürchtung, daß es nur mich betrifft.
Re: Gartenfrust
Mein letztes Schnitzel hieß (glaube ich) Valess. So lecker war noch keins vom Tier - am allerwenigsten ein Wiener Schnitzel. Und ich esse gern Fleisch, wenn es nicht aus industrieller Haltung stammt.
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
Re: Gartenfrust
Unsere lieben Schnittlauch vielleicht nicht, aber sie fressen auch dran.
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re: Gartenfrust
Unsere Enten sind nach ein paar Metern im Gelände satt . Normalerweise nutzen sie ein paar Hundert qm, jetzt gibt es so viele Schnecken das sie kaum laufen müssen.
Nutztierarche