News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Unbetretene Garteninseln (Gelesen 8625 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
thomas

Unbetretene Garteninseln

thomas »

Gestern konnte ich zu meiner Freude endlich eine Blindschleiche im Garten beobachten. Und zwar in der als Minireservat ausgeschiedenen, etwa 100 m2 (10x10 Meter) grossen, seit 10 Jahren nie gemähten Wiese. Darin befinden sich ein Totholzhaufen, ein länglicher Steinhaufen, ein Miniteich (Tonuntersetzer von 40 cm Durchmesser), eine sandige, wenig bewachsene Zone am Rand sowie in der Mitte ein Apfelbaum und am Rand ein roter Holunder. Das "Reservat" wird so gut wie nie betreten, eine Ausnahme macht die herbstliche Apfelernte. Es ist von einem gemähten Rasenweg umgeben, von welchem aus man alles sehr gut beobachten kann. Neben im Baum nistenden Vögeln, Schmetterlingen, Libellen und anderen Insekten taucht in der Dämmerung regelmässig ein Igel auf, der im Holzhaufen den Tag verbringt. Hin und wieder gibts nette Blümchen, die ich nicht bestimmt habe.Dass ich damit weder die Natur retten noch überhaupt einen ins Gewicht fallenden Beitrag zum Umweltschutz leisten kann, ist mir mittlerweile bewusst. So eine kleine Fläche macht eben keinen wesentlichen Unterschied. Und doch fühlte sich gestern diese Blindschleiche, die ziemlich sicher anderswo wohnt, hier wohl. Wer hat auch so ein Mini-Gartenreservat?
brennnessel

Re:Unbetretene Garteninseln

brennnessel » Antwort #1 am:

;) habe deren mehrere... - aber nicht alle gaanz freiwillg... ::) ! Eine ist z.B. der Johannisbeerstreifen - ein Teil meiner Nordgrenze zur nachbarlichen Thujenhecke (die übrigens meinem Garten einen schönen Windschutz bietet). Da wird nie was gejätet, nur ganz dick gemulcht. Eine weitere mittlerweile nicht mehr einfach zu betretende Ecke ist an der Südostgrenze unter einem Nussbaum, wo auch der Knollenziest steht.Irgendwie komme ich in diesen Bezirk beim Gartenrekultivieren so selten...Habe da ganz zu Beginn meiner Gartenzeit klugerweise Brennnesseln hingepflanzt (für Tee und die Schmetterlinge) .... :o ....... Aber sonst bin ich ganz gesund :) !LG Lisl
thomas

Re:Unbetretene Garteninseln

thomas » Antwort #2 am:

Und die anderen trampeln dann also einfach überall durch oder was? Kann ich fast nicht glauben, dass von über 1500 Usern bloss zwei unbetretene Garteninseln haben. Aber gut, damit muss man sich abfinden... :P
gartenfreak †
Beiträge: 614
Registriert: 20. Mai 2005, 22:38

Re:Unbetretene Garteninseln

gartenfreak † » Antwort #3 am:

Neben den bewusst vor Jahren angelegten Biotopen wie Teiche, Totholzhaufen, Trockenmauer, einem Stück Wildblumenwiese, das nur zweimal im Jahr gemäht wird, gibt es meine so genannten "Ökonischen", Stellen im Garten, die zugewachsen sind mit Wildrosen, Holunder, Schilf, Geißbart, Brennesseln und/oder Efeu. Zu Anfang sind diese Inseln entstanden, weil ich es nicht geschafft habe, alle Bereiche im Garten in Ordnung zu halten. Mein Mann liebte Efeu, er freute sich, wenn der in einen Baum wuchs, das sei ein Paradies für Tiere... und weigerte sich, ihn jemals zu schneiden. Mittlerweile hat der Efeu drei Bäume gekillt, einen Apfelbaum, der so zugewuchert war, dass bei Schnee mal die ganze Krone herausgebrochen ist, weil sie zu schwer war, eine große Birke, die nach und nach abstarb, und zuletzt einen alten Birnbaum, dessen Äste auch durch den Efeu zu schwer wurden und brachen. Der war allerdings durch Birnengitterrost schon arg geschwächt...Mittlerweile leben Igel im Garten, Blindschleichen haben sich angesiedelt, die verschiedensten Vögel, Libellen und viel Wassergetier, eine Menge Kröten, nur auf Zauneidechsen warte ich noch, die gab es in meiner Kindheit hier, aber dann schienen sie fast ausgestorben, erst in den letzten Jahren sieht man ganz gelegentlich eine in dem benachbarten Heidegebiet. Aber vielleicht finden die sich auch noch eines Tages an der Trockenmauer ein.LG gartenfreak
berta

Re:Unbetretene Garteninseln

berta » Antwort #4 am:

2 unbetretene garteninseln gibt´s bei mir, jeweils im rechten und linken hinteren eck im garten.links hinten gibt es cornus, wide clematis, brennnesseln, eibe, vogelkirsche und farn, ja, und auch ein 50jähriger hollerbusch steht da.dort wird nur gemulcht, alles, was dort runterfällt, bleibt auch so liegen, wie es gefallen ist. ein insektenhotel hab ich zusätzlich gebaut, also äste aufgeschichtet, zusammengewickelten hasendraht, ein gerollter alter teppich und papprollen aller grössen, die aber wahrscheinlich schon längst verrottet sind. in dem holzhaufen hat heuer ein igel überwintert.der 2 platz schliesst an den teich an, ist eigentlich der aushub des teiches, also ein hügel. dort geht´s etwas "kultivierter" zu, farn, viele dufthostas, goldrute, efeu, waldrebe, kermesbeere und vieles mehr. diese ecke wollt ich eigentlich "pflegen", war mir dann zu mühsam, alles wuchs so dicht, da war ein durchkommen nur noch mit gewalt möglich. da liess ich´s bleiben.....lg.b.
Irisfool

Re:Unbetretene Garteninseln

Irisfool » Antwort #5 am:

Ihr Glücklichen , ist müsst ja grosse Gärten haben, wenn ihr euch den Luxus einer unbetretenen Garten- Insel leisten könnt. Davon kann ich nur träumen. Hier ist jedes Fleckchen "besetzt". Holland hat Platzmangel. Neubauhäuser bei uns in der Gegend bekommen ca.150- 200 m2 mit Haus! Wir haben ein älteres Haus Bauj.1930 , wir haben 15 Are und das nennt man hier schon einen grossen Garten. Ganz alte Häuser vor 1900 haben mehr , oder Häuser die nicht in Provinzen dicht bei den grossen Städten liegen, haben auch noch grosse Gärten. Schade eigentlich, aber nicht zu ändern.
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Unbetretene Garteninseln

carlina » Antwort #6 am:

Unser Grundstück ist nur klein, dennoch gibt´s unbetretene bzw. selten betretene Gebiete. Die nördliche Genze des Grundstücks bildet das Tegeler Fließ- zu dem das Grundstück steil abfällt. Der Vorbesitzer des Hauses hat das Grundstück aufgeschüttet , so dass es im Vergleich zu den Nachbargrundstücken höher liegt und einen Steilhang zum Fließ bildet. Es gibt zwar eine Treppe nach unten, aber die ist lebensgefährlich, so dass ich sie selten gehe. Beide Seiten des Fließes sind bewachsen- gegenüber liegt eine idyllische, unbebaute Insel mit altem Baumbestand: ein verwilderter Park.Dieses Fließ ist die Flugstrecke des Eisvogels, manchmal sitzt dort auch am frühen Morgen ein Reiher, der auffliegt, wenn er sich gestört fühlt.Als wir einzogen, gab´s auch noch Ringelnattern, die sich in meine Gemüsebeete verirrten. Habe ich aber in letzter Zeit leider nicht mehr gesehen. Libelle, Frösche, Kröten, Igel,Frösche sind Standard(aber auch Mücken und Ratten!) Von der Insel hört man Pirol, Sprosser und nachts ein Käuzchen. Ich hoffe das bleibt alles noch lange so hier- und die Grundstücke werden auch in den nächsten Jahren nicht verkauft. Genau diese Wildheit in der Nähe der Großstadt- eine Straße weiter fängt Berlin an- hat uns damals bewogen, dieses alte auch in den dreißiger Jahren gebaute "Handwerkerobjekt" zu kaufen.LGcarlina
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Unbetretene Garteninseln

Landpomeranze † » Antwort #7 am:

Ich glaube, in meinem Garten sind eher die betretenen und bearbeiteten Areale rund ums Haus die "Inseln". Die Wiese wird zwei Mal jährlich gemäht, aber sonst nur zum Äpfel oder Kirschen ernten betreten. Um in verschiedene Ecken zu kommen, mähe ich mit der Sense Wege hinein. Rund um eine Hütte schichte ich immer das Totholz auf, das im Frühjahr verbrannt wird, bis zum Herbst ist der Haufen wieder 2 Meter hoch und dient diversen Mitbewohnern im Winter als Unterschlupf, der Steinhaufen, den ich eigentlich entsorgen wollte, dient als Eidechsen- und Krötenhotel. lg, Patricia
Lilo

Re:Unbetretene Garteninseln

Lilo » Antwort #8 am:

Eigentlich gebe ich mir große Mühe das ganze Areal zu bearbeiten, welche Chance hätte ich sonst gegen die Brombeeren?
Benutzeravatar
prime pippo
Beiträge: 73
Registriert: 30. Jul 2007, 20:48

Re:Unbetretene Garteninseln

prime pippo » Antwort #9 am:

ich habe die Erfahrung gemacht ,dass solche total in Ruhe gelassenen Stellen nach der Zeit nur noch Brenneseln und diesen Klettlabkraut beherbergen :-\da lebt dann nach der Zeit auch kaum noch ein Tier
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Unbetretene Garteninseln

Pinguin » Antwort #10 am:

ich habe die Erfahrung gemacht ,dass solche total in Ruhe gelassenen Stellen nach der Zeit nur noch Brenneseln und diesen Klettlabkraut beherbergen :-\da lebt dann nach der Zeit auch kaum noch ein Tier
wieso sollte da niemand leben? das hört sich doch nach einem schönen Dickicht für viele Tiere anwir haben hier große Gartenbereiche mit Efeu als Bodendecker, die kaum betreten werden (Strauchgarten)
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Benutzeravatar
prime pippo
Beiträge: 73
Registriert: 30. Jul 2007, 20:48

Re:Unbetretene Garteninseln

prime pippo » Antwort #11 am:

In einem Dickicht aus diesem Klettlabkraut lebt nicht wirklich viel!!!!!!!Bei mir bilden Farne, Weidenröschen,Wasserdost und viele Steine und Holzstücke einen viel besseren Lebensraum(ich muss aber 4-5mal im Frühjahr das Klettkraut entfernen)in dem viele Frösche;Kröten und Kleingetier (leider wenig Vögel)leben
Benutzeravatar
prime pippo
Beiträge: 73
Registriert: 30. Jul 2007, 20:48

Re:Unbetretene Garteninseln

prime pippo » Antwort #12 am:

Efeu bedeckt auch große Teile meines Gartens ;)
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Unbetretene Garteninseln

Paulownia » Antwort #13 am:

Tja mein ganzer Hang war ca. 50 Jahre eine unbetretene Insel. Und das Vorkommen: Efeu, Efeu, Efeu. Alles wurde von ihm totgewürgt, die ganzen schönen Bäume. Die vielen Blindschleichen, Feuersalamander und Kröten konzentrierten sich auf winzig vorhandene Freiflächen.Nachdem ich nun dem Efeu den Kreig angesagt habe konnte ich beobachten wie der Aktionsradius der Schleichen und Echsen größer wird.Durch die vorhandenen Trockenmauern bestehen genug Deckungsmöglichkeiten für sie und wenn mal wieder ein Stück gerodet wurde, lasseich immer ein en kleinen Totholzhaufen liegen.Meine Beobachtung: Durch die Bearbeitung der unbetretenen Insel gerät alles so langsam wieder ins GleichgewichtLG Margrit
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
prime pippo
Beiträge: 73
Registriert: 30. Jul 2007, 20:48

Re:Unbetretene Garteninseln

prime pippo » Antwort #14 am:

Moin moin@Paulowina:Genau wie du es sagst beobachte ich das auch bei mir :)man muss auch immer daran denken dass die meisten (ich sage nicht alle!!!) Tiere und Pflanzen bei uns an eine Kulturlandschaft angepasst sind und deshalb sollte man immer mal wieder regulierend eingreifen (auf keinen Fall Gift einsetzen)
Antworten