News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Suche: EU-Bezugsquelle für Smoke Treatment (Gelesen 1668 mal)
Moderator: Nina
Suche: EU-Bezugsquelle für Smoke Treatment
Liebe Foris,
ich suche Bezugsquelle in der EU für "Smoke Treatment" mit dem die Keimruhe mancher Samen z.B. einiger australischer Pflanzen gebrochen werden kann.
Viele Grüße von Smiley
ich suche Bezugsquelle in der EU für "Smoke Treatment" mit dem die Keimruhe mancher Samen z.B. einiger australischer Pflanzen gebrochen werden kann.
Viele Grüße von Smiley
- Kasbek
- Beiträge: 4426
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Suche: EU-Bezugsquelle für Smoke Treatment
„Smoke Treatment“ heißt erstmal nur, daß die Samen erst keimen, wenn sie Rauch ausgesetzt waren. Bleibt nur die Frage, welche Pflanzen konkret Du zur Rauchentwicklung verbrennen mußt, ob das also mit hier heimischen auch geht. Wenn nicht, kannst Du immer noch experimentieren. Spontan einfallen würde mir Gladiolenlaub, an das man hierzulande problemlos rankommt – und in deren Heimat Südafrika gibt's ja etliche solcher erst nach Buschfeuern keimenden Arten.
Andreas J. Grams hatte im Buch „Proteaceae“ auch eine Beschreibung zur Rauchbehandlung, wenn ich mich recht erinnere. Wenn ich das mal wieder in der Hand habe, kann ich mal nachschauen. In einer pdf-Datei über ein Kooperationsprojekt des BoGa München mit einer Einrichtung in Lesotho steht folgendes:
************
Zu den Methoden die Keimruhe zu brechen, zählt die Rauchbehandlung, die auf zweierlei Weise durchgeführt werden kann:
1. Samen wie üblich aussäen und mit einer dünnen Schicht Sand zudecken. Trockenes
Gras darüber streuen, andrücken und anzünden, wodurch ein schnelles, „kühles“ Feuer
entsteht. Die Asche liegen lassen und eingießen, damit spezifische Rückstände
(Butolinoiden) in Kontakt mit dem Saatgut kommen. Diese Stoffe machen die Samenwand
durchlässiger und erlauben Wasser einzudringen. Butolinoide haben dadurch einen ähnliche
Wirkung wie Gibberillinsäure, die die Keimung stimulieren.
2. Anstatt die Samen direkt Feuer auszusetzten, können die Wirkstoffe aus dem Rauch
auch in einem Filterpapier gesammelt werden. Dazu legt man das durchnässte Filterpapier
(Kaffeefilter eignet sich hervorragend) über eine Metallbüchse, in der ein Grasfeuer entfacht
wird. Durch Wiederholung des Vorgangs kann ein Vorrat an Wirkstoffen angelegt werden.
Vor der Aussaat werden die Samen über Nacht in Wasser mit einem 1x1cm großen Stück des
geräucherten Filterpapiers eingeweicht.
************
Nur ist das halt Gras aus Lesotho – also bleibt die eingangs gestellte Frage bestehen.
Andreas J. Grams hatte im Buch „Proteaceae“ auch eine Beschreibung zur Rauchbehandlung, wenn ich mich recht erinnere. Wenn ich das mal wieder in der Hand habe, kann ich mal nachschauen. In einer pdf-Datei über ein Kooperationsprojekt des BoGa München mit einer Einrichtung in Lesotho steht folgendes:
************
Zu den Methoden die Keimruhe zu brechen, zählt die Rauchbehandlung, die auf zweierlei Weise durchgeführt werden kann:
1. Samen wie üblich aussäen und mit einer dünnen Schicht Sand zudecken. Trockenes
Gras darüber streuen, andrücken und anzünden, wodurch ein schnelles, „kühles“ Feuer
entsteht. Die Asche liegen lassen und eingießen, damit spezifische Rückstände
(Butolinoiden) in Kontakt mit dem Saatgut kommen. Diese Stoffe machen die Samenwand
durchlässiger und erlauben Wasser einzudringen. Butolinoide haben dadurch einen ähnliche
Wirkung wie Gibberillinsäure, die die Keimung stimulieren.
2. Anstatt die Samen direkt Feuer auszusetzten, können die Wirkstoffe aus dem Rauch
auch in einem Filterpapier gesammelt werden. Dazu legt man das durchnässte Filterpapier
(Kaffeefilter eignet sich hervorragend) über eine Metallbüchse, in der ein Grasfeuer entfacht
wird. Durch Wiederholung des Vorgangs kann ein Vorrat an Wirkstoffen angelegt werden.
Vor der Aussaat werden die Samen über Nacht in Wasser mit einem 1x1cm großen Stück des
geräucherten Filterpapiers eingeweicht.
************
Nur ist das halt Gras aus Lesotho – also bleibt die eingangs gestellte Frage bestehen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Suche: EU-Bezugsquelle für Smoke Treatment
Danke Dir Kasbek,
für Australien weiß ich, daß es Brandgut zum Aufstreuen auf die gesäten Samen oder zur Lösung in Wasser, in dem die Samen dann einige Stunden ziehen sollen gibt. Ich fürchte, daß zum Brechen der Keimhemmung in den entsprechenden Samen nicht nur allgemein durch Brand von Vegetativem Entstandenes ausreicht. (Ein entsprechender Versuch mit Dianella Samen hatte bei mir nicht funktioniert, mit "Smoke Treatment" aus Australien schon). Ich vermute, es benötigt die in Brandresten enthaltene Stoffe von der typischen Lebensumgebung der zu säenden Sorte.
für Australien weiß ich, daß es Brandgut zum Aufstreuen auf die gesäten Samen oder zur Lösung in Wasser, in dem die Samen dann einige Stunden ziehen sollen gibt. Ich fürchte, daß zum Brechen der Keimhemmung in den entsprechenden Samen nicht nur allgemein durch Brand von Vegetativem Entstandenes ausreicht. (Ein entsprechender Versuch mit Dianella Samen hatte bei mir nicht funktioniert, mit "Smoke Treatment" aus Australien schon). Ich vermute, es benötigt die in Brandresten enthaltene Stoffe von der typischen Lebensumgebung der zu säenden Sorte.
- thuja thujon
- Beiträge: 21026
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Suche: EU-Bezugsquelle für Smoke Treatment
Verantwortlich für das keimen der Samen sind Karrikine. Die kann man auch aus Pflanzen von hier herstellen. Es braucht halt die unvollständige Verbrennung.
https://de.wikipedia.org/wiki/Karrikine
Die engl Wiki Seite ist etwas ausführlicher.
https://en.wikipedia.org/wiki/Karrikin
https://de.wikipedia.org/wiki/Karrikine
Die engl Wiki Seite ist etwas ausführlicher.
https://en.wikipedia.org/wiki/Karrikin
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Suche: EU-Bezugsquelle für Smoke Treatment
Danke Thuja Thujon, wie stelle ich eine unvollständige Verbrennung sicher ?
- thuja thujon
- Beiträge: 21026
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Suche: EU-Bezugsquelle für Smoke Treatment
Gras zusammenrollen und verbrennen und Rauch auffangen. Fast jede Verbrennung, wie wir sie kennen ist unvollständig.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21026
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Suche: EU-Bezugsquelle für Smoke Treatment
Glasgeräte für die Gaswäsche mit Wasser gibts zB von RooR: https://roor.de/
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Suche: EU-Bezugsquelle für Smoke Treatment
Danke Dir. Ich hoffe es geht aber einfacher. Vielleicht gibt es zwischenzeitlich anwendungsfertige Produkte mit Karrikinen hierzulande zu kaufen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21026
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Suche: EU-Bezugsquelle für Smoke Treatment
Glaube ich nicht, das ist ein schwieriges Molekül. In US gibts einen Hersteller, 1mg für 269 Dollar. Ich bezweifle, dass der liefern kann.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Suche: EU-Bezugsquelle für Smoke Treatment
In Australien ist das durchaus bezahlbar. Problem sind nur die hohen Versandkosten.
Also vielleicht doch lieber selber machen?
Ich hab ein Video gefunden, in dem eine Gärtnerin zeigt, wie sie smoke treatment herstellt:
https://www.youtube.com/watch?v=9ivkI2kYVxo&ab_channel=GardeningAustralia
Brauchst halt einen Garten und Rauchtolerante Nachbarn. ;)
Also vielleicht doch lieber selber machen?
Ich hab ein Video gefunden, in dem eine Gärtnerin zeigt, wie sie smoke treatment herstellt:
https://www.youtube.com/watch?v=9ivkI2kYVxo&ab_channel=GardeningAustralia
Brauchst halt einen Garten und Rauchtolerante Nachbarn. ;)
- RosaRot
- Beiträge: 17834
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Suche: EU-Bezugsquelle für Smoke Treatment
Schau mal hier , ob Dir das hilft.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Suche: EU-Bezugsquelle für Smoke Treatment
Ich finde da keinen Hinweis auf die Versandkosten. Ein Impressum sehe ich auch nicht. Ist diese webseite seriös?
- RosaRot
- Beiträge: 17834
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Suche: EU-Bezugsquelle für Smoke Treatment
Das weiß ich nicht.
Sie verkaufen auch auf ebay, da findet man die Adresse, in Portugal.
Vermutlich ist das ein Produkt aus Südafrika, man findet es dort auch, z.B. bei Silverhill (dort hatten wir mal Samen bestellt, als Sammelbestellung)
Sie verkaufen auch auf ebay, da findet man die Adresse, in Portugal.
Vermutlich ist das ein Produkt aus Südafrika, man findet es dort auch, z.B. bei Silverhill (dort hatten wir mal Samen bestellt, als Sammelbestellung)
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- RosaRot
- Beiträge: 17834
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Suche: EU-Bezugsquelle für Smoke Treatment
Bei Vreekens Zaden in NL gibt's das auch.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Suche: EU-Bezugsquelle für Smoke Treatment
Da wüde ich deutlich lieber bestellen. :)
Quinta dos Ouriques verkauft auch (Saat) über Etsy und da gibts viele 1-stern-Bewertungen, vertrocknete, beschädigte Samen und etliche Kunden haben keine Ware erhalten. :-\
Finde es halt merkwürdig, dass auf der webseite keine Angaben zu finden sind.
Quinta dos Ouriques verkauft auch (Saat) über Etsy und da gibts viele 1-stern-Bewertungen, vertrocknete, beschädigte Samen und etliche Kunden haben keine Ware erhalten. :-\
Finde es halt merkwürdig, dass auf der webseite keine Angaben zu finden sind.