News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was hat meine Pflanze ? (Gelesen 517 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- sempervirens
- Beiträge: 4620
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Was hat meine Pflanze ?
Hallo,
Gibt es eigentlich einen generellen thread für Mangel/Krankheitserscheinungen ?
Falls ja würde ich diesen hier wieder löschen.
Jedenfalls wie im euphorbia Thread mal gezeigt hat eine von diesen von der Blatt spitze eine Problem her und eine centranthus daneben hat merkwüridg gekräuselte/deformierte Blätter.
Es sind aber nur diese beide alle anderen Pflanzen in der nähe schauen vital aus. Ich kann nicht so recht verstehen was der unterschied sein soll. Die betroffenen Pflanzen stehen etwas näher zu einem Buchsbaum und einer Esche der verienzelt Wurzeln in diesem Bereich hat aber kein dichter Filz, könnte es das der Buxus bestimmte Spurenstoffe stärker zehrt und daher Nährstoffmangel provoziert ? Oder könnte es auch eine Überdüngung sein ? Ebenfalls bekommen sie etwas später Licht am Tag dafür aber etwas länger also zusammengefasst:
"Schadbild":
Euphorbia: Blattspitze wird braun und danach bildet sich von der Blattspitze ein gelber Streifen in richtung inneres Blatt
Centranthus: verkräuselte, deformierte Blätter die manchmal als solche garnicht mehr erkennbar sind
Standort und Unterschied zu den gesunden Pflanzen:
- Substrat hauptsächlich Kies( vermutlich Muschelkalk), Bims, Lava, Ziegel und Beton ( von der Wand) und tiefer anstehend lehmiger Boden ( vermutlich hoher PH-Wert in Kombination mit Düngen zu viel verfügbare Nährstoffe ? bzw dann schlechte Verfügbarkeit anderer Spurenelemente ?)
- stehen näher zu einem Buchsbaum und Esche (Wurzeldruck als Problem?)
- Licht: bekommen weniger Morgensonne, dafür mehr Abendsonne, alle Pflanzen bekommen spätestens ab 11 bis 16 uhr voll Sonne, dann lichter Schatten bis vollsonnig wechselnd bis 20 Uhr
- düngen tue ich nach Angabe auf Etikett und seltener als angegeben, nachdüngen traue ich mich jetzt auch nicht mehr das Risiko einer Überdüngung zu hoch ist
- Bodenfeuchte: schwer zu beurteilen, Pflanzen sind im Regenschatten eines Daches , aber der Vorsprung ist nur etwa 30 cm wenn es regnet wird der Boden schon feucht und durch die mineralische Auflage trocknet der Boden auch nicht so schnell aus
Hier ein Bild der centranthus Blätter
Gibt es eigentlich einen generellen thread für Mangel/Krankheitserscheinungen ?
Falls ja würde ich diesen hier wieder löschen.
Jedenfalls wie im euphorbia Thread mal gezeigt hat eine von diesen von der Blatt spitze eine Problem her und eine centranthus daneben hat merkwüridg gekräuselte/deformierte Blätter.
Es sind aber nur diese beide alle anderen Pflanzen in der nähe schauen vital aus. Ich kann nicht so recht verstehen was der unterschied sein soll. Die betroffenen Pflanzen stehen etwas näher zu einem Buchsbaum und einer Esche der verienzelt Wurzeln in diesem Bereich hat aber kein dichter Filz, könnte es das der Buxus bestimmte Spurenstoffe stärker zehrt und daher Nährstoffmangel provoziert ? Oder könnte es auch eine Überdüngung sein ? Ebenfalls bekommen sie etwas später Licht am Tag dafür aber etwas länger also zusammengefasst:
"Schadbild":
Euphorbia: Blattspitze wird braun und danach bildet sich von der Blattspitze ein gelber Streifen in richtung inneres Blatt
Centranthus: verkräuselte, deformierte Blätter die manchmal als solche garnicht mehr erkennbar sind
Standort und Unterschied zu den gesunden Pflanzen:
- Substrat hauptsächlich Kies( vermutlich Muschelkalk), Bims, Lava, Ziegel und Beton ( von der Wand) und tiefer anstehend lehmiger Boden ( vermutlich hoher PH-Wert in Kombination mit Düngen zu viel verfügbare Nährstoffe ? bzw dann schlechte Verfügbarkeit anderer Spurenelemente ?)
- stehen näher zu einem Buchsbaum und Esche (Wurzeldruck als Problem?)
- Licht: bekommen weniger Morgensonne, dafür mehr Abendsonne, alle Pflanzen bekommen spätestens ab 11 bis 16 uhr voll Sonne, dann lichter Schatten bis vollsonnig wechselnd bis 20 Uhr
- düngen tue ich nach Angabe auf Etikett und seltener als angegeben, nachdüngen traue ich mich jetzt auch nicht mehr das Risiko einer Überdüngung zu hoch ist
- Bodenfeuchte: schwer zu beurteilen, Pflanzen sind im Regenschatten eines Daches , aber der Vorsprung ist nur etwa 30 cm wenn es regnet wird der Boden schon feucht und durch die mineralische Auflage trocknet der Boden auch nicht so schnell aus
Hier ein Bild der centranthus Blätter
- sempervirens
- Beiträge: 4620
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- sempervirens
- Beiträge: 4620
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- sempervirens
- Beiträge: 4620
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was hat meine Pflanze ?
Und ebenfalls 2 m daneben eine euphorbia ohne jegliche Probleme
- hobab
- Beiträge: 3696
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was hat meine Pflanze ?
Der Centranthus hat einfach Blattflöhe, Euphorbia hat auch bei mir öfters mal Ausfälle, die sind generell nicht sehr langlebig. Mit Düngen hat das, denke ich, nichts zu tun.
Berlin, 7b, Sand
- sempervirens
- Beiträge: 4620
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was hat meine Pflanze ?
Danke für deine Einordnung
Gut also gibt es da keinen ursächlichen Zusammenhang ? Ich hatte mich nur gewundert, dass die Centranthus, die direkt neben der betroffenen Euphorbia steht, ebenfalls ein Problem aufweist und daher dachte ich, dass vllt eine gemeinsame Ursache zugrunde liegt.
Was die Euphorbia betrifft, habe ich sie erst dieses Jahr gepflanzt ich hatte eigentlich gedacht sie verabschiedet sich erst nach einem strengen Winter und nicht schon im Jahr der Pflanzung im Hochsommer
Gut also gibt es da keinen ursächlichen Zusammenhang ? Ich hatte mich nur gewundert, dass die Centranthus, die direkt neben der betroffenen Euphorbia steht, ebenfalls ein Problem aufweist und daher dachte ich, dass vllt eine gemeinsame Ursache zugrunde liegt.
Was die Euphorbia betrifft, habe ich sie erst dieses Jahr gepflanzt ich hatte eigentlich gedacht sie verabschiedet sich erst nach einem strengen Winter und nicht schon im Jahr der Pflanzung im Hochsommer
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Was hat meine Pflanze ?
"Centhranthus-Blattfloh" bringt ein paar Google-Ergebnisse. Haben sie hier öfter, sie leben damit, kann man abschneiden und dann ist es erst mal weg.
Ist halt Arbeit, das Centhranthus nicht immer die ständig gut aussehenden Pflanzen für den intelligenten Faulen sind, das habe ich immer wieder gechrieben, wollte halt fat nie jemand lesen.
Ist halt Arbeit, das Centhranthus nicht immer die ständig gut aussehenden Pflanzen für den intelligenten Faulen sind, das habe ich immer wieder gechrieben, wollte halt fat nie jemand lesen.
- sempervirens
- Beiträge: 4620
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was hat meine Pflanze ?
Krokosmian hat geschrieben: ↑7. Aug 2024, 10:01
"Centhranthus-Blattfloh" bringt ein paar Google-Ergebnisse. Haben sie hier öfter, sie leben damit, kann man abschneiden und dann ist es erst mal weg.
Ist halt Arbeit, das Centhranthus nicht immer die ständig gut aussehenden Pflanzen für den intelligenten Faulen sind, das habe ich immer wieder gechrieben, wollte halt fat nie jemand lesen.
Doch ich habe es gelesen und zur Kenntnis genommen und es war auch gut das du auf die Risiken und Nebenwirkungen hingewiesen hast. Bei der Centranthus stört mich das sowieso nicht so. Die Pflanze ist für mich auch nur ein Paltzhalter bin aber doch beeindruckt wie lange sie blüht und will sie garnicht mehr missen bisher. In der Einfahrt gehe ich eh ständig vorbei und zupfe verblühtes ab, um eine Aussamung in Grenzen zu halten.
Mir gefällt auch wie sich so ein bisschen bodenliegend etwas aus der Reihe tanzt
Aber es sieht tatsächlich aus wie das Schadbild beim Blattfloh, also muss ich eigentlich nichts machen, sieht halt dann nicht so hübsch aus, richtig ?
Sorgen machen mir eigentlich nur um die Euphorbia denn ihr Ausfall würde meine Pflanzung etwas zerstören, da ich sie als Hauptstruktur Pflanze gesetzt habe
- hobab
- Beiträge: 3696
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was hat meine Pflanze ?
So viel Erfahrungen hab ich mit denen auch nicht, da die mir früher regelmäßig erfroren sind. Seit ein paar Jahren tun sie das nicht mehr, sind aber eben relativ zickig und ebenso kurzlebig wie die meisten anderen Euphorbien. Da gibt’s natürlich auch Ausnahmen (Palustris, zum Beispiel), aber oft verabschieden sich Pflanzen ohne erkennbaren Grund. Dafür versamen sie sich relativ gut, so dass eigentlich immer ausreichend Nachschub da ist.
Berlin, 7b, Sand
- sempervirens
- Beiträge: 4620
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was hat meine Pflanze ?
Ja meine haben leider noch geblüht daher gibts auch noch keine Sämlinge, und bin gespannt wie sie den ersten Winter überstehen werden. Da hier aber viel Polystichum aculeatum wächst der auch ein recht wintermildes Klima anzeigt, wobei das natürlich auch mikrokliamtisch durch Flüsse gegeben sein kann.
Ach ich wusste garnicht das Euphorbia kurzlebig sind, hätte ehrlich gesagt gedacht das sie schon ein paar jahre mitmachen, zumindest mal die winterharten Wildarten, ansonsten kann man ja garkeinen schönen Steppenwolfsmilch Horst aufbauen
Ach ich wusste garnicht das Euphorbia kurzlebig sind, hätte ehrlich gesagt gedacht das sie schon ein paar jahre mitmachen, zumindest mal die winterharten Wildarten, ansonsten kann man ja garkeinen schönen Steppenwolfsmilch Horst aufbauen
- hobab
- Beiträge: 3696
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was hat meine Pflanze ?
Euphorbia amygdaloides var Purpurea lebt hier so im Durchschnitt vier bis fünf Jahre, robbiae ist schwer zu sagen, da sie Ausläufer macht - ich vermute mal die Mutterpflanze lebt auch nicht länger. Ähnlich polychroma und myrsinites. In südlicheren und lehmigeren Böden ist das vermutlich anders, da wurde auch immer wieder beklagt wie schlimm sich die characias aussäen - was ich bis vor kurzem nie verstehen konnte…
Berlin, 7b, Sand
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Was hat meine Pflanze ?
Ist die Euphorbie schon älter oder eine dieses Jahr frisch gesetzte Pflanze, welche einfach nicht eingewachsen ist und vielleicht einfach einmal einen Schluck Wasser zu wenig abbekommen hat? So wirkt sie zumindest auf mich.
.
Mir scheinen sich an selbst Ausgesamte leichter zu tun als Gesetzte. Anfangs des Jahrtausends waren die auch hier im ach so toll milden Weinbauklima noch ein Winterheikelchen. Zwischenzeitlich ist das deutlich anders, seitdem gibts auch die Selbstaussaat. Ob es nur an den Wintern oder vielleicht doch auch den Pflanzen selbst liegt... sollen die Gscheiten beurteilen. (Vielleicht gab es eine Art Selektion oder es gelangte eine härtere Herkunft in Kultur.)
.
Mir scheinen sich an selbst Ausgesamte leichter zu tun als Gesetzte. Anfangs des Jahrtausends waren die auch hier im ach so toll milden Weinbauklima noch ein Winterheikelchen. Zwischenzeitlich ist das deutlich anders, seitdem gibts auch die Selbstaussaat. Ob es nur an den Wintern oder vielleicht doch auch den Pflanzen selbst liegt... sollen die Gscheiten beurteilen. (Vielleicht gab es eine Art Selektion oder es gelangte eine härtere Herkunft in Kultur.)
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Was hat meine Pflanze ?
hobab hat geschrieben: ↑7. Aug 2024, 10:50
da wurde auch immer wieder beklagt wie schlimm sich die characias aussäen - was ich bis vor kurzem nie verstehen konnte…
Ich kann es immer noch nicht nachvollziehen. Ich habe sie aufgegeben.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- sempervirens
- Beiträge: 4620
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was hat meine Pflanze ?
Krokosmian hat geschrieben: ↑7. Aug 2024, 10:58
Ist die Euphorbie schon älter oder eine dieses Jahr frisch gesetzte Pflanze, welche einfach nicht eingewachsen ist und vielleicht einfach einmal einen Schluck Wasser zu wenig abbekommen hat? So wirkt sie zumindest auf mich.
Die Euphorbias habe ich alle im März diesen Jahres gepflanzt man würde meinen genug zeit zum einwachsen bis zum Sommer.
Aber vllt ist es wirklich ja nur Wassermangel, dann würden die Blattspitzen logischerweise zuerst vertrocknen, der Faktor der Wurzelkonkurrenz könnte dann größer ins Gewicht fallen
Es ist dann natürlich mit dem Schotter und der Wand so das es sich stark aufheizt + Rückstrahlung was die Pflanze sicherlich stressen könnte, aber eigentlich ist so eine Pflanze was Trockenheit angeht ja recht unempfindlich zumindest eingewachsen