News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Walnuss, Pekan oder doch Esskastanie? (Gelesen 1448 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Janarah
Beiträge: 2
Registriert: 24. Apr 2024, 10:13

Walnuss, Pekan oder doch Esskastanie?

Janarah »

Ich stehe vor einer schwierigen Entscheidung, ich möchte in einem großen Garten [ca. 1000 m^2] zwei große Bäume anpflanzen, die auf lange Sicht dort als Schattenspender dienen sollen. Sie sollen den Garten auf dessen Nordseite zusammen mit einer Hecke abschließen und einen Raum kreieren, wo man auf einer Bank unter dem Baum sitzen kann, gerne auch an einer Kaffeetafel oder an einem Grillabend mit Freunde und Familie.

Der Garten befindet sich im Norden Brandenburgs und die Bodenqualität ist sehr mau, mindestens 1m tief Sand, später dann Lehm. Bis jetzt haben sich alle Anpflanzversuche für Bäume und Sträucher als äußerst schwer erwiesen, da sie sehr langsam wachsen. Das Grundstück liegt relativ brach und die Sonne brennt im Moment im Sommer arg auf die Fläche. Im Frühjahr gibt es gern Spätfröste bis in den Mai hinein.

Auf den Nachbargrundstücken stehen zwei alte Walnussbäume, denen geht es trotz Hitzesommern gut, allerdings hat die Walnussfruchtfliege auch hier ganze Arbeit geleistet.

Mir ist es eigentlich wichtig, dass ich von den Dingen, die ich pflanze, auch etwas ernten kann. Meine Nachbarn raten mir von Walnüssen ab, da sie durch den Schädling ihren Angaben nach sehr minderwertige Nüsse ernten, die dann auch gerne im Lager verschimmeln.
Daher habe ich überlegt, welche Bäume eine Alternative bieten könnten und bin dabei auf Pekannüsse oder Esskastanien gestoßen. Von beiden Bäumen fände ich eine Ernte sehr ansprechend.

Kann mir jemand sagen, ob ich mich in eine dieser Arten reinstürzen sollte, hat eventuell Sortenvorschläge, Anbautipss oder eine andere Baumart, auf die ich bis jetzt nicht gekommen bin?
Aspidistra
Beiträge: 1401
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Walnuss, Pekan oder doch Esskastanie?

Aspidistra » Antwort #1 am:

Nur ein Gedanke:
Von Walnüssen gibt es verschiedene Arten und Hybriden.
Versuche herauszufinden, welche gut schmecken und keine Fliege und Pilzerkrankung bekommen.
Dann fällt mir noch Corylus colurna ein. Die dürfte bei die wachsen.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Walnuss, Pekan oder doch Esskastanie?

Gartenplaner » Antwort #2 am:

Pekannüsse sind Bäume, die in ihrer ursprünglichen Heimat im Auwald entlang von Flüssen wachsen.
Sie brauchen erstmal einige Jahre lang Bewässerung in Trockenphasen zum Anwachsen und am besten ein Grundwasserspiegelsaum in wurzelerreichbarer Tiefe.

Ich hab vor 10 Jahren 4 verschiedene Sorten aus der „Far Northern“-Gruppe (von der nördlichsten Grenze des Verbreitungsgebietes bis nach Kanada hinein, damit überhaupt Nüsse ausreifen können in meinem Klima) gepflanzt - dieses Jahr hätte es vielleicht erstmalig Nüsse gegeben, wenn die gesamte Blüte nicht bei einem Spätfrost erfroren wäre.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4348
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Walnuss, Pekan oder doch Esskastanie?

Lady Gaga » Antwort #3 am:

Wie ist euer Boden, eher sauer oder kalkhaltig?
Maroni mögen eher keinen kalkhaltigen Boden, ich habe sie trotzdem probiert. Der erste Versuch überlebte den Winter nicht, könnte auch an der Pflanzqualität liegen (im Herbst mit Blüten gekauft), die 2. lebte auch nicht lang. Nr. 3 verliert immer wieder einen Ast, lebt aber noch. Nr. 4 legt nicht an Größe zu, jetzt hat ihm der Sturm eine Hälfte abgerissen.
Willst nicht lieber Kirschen nehmen? ;D
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4921
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Walnuss, Pekan oder doch Esskastanie?

Nox » Antwort #4 am:

Pekannüsse brauchen sehr viel Wärme, auch die Northern Pekan Sorten, die an der Grenze zu Kanada wachsen. Wir stellen uns hier Kanada immer im Blizzard vor, tatsächlich aber liegen die grossen Seen auf demselben Breitengrad wie Bordeaux - mit seinem Weinbauklima. Ich erwarte bei meinen Pekans, sollten sie mal tragen, so in etwa gute Haselnussgrösse. Auch Esskastanien sind wärmeliebend. Insofern schliesse ich mich der Empfehlung Haselnuss an.
Meine Favoriten sind Merveille de Bollwiller und Corabel - und ich habe etliche probiert. Es gibt sie auch veredelt auf Hochstamm, das würde zum Sitzplatz eher passen.
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 817
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Walnuss, Pekan oder doch Esskastanie?

jardin » Antwort #5 am:

Satt Haselnuss kannst du auch einen Baumhasel (Corylus colurna) pflanzen und dann aufasten.
Dann kann man später auch gut unter dem Baum sitzen.
https://www.baumschule-horstmann.de/bau ... 72779.html
Antworten