Hallo liebes Forum,
ich bin ganz neu hier und komme aber direkt mit ein paar Fragen für das Forum.
Auf unserem Balkon haben wir seit ungefähr 1,5 Monaten einen tollen Neuzugang: ein kleines Olivenbäumchen mit etwa 60 cm Höhe - gekauft beim Dehner Gartencenter (inkl. dem grauen Topf).
An sich scheint es dem Bäumchen, dessen Alter ich nicht kenne (da jedoch wie zu sehen bereits Oliven wachsen, kann er nicht allzu jung sein), ganz gut zu gehen.
Was jedoch seit Beginn auffällig war: ein paar braune Spitzen an den Blattenden.
Diese hatten sich vor etwa 1 Monat nochmal vervielfacht. Wieso kann ich mir nicht erklären.
Bilder vom Bäumchen, dem Topf und der Unterseite hab ich hinzugefügt, hoffe die sind aussagekräftig, ansonsten gern Anmerkung, ob ich irgendwas im Detail fotografieren soll.
Weiter Eckdaten/ Infos:
- Stand aktuell: Balkon, 3. OG, sonnig
- aktuell etwa 6-7h in der Sonne
- bekommt dort keinen Regen ab
- steht aber natürlich aufgrund aktuellem Wetters schon nicht windgeschützt
- pflanzliche Nachbarschaft ist ein Sonnenhut, zwei Zitronenbäumchen
- wird aktuell 2x wöchentlich gegossen (ca. 250ml), aktuell ohne jegliche Dünger
- beim Kauf fiel mir auf, dass die Erde für meine Empfinden sehr feucht war
- daher haben wir ihn erstmal eine Woche nicht gegossen
- Topf ist schmal, etwa 30cm hoch und hat ein Loch unten zur Vermeidung von Staunässe
Meine Frage daher, ob jemand mir bei der Diagnose weiterhelfen kann und vor allem ob/was ich tun soll? Besten Dank in die Runde!! Philipp
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Olivenbaum auf Balkon, braune Spitzen (Gelesen 2012 mal)
Moderator: Nina
- thuja thujon
- Beiträge: 21072
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Olivenbaum auf Balkon, braune Spitzen
Moin,
nach Feuerbakterium siehts nicht gerade aus, das ist schon mal beruhigend.
Evtl ein Gießfehler, nasses Substrat und Kälte passt nicht zusammen.
Der topf ist zu klein, ich würde umtopfen. Da nebenbei die Frage, steht er in Lehm oder ists ein organisches Substrat?
PS: der Strang wäre in Pflanzengesundheit besser aufgehoben als im Arboretum.
nach Feuerbakterium siehts nicht gerade aus, das ist schon mal beruhigend.
Evtl ein Gießfehler, nasses Substrat und Kälte passt nicht zusammen.
Der topf ist zu klein, ich würde umtopfen. Da nebenbei die Frage, steht er in Lehm oder ists ein organisches Substrat?
PS: der Strang wäre in Pflanzengesundheit besser aufgehoben als im Arboretum.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität