News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bäume für Kiesflächen/Steinheiden (Gelesen 1888 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4711
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Bäume für Kiesflächen/Steinheiden

sempervirens »

Hallo,
gibt es schon einen solchen Thread der in diese Richtung geht ?
ein Bekannter spielt mit der Idee einen ehemaligen recht großen Schotterplatz der jetzt betriebsbedingt nicht mehr notwendig ist an mancher stelle zu einem Trockwarmen mageren , ökologisch wertvollen Wald bzw Pionier Lichtung "verunkrauten" lassen. Sprich er möchte bis auf eine unregelmäßige Mahd zum offenhalten der Restflachen, keine Pflegemaßnahmen durchführen. Ist schon eine recht hohe Kiesauflage aus Muschelkalk. Welche Arten würden in so trocken heißen Bedigungen richtig wohlfühlen ?

Ich habe habe dazu bisher mal diese Arten empfohlen:
Bäume/Großsträucher:
- Steinweichsel/Felsenkirsche Prunus mahaleb
- Felsenbirne Amelanchier ovalis
- Ahörner : Acer monspessulanum, Acer opalus
- Sorbus-Arten: Intermedia, aria, torminalis, domestica
- Salix ? Könnnen als Pioniergehölz ja meist auch mehr ab als man glaubt: S.purpurea , S. caprea, S. serpyllifolia ?
- Sandbirke ?
- Eichen ? ( Quercus petraea , Quercus robur etc. )

Sträucher:
- Cotoneaster Arten
- Sauerdorn Berberis vulgaris
- Schneeball: virburnum latana
- diverse Rosen ( Bibernell-Rose, Glauca)
- Lonicera (Xylostelum, caprifolium)
- Clematis vitalaba
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Bäume für Kiesflächen/Steinheiden

Gartenplaner » Antwort #1 am:

Eine Salix caprea hatte sich bei mir in einem Splitthaufen auf dem Asphaltbelag des Hofes vor der Scheune angesät und zu einem großen Baum entwickelt, die müsste (mit etwas Gieß-Anwachshilfe, aber die brauchen alle) es problemlos dort schaffen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4711
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bäume für Kiesflächen/Steinheiden

sempervirens » Antwort #2 am:

Ja die Halten echt einiges aus : Auch Salix alba sehe ich auf so Schotterflächen häufiger mal , meist ist dann unter dem Kies auch ausreichend feuchtigkeit
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3749
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bäume für Kiesflächen/Steinheiden

Mufflon » Antwort #3 am:

Im Landschaftspark Duisburg-Nord befinden sich natürlich bewachsene Industrieflächen, auch sehr viele Schotterflächen..
Seit vor ca. 35 Jahren einem Biologen auffiel, wie einzigartig die Natur dort ist, wird dort dokumentiert, was dort wächst.
https://www.bswr.de/industrienatur
Das ist recht interessant.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Aspidistra
Beiträge: 1401
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Bäume für Kiesflächen/Steinheiden

Aspidistra » Antwort #4 am:

Ziziphus jujuba, div. Elaeagnus.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3270
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bäume für Kiesflächen/Steinheiden

Konstantina » Antwort #5 am:

ich schlage noch Cytisus scoparius vor.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4711
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bäume für Kiesflächen/Steinheiden

sempervirens » Antwort #6 am:

Mufflon hat geschrieben: 22. Nov 2024, 11:16 Im Landschaftspark Duisburg-Nord befinden sich natürlich bewachsene Industrieflächen, auch sehr viele Schotterflächen..
Seit vor ca. 35 Jahren einem Biologen auffiel, wie einzigartig die Natur dort ist, wird dort dokumentiert, was dort wächst.
https://www.bswr.de/industrienatur
Das ist recht interessant.

Ja da wächst auch einiges, finde solche Flächen selbst auch sehr spannend
Aspidistra hat geschrieben: 22. Nov 2024, 11:25 Ziziphus jujuba, div. Elaeagnus.
Elaeagnus sind die nicht invasiv ?
Konstantina hat geschrieben: 22. Nov 2024, 11:31 ich schlage noch Cytisus scoparius vor.
JA stimmt generell diese Fabacae, Cornoilla , Colutea , Genista , Cytisus uvm müssten das auch gut können
Aspidistra
Beiträge: 1401
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Bäume für Kiesflächen/Steinheiden

Aspidistra » Antwort #7 am:

Ephedra! :D
Zu Elaeagnus.. die umbellata bestimmt nicht. Da gibt's verschiedenfarbene Fruchtsorten.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4711
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bäume für Kiesflächen/Steinheiden

sempervirens » Antwort #8 am:

Ephedra ist cool !

Aber gibt es in DE Tiere die drangehen ?


Nochmal zur Ölweide:
One of the Asian species, E. angustifolia, may also be native in southeasternmost Europe, though it may instead be an early human introduction there.
Und das ist auch noch die Invasive :D
Aber gibt wohl eine Sterile Hybride mit der Sorte ‚Quicksilver‘
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3270
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bäume für Kiesflächen/Steinheiden

Konstantina » Antwort #9 am:

und auch manche Cotoneaster sind auch als invasiv angestuft.
Ich würde, wenn es ökologisch wertvoll sein soll, nur europäische Arte pflanzen und keine Chinesische.

Salix rosmarinifolia sollte auch für trockene Stellen geeignet sein.
Juniperus sollte auch funktionieren.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4711
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bäume für Kiesflächen/Steinheiden

sempervirens » Antwort #10 am:

Konstantina hat geschrieben: 22. Nov 2024, 12:39 und auch manche Cotoneaster sind auch als invasiv angestuft.
Ich würde, wenn es ökologisch wertvoll sein soll, nur europäische Arte pflanzen und keine Chinesische.

Salix rosmarinifolia sollte auch für trockene Stellen geeignet sein.
Juniperus sollte auch funktionieren.
Da bin ich bei dir ! Aber wie aufgezeigt ist diese invasive eher West-Asiatisch verbreitet und womöglich sogar ein Europäer, es ist noch nicht ganz klar. In jedem Fall ist es eine südeuropäische Kulturpflanze. Ich persönlich brauch sie nicht. Aber mit Quicksilver gibt es ja da einen Kompromiss, für diejenigen die sehr schön finden
Cotoneaster gibt es auch heimische:
- Cotoneaster integerrimus Gewöhnliche Zwerg-Mispel
- Cotoneaster tomentosus Filz-Steinmispel

Und Ja Juniperus auch sehr gute Sache, müsste es auch ein paar Arten geben :
- Juniperus communis Gemeiner Wacholder
- Juniperus nana Alpen-Wacholder
- Juniperus sabina Sevenbaum

Letzteren glaube ich sogar letztens am Wegesrand gesehen zu haben

Juniper muss ich noch merken hätte ich vllt auch noch Platz für, beim communis gibts ja zahlreiche Säulenförmige Auslesen ist ja schon ein cooles Vogelschutzgehölzu und gleichzeitig fast formal wirkender Wildstrauch
Dateianhänge
Juniperus sabina ?
Juniperus sabina ?
Juniperus sabina ?
Juniperus sabina ?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Bäume für Kiesflächen/Steinheiden

Gartenplaner » Antwort #11 am:

Wenn es keine europäischen Arten sein müssen - Salix exigua soll auf solchen Böden in den USA vorkommen
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13874
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Bäume für Kiesflächen/Steinheiden

Roeschen1 » Antwort #12 am:

Wäre es nicht passend die Landschaft offen zu halten, im Stil der Wacholderheiden der Schwäbischen Alb.
Diese Magerwiesen sind sehr reich an Insekten, bzw Pflanzen.
https://www.schwaebischealb.org/info/wacholderheiden/
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4711
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bäume für Kiesflächen/Steinheiden

sempervirens » Antwort #13 am:

Wacholder Heide ist ja zumindest teilweise verbuscht. Ist aber ein toller Lebensraum !

Wie oben beschrieben soll ein Teil verbuschen ein anderer offen gehalten werden dort können dann entsprechende Kräuter und Gräser, niedrige Sträucher gedeihen

Denke in Kombination sind solche Lebenräume besser weil Pflanzen wie sauerdorn und co Unterschlupf bieten

Und vieler der Sträucher und Bäume werden ja nicht sonderlich groß bspw Felsenbirne und Co
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13874
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Bäume für Kiesflächen/Steinheiden

Roeschen1 » Antwort #14 am:

Hauhechel und Beifuß, Silberdistel, Thymian, Oregano fallen mir spontan ein.
Zuletzt geändert von Roeschen1 am 22. Nov 2024, 14:47, insgesamt 1-mal geändert.
Grün ist die Hoffnung
Antworten