News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wurzeln: Zufallsfunde, Alltagsbeobachtungen (Gelesen 12640 mal)
- Felcofan
- Beiträge: 1264
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Wurzeln: Zufallsfunde, Alltagsbeobachtungen
Liebe alle,
mich fasziniert immer wieder, was ich beim Umpflanzen oder Roden an Wurzelbildern finde. Hier könnte ein Sammeltopf sein für jegliche beobachteten Wurzel-Bilder, sei es beim Grabenziehen freigelgt, im Topf usw. Bitte unbedingt mit Pflanzennamen und Hinweis auf den tatsächlichen Boden
Das hab ich letzte Woche geschnippst, Staudenfenchel, nach einer Saison im großen Pflanzkübel. es gab Änderungen in einem Projekt, deswegen ein Jahr früher Räumen, gewachsen in "Trogerde", als mit etwas mehr mineralischem Anteil. Die Container sind ca.etwas über kniehoch
mich fasziniert immer wieder, was ich beim Umpflanzen oder Roden an Wurzelbildern finde. Hier könnte ein Sammeltopf sein für jegliche beobachteten Wurzel-Bilder, sei es beim Grabenziehen freigelgt, im Topf usw. Bitte unbedingt mit Pflanzennamen und Hinweis auf den tatsächlichen Boden
Das hab ich letzte Woche geschnippst, Staudenfenchel, nach einer Saison im großen Pflanzkübel. es gab Änderungen in einem Projekt, deswegen ein Jahr früher Räumen, gewachsen in "Trogerde", als mit etwas mehr mineralischem Anteil. Die Container sind ca.etwas über kniehoch
- sempervirens
- Beiträge: 4711
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wurzeln: Zufallsfunde, Alltagsbeobachtungen
Interessant ist es alle mal würde in den allermeisten Fällen vermutlich in die Rubrik Wurzeldeformationen Fallen. Ich kann mal schauen ich mache ja immer recht intensives Frei spülen und schnitt und meist auch vorher nacher Bilder.
Heute bspw geht es Laburunum "Vossi" und eineer weiteren Sorbus aucuparia an den Kragen
Heute bspw geht es Laburunum "Vossi" und eineer weiteren Sorbus aucuparia an den Kragen

- Felcofan
- Beiträge: 1264
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Wurzeln: Zufallsfunde, Alltagsbeobachtungen
ist doch toll, wenn du noch ergänzt, ob das Ballen oder Container waren und so. Hat vielleicht was forensisch-pathologisches, aber ich finde so Funde immer sehr informativ
gerade die Feinwurzelbildung, kreiseln usw
gerade die Feinwurzelbildung, kreiseln usw
- sempervirens
- Beiträge: 4711
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wurzeln: Zufallsfunde, Alltagsbeobachtungen
Finde es auch interessant !
Generell würde ich sagen:
- Plastik fördert drehwurz, da nicht atmungsaktiv , Bei Ton und Gewebe.Stoffen Verhält es sich anders
- Runde Töpfe fördern Drehwurz / Eckige weniger
- dann gibts es noch spezielle Töpfe mit vielen Lufteinlässen die durch das sogenannte "air pruning" die Feinwurzeln Bildung anregen sollen, ich denke das Funktiioniert da ähnlich wie Bei Ton oder Gewebe material
Durch Luft Kontakt verbrennen/vertrockenen Wurzelspitzen und treiben dann an diesen Stellen feinwurzeln, so habe ich das zumindest verstanden
Problem bei den Drehwurzeln ist wohl auch selbst bei Einkürzung wollen sie sich weiter drehen, daher kann bei manchen Baumarten ein radikales Entfernen der Drehwurzeln, vorallem jene die nah Am Haptsamm laufen Sinn ergeben, da sich der Baum dort selbst Erwürgen kann.
Ich habe auch schon gepflanze Hochstämme gesehen, welche genau an so einer Drehwurz am Stamm abgebrochen sind
Generell würde ich sagen:
- Plastik fördert drehwurz, da nicht atmungsaktiv , Bei Ton und Gewebe.Stoffen Verhält es sich anders
- Runde Töpfe fördern Drehwurz / Eckige weniger
- dann gibts es noch spezielle Töpfe mit vielen Lufteinlässen die durch das sogenannte "air pruning" die Feinwurzeln Bildung anregen sollen, ich denke das Funktiioniert da ähnlich wie Bei Ton oder Gewebe material
Durch Luft Kontakt verbrennen/vertrockenen Wurzelspitzen und treiben dann an diesen Stellen feinwurzeln, so habe ich das zumindest verstanden
Problem bei den Drehwurzeln ist wohl auch selbst bei Einkürzung wollen sie sich weiter drehen, daher kann bei manchen Baumarten ein radikales Entfernen der Drehwurzeln, vorallem jene die nah Am Haptsamm laufen Sinn ergeben, da sich der Baum dort selbst Erwürgen kann.
Ich habe auch schon gepflanze Hochstämme gesehen, welche genau an so einer Drehwurz am Stamm abgebrochen sind
- Gartenplaner
- Beiträge: 21009
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Wurzeln: Zufallsfunde, Alltagsbeobachtungen
Das extremste an “pot-bound” was mir bisher unterkam, Sarcococca ‘Fragrant Valley’, im Topf (niedrigere Pflanze vorn) und auseinandergedröselt:




Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- sempervirens
- Beiträge: 4711
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wurzeln: Zufallsfunde, Alltagsbeobachtungen
Ich glaube bei mir war es ein Seqouiadendron giganteum, der Topf bestand im Grunde nur noch aus Wurzeln garkein Substrate , habe den dann wie haare auseiander gekämmt und die meisten Wurzeln entfernt. Ein Jahr Stagnation und seit dem schießt er in die Höhe wie verrückt
-
- Beiträge: 7339
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wurzeln: Zufallsfunde, Alltagsbeobachtungen
Bei meiner Tochter hat sich ein schon 6 m hoher Baum selbst abgewürkt und ist beim Sturm deshalb umgefallensempervirens hat geschrieben: ↑11. Dez 2024, 16:02
Problem bei den Drehwurzeln ist wohl auch selbst bei Einkürzung wollen sie sich weiter drehen, daher kann bei manchen Baumarten ein radikales Entfernen der Drehwurzeln, vorallem jene die nah Am Haptsamm laufen Sinn ergeben, da sich der Baum dort selbst Erwürgen kann.
- sempervirens
- Beiträge: 4711
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wurzeln: Zufallsfunde, Alltagsbeobachtungen
@raisch deckt sich mit meiner Beobachtung ! Der Arme Baum, der wurde vermutlich einfach gesetzt wie im Topf. Ich bleibe dabei lieber ein schnelles Ende durch Wurzelschnitt, als langsames leidvolles Ende bei dem sich der Baum selbst erwürgt
Hier die laburnum eine mit drehwurz mit Abwürg pontential
Hier die laburnum eine mit drehwurz mit Abwürg pontential
Zuletzt geändert von sempervirens am 18. Dez 2024, 12:13, insgesamt 1-mal geändert.
- sempervirens
- Beiträge: 4711
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wurzeln: Zufallsfunde, Alltagsbeobachtungen
Pfaffenhütchen extrem dicht fast wie Haare
Sorbus aucuparia „edulis“ garnicht so stark verfilzt wie erwartet
Sorbus aucuparia „edulis“ garnicht so stark verfilzt wie erwartet
- sempervirens
- Beiträge: 4711
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wurzeln: Zufallsfunde, Alltagsbeobachtungen
Hier nach auskämmen und drehwurz schnitt ist bei der einen laburnum nicht viel übrig geblieben
Hier noch Größen Vergleiche der Pflanzen waren alle im Container
Hier noch Größen Vergleiche der Pflanzen waren alle im Container
- thuja thujon
- Beiträge: 21280
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wurzeln: Zufallsfunde, Alltagsbeobachtungen
Im Freiland wachsen Wurzeln ganz anders. Hier Rosmarin. Da sieht man schön, welche Wurzel für was zuständig ist.
Nährstoffe und Wasser sind hier klar getrennt.
Nährstoffe und Wasser sind hier klar getrennt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- sempervirens
- Beiträge: 4711
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wurzeln: Zufallsfunde, Alltagsbeobachtungen
So wie es sein sollte ! Deshalb laufe ich auxh am liebsten Freiland wurzelnackte Ware aber gibt es für viele Sorten leider nicht wie bspw für das Pfaffenhütchen red cascade und CO
Edit:
Laburnum x vossi Blätter zeigt heute 12.12 16:30 keine Anzeichen von Stress trotz des massiven Wurzelrückschnitts, wobei es jetzt natürlich auch nicht wirklich warm oder trocken ist. Jedoch war es beim Vitex anders selbst bei kühlen und nassen Wetter reagierte er deutlich empfindlicher den wurzelschnitt
Edit:
Laburnum x vossi Blätter zeigt heute 12.12 16:30 keine Anzeichen von Stress trotz des massiven Wurzelrückschnitts, wobei es jetzt natürlich auch nicht wirklich warm oder trocken ist. Jedoch war es beim Vitex anders selbst bei kühlen und nassen Wetter reagierte er deutlich empfindlicher den wurzelschnitt
- sempervirens
- Beiträge: 4711
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wurzeln: Zufallsfunde, Alltagsbeobachtungen
Heute die Malus freigespült teilweise miese Wurzel Stumpen
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16697
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Wurzeln: Zufallsfunde, Alltagsbeobachtungen
Wie passiert sowas? Sind die auf dem Feld gerodet und in Töpfe gestopft worden, wobei man alle Wurzeln, die nicht hineinpassen, abgeschnitten hat?
- sempervirens
- Beiträge: 4711
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wurzeln: Zufallsfunde, Alltagsbeobachtungen
Frage ich mich auch
Ich hab den Wurzelfuss mal entfernt und hoffe die Wurzeln darüber übernehmen
So einen Wuchs kenne ich von bonsai Experimenten wo man bspw einen Teller direkt unter die Wurzeln setzen um einen schönen Wurzel Teller zu bekommen
Hatte mich ja auf Wurzel nackte Ware gefreut jetzt wurden mir diese Container Pflanzen geschickt und wurde mir als „Feature“ verkauft, wären ja 50 cm grösser als die Wurzelware. Aber nach dem Schnitt stagnieren die vermutlich und andere Ware hätte man schneller ohne weniger Kopfschmerzen gesetzt.
Durch das spülen wurde es mit dem Pflanzen so spät und dunkel das Ich meine Markierung übersehen haben und dann erstmal einen ganzen Narzissen Horst etwa 30 Zwiebeln zerstört habe aber die Hälfte davon wird schon wieder kommen
Ich hab den Wurzelfuss mal entfernt und hoffe die Wurzeln darüber übernehmen
So einen Wuchs kenne ich von bonsai Experimenten wo man bspw einen Teller direkt unter die Wurzeln setzen um einen schönen Wurzel Teller zu bekommen
Hatte mich ja auf Wurzel nackte Ware gefreut jetzt wurden mir diese Container Pflanzen geschickt und wurde mir als „Feature“ verkauft, wären ja 50 cm grösser als die Wurzelware. Aber nach dem Schnitt stagnieren die vermutlich und andere Ware hätte man schneller ohne weniger Kopfschmerzen gesetzt.
Durch das spülen wurde es mit dem Pflanzen so spät und dunkel das Ich meine Markierung übersehen haben und dann erstmal einen ganzen Narzissen Horst etwa 30 Zwiebeln zerstört habe aber die Hälfte davon wird schon wieder kommen