News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ersatz für Drachenbaum (Gelesen 2942 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4739
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Ersatz für Drachenbaum

sempervirens »

Hallo,
was würde euch für eine Alternative zu Drachenbaum Einfallen, also hoher schlanker Wuchs
weniger empfindlich, und möglichst auch keine Dornen oder sonstiges verletzende Eigenschaften etc enthält ? Die im Winter mit trockener Luft klar kommen und nicht anfällig für Schädlinge sind und auch dunkler und warm im Winter stehen können ?
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2780
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ersatz für Drachenbaum

Aramisz78 » Antwort #1 am:

Eine Kunstpalme? ;)

Als erstes fält mir jetzt vielleicht Diffenbachia ein. Hat zwar eine etwas andere Habitus, aber die ältere Sorten vertragen ziemlic gut die trockenere Luft auch und wachsen in der Höhe.
Yucca elephantipes? Wird zwar 2verweichlichen" (etwas vergeilen) aber dann pieksen die Blätter auch nicht so sehr.
Oder kleterpflanzen auf ein Stab?
Hatten wir nicht schon so eine Frage irgendwo? :-\
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4739
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ersatz für Drachenbaum

sempervirens » Antwort #2 am:

Vermutlich hast du recht und es gibt nur eine Plastikpflanze die diese Anforderungen erfüllen kann :D

Also die Pflanze darf schon gern hoch werden, nur vom Habitus halt eher schmal bzw säulenartig.
Yuccan elepanthitis kommt diesem vermutlich vom Habitus her am nächsten.
Wäre Elefantenfuß eine Option ? ISt eher Trägwüchsig oder und wird nicht gerade hoch oder ?

Ob das so schonmal Thema war, möglich hatte nur nichts unter Drachenbaum Ersatz etc gefunden. Am Ende gilt wohl
Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen
Insofern es schonmal einen gab dann entschudlige ich mich, aber dann versuche ich falls jemand einen findet hier noch strukturiert die Infos zu sammeln, dann hat es vllt dennoch ein wenig Mehrwert

Drachenbaum Ersatz – Hoch und Schlank

Ähnlicher Habitus:
1. Yucca: verschiedene Arten
2. Elefantenfuß
3. Steckenpalme

Hoch Schlank anderer Habitus:
1. Diffenbachia
2. Sansveria
3. Gummibaum
4. Rankende Pflanze
5. Aloidendron (in hohem Alter sogar ähnlicher Habitus wird aber im Haus nie erreicht)

Mit Schnittmaßen könnte man noch einige andere Arten zu Schlanken Wuchs erziehen, ich denke das ist aber nicht ganz zielführend
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3278
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ersatz für Drachenbaum

Konstantina » Antwort #3 am:

Meine Vorschlag
- Dracaena surculosa. Die schiebt von der Basis immer neue Triebe, dadurch verkahlt sie nicht. Bei mir steht sie ziemlich schattig, und wächst trotzdem sehr gut.
- Asparagus falcatus. der muss schattiger stehen, sonst verbrennt er. In jungen Jahre muss etwas angebunden werden. Ich liebe ihm. Aber leider dornig
- ficus lyrata bambino wird nicht so riesig und ausladend. bei weigert er sich zu verzweigen, daher richtig schlank.
raiSCH
Beiträge: 7345
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ersatz für Drachenbaum

raiSCH » Antwort #4 am:

Mein Elefantenfuß ist in gut 20 Jahren 2m hoch geworden. Er hat sich nie verzweigt, was beim Köpfen wohl der Fall gewesen wäre. Empfindlich ist er nur gegen Nässe. Im Sommer steht er draußen im Viertelschatten.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Ersatz für Drachenbaum

Roeschen1 » Antwort #5 am:

Du schreibst nur vage welche Standortbedingungen es gibt, somit sind Empfehlungen schwierig.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4739
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ersatz für Drachenbaum

sempervirens » Antwort #6 am:

Konstantina hat geschrieben: 12. Dez 2024, 10:31 Meine Vorschlag
- Dracaena surculosa. Die schiebt von der Basis immer neue Triebe, dadurch verkahlt sie nicht. Bei mir steht sie ziemlich schattig, und wächst trotzdem sehr gut.
- Asparagus falcatus. der muss schattiger stehen, sonst verbrennt er. In jungen Jahre muss etwas angebunden werden. Ich liebe ihm. Aber leider dornig
- ficus lyrata bambino wird nicht so riesig und ausladend. bei weigert er sich zu verzweigen, daher richtig schlank.
Vielen dank die Dracaena kannte ich nicht klingt vllt sogar nach einer sehr guten Option ! Asparagus könnte man auch in einer schattigeren Ecke verscuchen, da kommt man nicht so oft vorbei dann stört der Schatten auch nicht so.

Der Ficus schaut auch nett aus, da fällt mir ein es gibt ja auch die Birkenfeige, gibt es da auch kompakte Auslesen ?
raiSCH hat geschrieben: 12. Dez 2024, 11:25 Mein Elefantenfuß ist in gut 20 Jahren 2m hoch geworden. Er hat sich nie verzweigt, was beim Köpfen wohl der Fall gewesen wäre. Empfindlich ist er nur gegen Nässe. Im Sommer steht er draußen im Viertelschatten.
Klingt etwas trägwüchsig, aber an sich könnte es eine option darstellen wenn man direkt ein größerees Exemplar kauft denke ich. Aber Vital sind die auch oder ?

Roeschen1 hat geschrieben: 12. Dez 2024, 12:09 Du schreibst nur vage welche Standortbedingungen es gibt, somit sind Empfehlungen schwierig.
Entschuldige
Ich versuche es mal mal näher zu beschreiben, jedoch fällt es mir schwer das geanu einzuordnen
Erdgeschoss also keine Dachfenster.
Relativ große Fenster (Boden bis Decke), Ost Ausrichtung, sprich im Sommer morgens viel direkte Sonne, sonst meist nur indirekte Sonne.
Beheizter Raum mit Karmin, der im Winter auch häufiger an ist, also im Winter recht warm und trockene Heizungsluft, gleichzeitig auch weniger Licht.
Gibt jedoch ein kleineres Fenster mit Südausrichtung das aber etwas weiter weg ist.

Es sollen mehrere Pflanzen ausgetauscht werden manche stehen direkt am Fenster und manche stehen tiefer an der Wand, entsprechend weniger Licht bekommen sie. Durch die Ost Ausrichtung ist es nahezu unmöglich das die Pflanzen verbrennen, aufgrund von zuviel direkter Sonneneinstrahlung.
Platz ist genug vorhanden.ist ein Zusammenschluss Von Küche Esszimmer und Wohnzimmer. Die Pflanzen waren bisher immer eine Art Raumtrenner
Gibt es sonst noch wichtige Standortparameter ?
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12077
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ersatz für Drachenbaum

Buddelkönigin » Antwort #7 am:

Wie wäre es mit Scheffleria- der Strahlenaralie? :D
Hier absolut pflegeleicht. Kann bei Bedarf immer wieder in Form geschnitten werden und es gibt viele Sorten, auch panaschierte. Meine wuchs zunächst säulenförmig schlank bis etwa 2m hoch. Schneidet man sie, wird sie buschig. Ich habe ein schönes Bäumchen daraus geformt, das ohne zu murren vom Wohnzimmer auf das Treppenpodest unter einem Dachfenster umgezogen ist und dort seit Jahren ohne besondere Pflege eine gute Figur macht. Wie gesagt auch sehr wüchsig, dabei sehr schnittfreundlich... und teuer ist sie auch nicht. ;)
20241212_130518.jpg
.
20241212_130528.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1864
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ersatz für Drachenbaum

Lou-Thea » Antwort #8 am:

Du weist ja auf den Ofen im Raum hin. Wir haben auch einen Holzofen und deshalb nur noch Sukkulente als Zimmerpflanzen in den Wohnräumen.
Alles andere hatte über den Versuchszeitraum von 20 Jahren keine lange Lebenserwartung auf Dauer. Ich weiß nicht, ob eine Schefflera unter solchen Bedingungen glücklich wird.
Was hier erstaunlich leidensfähig ist und auch mit wenig Licht auskommt ist Hoya carnosa, obwohl sie herabhängend ganz oben auf dem Schrank eigentlich immer vergessen wird beim Gießen... :P Die könnte man natürlich auch an einer Stütze aufleiten, was sowieso mehr ihrer Natur entspricht.
Was mir auch noch spontan einfällt sind die säulenförmig wachsenden Euphorbien, Euphorbia ingens etc. , da kenne ich einige sehr alte, tolle Exemplare bei Bekannten, die auch nicht die volle Südsonne haben.

Konstantina, danke dür den Tipp mit Dracaena surculosa! Kannte ich noch nicht, sehr hübsch!
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Ersatz für Drachenbaum

Roeschen1 » Antwort #9 am:

Mein Vorschlag: monstera deliciosa
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12077
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ersatz für Drachenbaum

Buddelkönigin » Antwort #10 am:

Wir heizen hier im Wohnzimmer auch hauptsächlich mit einem Kachelofen... und die Scheffleria steht ja- wie gesagt- jetzt auf dem Treppenpodest. Sie überlebt also schon Temperaturschwankungen... sonst hätte ich sie nicht empfohlen. Aber natürlich handelt es sich um eine Zimmerpflanze für bewohnte, entsprechend temperierte Räume. ;)
Monster deliciosa ist ein guter Vorschlag. Ich hatte früher im Schlafzimmer ein raumhohes Exemplar, das dort sogar geblüht hat. Sollte also kühlere Nächte überstehen... ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1864
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ersatz für Drachenbaum

Lou-Thea » Antwort #11 am:

Ah, danke, Buddelkönigin, für Deine Erfahrungen. Dann ist sie doch härter im Nehmen als ich dachte! :)
Kann mich leider nicht mehr erinnern, an was unsere damals verstorben sind, vielleicht war es auch die klassische Sommer-Vernachlässigung. ;D
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12077
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ersatz für Drachenbaum

Buddelkönigin » Antwort #12 am:

Die meisten Zimmerpflanzen sterben wohl eher an zu viel Wasser... verbunden mit zu viel Kälte könnte das dann schon tödlich sein. ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3278
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ersatz für Drachenbaum

Konstantina » Antwort #13 am:

Ich mag diese Dracena sehr. Die bekommt sehr wenig Licht und Pflege. Wird leider immer wieder vernachlässigt und blüht jedes Jahr.
Ich kann die Stecklinge schicken. Das braucht aber ca. Halbe Jahr zum Bewurzeln
Dateianhänge
IMG_5498.jpeg
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3278
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ersatz für Drachenbaum

Konstantina » Antwort #14 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 12. Dez 2024, 13:40 Mein Vorschlag: monstera deliciosa
Monstera kann mit der Zeit zum Richtige Monster werden und leider bei wenig licht bekommt die einfache Blätter, ohne Einschnitte.
Großblättrige Philodendron wäre auch schön. Es gibt so viele Varianten.
Antworten