News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Stroh als Hilfsmittel bei Trockenheit?!? (Gelesen 5383 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- monili
- Beiträge: 947
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Stroh als Hilfsmittel bei Trockenheit?!?
Hallo,
ich schaue ja so gerne Home and Garden TV.
Letztens habe ich in einer der Sendungen etwas interessantes gesehen - was ich allerdings kaum glauben kann.
Man zeigte dort, wie eine Lage Stroh in ein Beet eingegraben wurde. Dann kam Erde drüber.
Das würde gegen Trockenheit helfen, da das Stroh das Wasser wie ein Schwamm aufsaugen würde hieß es in der Sendung.
Kennt Ihr das?
Meiner Meinung nach müsste doch das Stroh zum Schimmeln anfangen wenn es ständig feucht unter der Erde liegt - oder täusch ich mich da?
LG monili
ich schaue ja so gerne Home and Garden TV.
Letztens habe ich in einer der Sendungen etwas interessantes gesehen - was ich allerdings kaum glauben kann.
Man zeigte dort, wie eine Lage Stroh in ein Beet eingegraben wurde. Dann kam Erde drüber.
Das würde gegen Trockenheit helfen, da das Stroh das Wasser wie ein Schwamm aufsaugen würde hieß es in der Sendung.
Kennt Ihr das?
Meiner Meinung nach müsste doch das Stroh zum Schimmeln anfangen wenn es ständig feucht unter der Erde liegt - oder täusch ich mich da?
LG monili
- Secret Garden
- Beiträge: 4610
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Stroh als Hilfsmittel bei Trockenheit?!?
Das kenne ich nicht und kann es mir nicht als hilfreich vorstellen, bin allerdings auch nicht erfahren im Umgang mit Trockenheit.
.
Stroh habe ich gelegentlich als Verpackungsmaterial mit Pflanzenlieferungen bekommen und mich gewundert, wie lange das im Kompost unverrottet bleibt. Im Gartenboden hält sich eine Strohschicht dann vielleicht auch über längere Zeit.

.
Stroh habe ich gelegentlich als Verpackungsmaterial mit Pflanzenlieferungen bekommen und mich gewundert, wie lange das im Kompost unverrottet bleibt. Im Gartenboden hält sich eine Strohschicht dann vielleicht auch über längere Zeit.
- Aramisz78
- Beiträge: 2770
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Stroh als Hilfsmittel bei Trockenheit?!?
Ich kann schon das Eingraben schwierig mir vorstellen.
War der Stroh nass? Wenn es vorher gut eingeweicht wurde, könnte vielleicht doch gut das Wasser halten und später auch mehr aufnehmen?
War der Stroh nass? Wenn es vorher gut eingeweicht wurde, könnte vielleicht doch gut das Wasser halten und später auch mehr aufnehmen?
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- hobab
- Beiträge: 3765
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Stroh als Hilfsmittel bei Trockenheit?!?
Das Stroh Wasser wie ein Schwamm aufsaugt, halte ich für unwahrscheinlich. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass Stroh, in Lehmböden eingearbeitet, bei Trockenheit das Eindringen von Wasser erleichtert. Bei Sandböden dürfte Stroh weder schaden, noch nützen.
Berlin, 7b, Sand
Re: Stroh als Hilfsmittel bei Trockenheit?!?
Dem fehlt zur Verrottung der Stickstoff und den Pflanzen anschließend auch. Ich halte diese Strohtheorie für Unsinn.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Aramisz78
- Beiträge: 2770
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Stroh als Hilfsmittel bei Trockenheit?!?
Ich dachte das es vieleicht wie bei Anbau auf Strohballen funktionieren könnte. Da werden die Ballen lange gewässert, bis die dann tatasächlich das Wasser halten können. Selbst habe ich keine Erfahrung aber damit.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- hobab
- Beiträge: 3765
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Stroh als Hilfsmittel bei Trockenheit?!?
Stroh selbst hält kein Wasser, höchstens die Zwischenräume, wenn eng gepresst. Aber da dürften Lehm und Humus was Wasserhaltefähigkeit angeht, deutlich überlegen sein.
Berlin, 7b, Sand
- monili
- Beiträge: 947
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Stroh als Hilfsmittel bei Trockenheit?!?
Hier zu sehen: https://de.hgtv.com/sendungen/home-rescue
Sendung "Rückkehr nach dem Waldbrand"
Ab Minute 28:34
Und dann wieder ab 35:17
Dann wieder ab 38:28
Sendung "Rückkehr nach dem Waldbrand"
Ab Minute 28:34
Und dann wieder ab 35:17
Dann wieder ab 38:28
-
- Full Member
- Beiträge: 431
- Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
- Region: Sachsen
- Höhe über NHN: 100
Re: Stroh als Hilfsmittel bei Trockenheit?!?
Beth Chatto beschreibt in ihrem Buch über den Kiesgarten auch den Einsatz von Stroh zur Regulierung der Feuchtigkeit. Allerdings hat sie das Stroh als Mulchdecke oberirdisch angewendet und nur im Hintergrund aus optischen Gründen.
- dmks
- Beiträge: 4320
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Stroh als Hilfsmittel bei Trockenheit?!?
Im Gemüsebau haben wir Stroh im Boden eingesetzt. In Gräben - und dann wieder Erde darüber.
Als "Fußbodenheizung" unter beispielsweise Gurken im Frühjahr und unter Folie.
Der Effekt ist enorm! Allerdings braucht es dafür: ...viel Wasser und Stickstoff!
Als "Fußbodenheizung" unter beispielsweise Gurken im Frühjahr und unter Folie.
Der Effekt ist enorm! Allerdings braucht es dafür: ...viel Wasser und Stickstoff!

Zuletzt geändert von dmks am 18. Dez 2024, 19:34, insgesamt 1-mal geändert.
- dmks
- Beiträge: 4320
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Stroh als Hilfsmittel bei Trockenheit?!?
Am Ende des Jahres wird es wieder breitflächig eingearbeitet und trägt dann wie jeder andere Humus zur Bodenverbesserung bei.
Langfristig verrottet auch Stroh im Boden und setzt Nährstoffe frei, bildet Ton-Humus-Komplexe und füttert das Bodenleben. Als relativ langlebiger Humus wird es sich sicher auch positiv auf den Wasserhaushalt auswirken.
Nur den Traum von "gleich" würde ich abschminken!
Langfristig verrottet auch Stroh im Boden und setzt Nährstoffe frei, bildet Ton-Humus-Komplexe und füttert das Bodenleben. Als relativ langlebiger Humus wird es sich sicher auch positiv auf den Wasserhaushalt auswirken.
Nur den Traum von "gleich" würde ich abschminken!

- monili
- Beiträge: 947
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Stroh als Hilfsmittel bei Trockenheit?!?
Danke, @dmks!
Also stimmt es doch!
Nein, von "gleich" war in dieser Sendung nicht die Rede, eher von einer grundsätzlichen - und wie auch Du beschreibst - enormen Wirkung.
Du schreibst man braucht dazu viel Wasser und Stickstoff. Düngst Du da noch Stickstoff dazu und wenn ja welcher Dünger und wieviel pro m²?
Werde das vielleicht nächstes Jahr bei meinem Gemüsebeet ausprobieren.
Wie dick habt Ihr die Strohlage eingearbeitet? Dicht gepresst oder eher locker?
Also stimmt es doch!
Nein, von "gleich" war in dieser Sendung nicht die Rede, eher von einer grundsätzlichen - und wie auch Du beschreibst - enormen Wirkung.
Du schreibst man braucht dazu viel Wasser und Stickstoff. Düngst Du da noch Stickstoff dazu und wenn ja welcher Dünger und wieviel pro m²?
Werde das vielleicht nächstes Jahr bei meinem Gemüsebeet ausprobieren.
Wie dick habt Ihr die Strohlage eingearbeitet? Dicht gepresst oder eher locker?
- Quendula
- Beiträge: 11670
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Stroh als Hilfsmittel bei Trockenheit?!?
Ich verwende an dieser Stelle zu diesem Zweck gerne naturbelassene Schafwolle. Auch als unterste Schicht in Pflanzkübel. Ein hervorragender Wasserspeicher und Langzeitdünger
. Und ich komme an Schafwolle leichter ran als an Stroh
.


Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- hobab
- Beiträge: 3765
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Stroh als Hilfsmittel bei Trockenheit?!?
Schafwolle leuchtet mir ein und ist ja auch schon bewährt. Warum Stroh jetzt besser sein sollte, als beispielsweise eine Lage Buchenlaub, erklärt sich mir dagegen nicht. Viel Nährstoff ist in beiden nicht und schwammartiges Gewebe seh ich auch keines. Lass mich aber gerne eines besseren belehren.
Berlin, 7b, Sand
- thuja thujon
- Beiträge: 21285
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Stroh als Hilfsmittel bei Trockenheit?!?
Stroh hat im Vergleich zu Buchenlaub den Vorteil, dass wenn es mürbe ist, ähnlich viel Wasser speichert aber gleichzeitig auch durch die Fasern drainiert, also keine Pampe wie beim Laub wird, sondern viel Luft an die Wurzeln lässt. Genau richtig für schnellwachsende Kulturen im Gemüsebeet.
Und wie dmks schon gesagt hat, es spendet Wärme. Die Eigenschaft ist mit den günstigen Gaslieferungen in Vergessenheit geraten, aber früher war Strohkultur als CO2-neutrales Substrat inklusive Wärmeleistung auch noch frei von Nematoden und Bodenbürtigen Krankheiten, also fast die Eierlegende Wollmilchsau im Gewächshaus.
viewtopic.php?p=3276955#p3276955
Und wie dmks schon gesagt hat, es spendet Wärme. Die Eigenschaft ist mit den günstigen Gaslieferungen in Vergessenheit geraten, aber früher war Strohkultur als CO2-neutrales Substrat inklusive Wärmeleistung auch noch frei von Nematoden und Bodenbürtigen Krankheiten, also fast die Eierlegende Wollmilchsau im Gewächshaus.
viewtopic.php?p=3276955#p3276955
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität