News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kastanien Holzverfärbung (Gelesen 1416 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3945
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Kastanien Holzverfärbung

hobab »

Kann jemand mit diesem Schadbild - wenn es denn eines ist - bei einer etwa 20-jährigen Kastanie was anfangen? Hab etwas Schiss vor Paeudomonas, auch wenn es nicht wirklich zu passen scheint.
Dateianhänge
IMG_8053.jpeg
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4329
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Kastanien Holzverfärbung

dmks » Antwort #1 am:

Hab selber noch keine so richtige Meinung...es sind zwei Markröhren da (Doppelast), beide befallen, eine Abschottung (vermutlich Pilz)

Eigentlich dient dieser Eintrag nur dafür diesen Beitrag wieder nach oben zu heben. Denn es findet sich sicher eine bessere Bewertung - und ich bin auch neugierig! 8)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Kastanien Holzverfärbung

Starking007 » Antwort #2 am:

Ach - ich kenne Kastanien, da könnte man unten am Stamm nen Wasserschlauch anschließen und aus vielen Stellen würde es rausspritzen...
Kastanie ist ein Pionierbaum, der sich nicht besonders um die Gesundheit seines eigenen Holzes kümmert,
weil er eigentlich gar nicht so alt wird, dass das eine Rolle spielt.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3945
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kastanien Holzverfärbung

hobab » Antwort #3 am:

Da bin ich deiner Meinung, trotzdem bin ich einfach neugierig was das ist. Es sind etwa 14 Kastanien die nach meiner Meinung etwas nachlässig geplant wurden - zu nah an die Gebäude. Ich schneide die seit Jahren damit sie nicht die Fenster zuwachsen und der Gesamteindruck im Sinne des Architekten bleibt - leider aus verschiedenen Gründen in zu unregelmäßigen Abständen.
Selbst mittelgroßer Schnitte verheilen schlecht und neigen zu Pilzbefall, andrerseits sind die Bäume trotzdem vital und dicht gewachsen. Miniermotte hält sich dank Laubbeseitigung bis zum Hochsommer in Grenzen, ab Ende Juli 24 waren allerdings die meisten nicht betüdelten Aesculus schon ohne Laub, so dass deren Motten dann zu uns zogen und den Befall dann drastisch erhöhten.
Also bisher gesund, aber beginnende Probleme würde ich gerne verstehen können.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21505
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kastanien Holzverfärbung

thuja thujon » Antwort #4 am:

Redest du von Roßkastanien? Oder Kastanien, also Edelkastanien, Keschde, das was man essen kann.

Zu dem dunklen Fleck: Pseudomonas kann man ausschließen. So wie dmks schon schreibt, Pilz. Man erkennt es an den klaren äußeren Trennlinien, der dunklere Außenrand der Verfärbung. Pilze schotten ihren Lebensraum nach außen ab mit Einlagerung von lebensfeindlich wirkenden Substanzen. Damit ist ihr Revier abgesteckt und sie können sich innerhalb der Grenze frei entwickeln.

Bakterien wie Pseudomonas sind nicht wie Pilze `ein Organismus´, sondern ein Verband, der auch mal auseinander gerissen werden kann und deswegen muss hier jede Zelle ihre Gifte mitbringen und bei Bedarf freisetzen können. Es gibt hier also keine klar erkennbare Abgrenzung, sondern diffuses, wie zB `Gummifluss´.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3945
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kastanien Holzverfärbung

hobab » Antwort #5 am:

Hab doch schon Aesculus geschrieben thuja, ausserdem hat Castanea meines Wissens kein Problem mit der Miniermotte. Ich hätte auch eher auf Pilz getippt, aber nach was bodenbürtigen sieht es nicht aus und mir fällt bei so jungen Bäumen ohne erkennbare Verletzungen nichts ein, was im Kernholz solche Spuren hinterlässt.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3945
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kastanien Holzverfärbung

hobab » Antwort #6 am:

Hat vielleicht noch jemand anders Erfahrung mit Schnitt bei Aesculus? Ist ja nun kein so seltener Straßenbaum und wenn ich in Berlin schaue, wird so gut wie jeder Baum stark beschnitten. Das Kastanie schlecht abschottet ist klar, aber wie stark beeinträchtigt ein Pilzbefall die Vitalität des Baumes?
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21505
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kastanien Holzverfärbung

thuja thujon » Antwort #7 am:

Die Verletzung ist nicht mehr erkennbar, kann aber trotzdem stattgefunden haben. Als der Trieb noch einjährig war, abbrechend er Spitze oder sogar Schnitt. ein 2cm Totholzzapfen vor dem nächsten Austriebfähigen Auge. Das wächst weiter, wird zum Ast, umschließt den längst mit Pilz infizierten Totholzzapfen. Abgeschottet von Sauerstoff entwickelt der sich nicht weiter, hat aber in den 5 Jahren des Zuwachsens schon Holzfäule verursacht und die hast du jetzt mit dem Schnitt freigelegt.

So würde ich das versuchen zu erklären, obs stimmt, wird man nicht rausfinden. Ich würde mir aber keinen so großen Kopf drum machen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3945
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kastanien Holzverfärbung

hobab » Antwort #8 am:

Könnte eine Erklärung sein. Um den speziellen Baum mach ich mir keinen Kopf, aber mir neue Schadbilder würde ich schon gerne verstehen und zukünftig dann einordnen können. Genauso wie Laubverbrennung durch Katerurin, Rasenflecken durch vergossenen Schnaps, oder totes Laub durch Abgase mir, einmal erkannt, öfters langes Rätselraten erspart haben.
Berlin, 7b, Sand
Antworten