News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Trockene Nadeln an Kiefer (Gelesen 2343 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Trockene Nadeln an Kiefer

Mrs.Alchemilla »

Hallo, ich habe eine Frage an euch Profis hier. Ich habe im Herbst einen Garten übernommen, eingewachsen, früher mal sehr gut gepflegt.Auf Grund des Alters der ehem. Besitzer seit einigen Jahren hauptsächlich Beikräuter entfernt, viel mehr nicht.

Am Eingang gibt es zwei große Strauch-Kiefern. Die eine (links im Bild) ist laut Vermieter letztes Jahr wohl durch Schnee ziemlich auseinander gedrückt worden. Genau die hat auch einiges im unteren Bereich an braunen, trockenen Nadeln.

Hängt das miteinander zusammen? Könnte es eher Trockenheit der letzten Sommer sein?

Und vor allem: was kann ich tun?

Bild 1161743

Bild 2 161744
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21505
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Trockene Nadeln an Kiefer

thuja thujon » Antwort #1 am:

Ich würde mal auf Borkenkäfer kontrollieren. Also kleine, etwa 1-2mm große Löcher irgendwo am Holz.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28507
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockene Nadeln an Kiefer

Mediterraneus » Antwort #2 am:

Kiefern werfen regelmäßig die ältesten Nadeln ab, das ist normal.
Bei mir liegt auch alles voller Nadeln.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21505
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Trockene Nadeln an Kiefer

thuja thujon » Antwort #3 am:

Die ältesten Nadeln sind aber nicht an der vordersten Triebspitze.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17862
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Trockene Nadeln an Kiefer

RosaRot » Antwort #4 am:

Da die braunen Stellen so weit unten sind: Könnten es Pissstellen von Katzen oder Hunden sein?
Der Befall mit Lophodermium seditiosum verursacht ebenfalls Braunfärbung der Nadeln, v.a. bei jungen Kiefern. Soll eher bei feuchtem Stand auftreten.
Hier verbreitet ist Diplodia-Triebsterben, das tritt in/nach trockenen Jahren auf und hat hier schon sehr viele Kiefern dahingerafft. Die geschädigten Kiefern werden dann noch zusätzlich gern von Borkenkäfern befallen. Irgendwann muss man sie fällen. Bei geringem Befall lässt sich durch Bewässerung (in Trockenzeiten) Abhilfe schaffen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6733
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Trockene Nadeln an Kiefer

Cryptomeria » Antwort #5 am:

Hund- oder Katzen-Pissstellen denke ich eher nicht. Dafür sind sie doch zu hoch und zu weit flächig verteilt. Meist , jedenfalls bei meinen Pflanzen , sind diese Stellen lokaler. Möglicherweise doch eher Pilz, aber das weiß ich nicht.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Trockene Nadeln an Kiefer

Staudo » Antwort #6 am:

Die rechte Kiefer hat diesen Schaden auch, nur nicht so ausgeprägt. Kiefernschütte ist meiner Meinung nach "konsequenter". Ich tippe daher auch auf Borkenkäfer. Die Bohrlöcher verraten ihn.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Trockene Nadeln an Kiefer

Mrs.Alchemilla » Antwort #7 am:

Vielen Dank für eure Antworten und Mitdenken :-*

@Mediterraneus: an das "normale" Abwerfen der ältesten Triebe glaube ich leider auch nicht, eben weil es tatsächlich die Triebspitzen sind, die braun werden. Den normalen Abwurf der Nadeln kenne ich, das sieht anders aus. Hier macht die Pflanze auch einen kränkelnden Eindruck.

@RosaRot: an Pipiplätze hatte ich noch nicht gedacht, hier läuft regelmäßig eine Katze aus der Nachbarschaft rum, aber dafür ist es definitiv zu hoch.

Was mir in dem Zusammenhang in den Kopf kommt, war die ÜBerlegung in Bezug auf Streusalzschäden. Es ist extrem in Nähe des Gehweges, geht aber eben teils auch weiter nach innen - darum würde ich es eher wieder ausschließen?! ???

Pilze sind definitiv eine Möglichkeit. Unter den Kiefern hat sich inzwischen eine wunderschöne Mooslandschaft angesiedelt - das würde ja doch eher für einen feuchteren Standort sprechen. Die genaue Bodenbeschaffenheit kenne ich noch nicht über den Winter...

@Thuja thujon und Staudo: Ich war heute morgen mal draußen. Bohrlöcher konnte ich jetzt erst mal - so gut ich dran kam - keine entdecken. Da wir hier viel mit Borkenkäfer bei den Fichten zu tun haben und nahe am Wald sind traue ich mir zu, sie zu entdecken, muss evtl. noch mal gründlicher schauen.

Ansonsten wäre es vermutlich ein Pilz...
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Trockene Nadeln an Kiefer

Mrs.Alchemilla » Antwort #8 am:

Per Ausschlussdiagnostik wäre es dann ja momentan eher ein Pilz - gibt es eine Möglichkeit, das sicherer zu verifzieren oder die Art des Pilzes zu bestimmen? Oder ist das dann letztlich egal?

Hätte ich Möglichkeiten, die Kiefern zu retten? Und wie?
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3948
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Trockene Nadeln an Kiefer

hobab » Antwort #9 am:

Kurze Frage: ist es ein Gehweg, oder eine Einfahrt?
Berlin, 7b, Sand
Rokko21
Full Member
Beiträge: 445
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Trockene Nadeln an Kiefer

Rokko21 » Antwort #10 am:

Ich würde alle Triebe, die bis zur Spitze braun sind, erstmal komplett wegschneiden. Dann alles Trockene wegschneiden. Schlimmstenfalls wenn es nicht anders geht, die Kiefern etwas aufasten.
Ich denke es könnte auch an mangelnden Nährstoffen und Trockenheit? liegen. Also würde ich mit speziellen Dünger für Koniferen düngen. Trockenheit oder zuviel Nässe verursachen oft das gleiche Schadbild deshalb bin ich da unsicher.
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Trockene Nadeln an Kiefer

Mrs.Alchemilla » Antwort #11 am:

hobab hat geschrieben: 15. Feb 2025, 08:56 Kurze Frage: ist es ein Gehweg, oder eine Einfahrt?
Es ist der Gehweg von der Einfahrt zur Haustür.

Fragst du wegen Streuen oder Abgasen?
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Trockene Nadeln an Kiefer

Mrs.Alchemilla » Antwort #12 am:

Rokko21 hat geschrieben: 15. Feb 2025, 09:23 Ich würde alle Triebe, die bis zur Spitze braun sind, erstmal komplett wegschneiden. Dann alles Trockene wegschneiden. Schlimmstenfalls wenn es nicht anders geht, die Kiefern etwas aufasten.
Ich denke es könnte auch an mangelnden Nährstoffen und Trockenheit? liegen. Also würde ich mit speziellen Dünger für Koniferen düngen. Trockenheit oder zuviel Nässe verursachen oft das gleiche Schadbild deshalb bin ich da unsicher.
Nährstoffe sind auch eine Option - der Garten wurde wie gesagt über mehrere Jahre nur noch minimal gepflegt = Beikräuter entfernt. Viel mehr dürfte da nicht geschehen sein.

Schneiden hatte ich definitiv vor, die Astschere ruft schon - wann ist der beste Zeitpunkt? Für trockenes egal, solange es wirklich "tot" ist, aber ansonsten?

Ansonsten sammle ich erst mal all' eure Ideen und wäge ab... je sicherer die Diagnose, desto erfolgreicher die Therapie 8) ;D
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3948
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Trockene Nadeln an Kiefer

hobab » Antwort #13 am:

Ja, ich frage wegen Abgasen, die ein ähnliches Schadbild machen, könnte aber auch durch das Abflammen von Unkraut auf den Platten passiert sein. Düngermangel halte ich für relativ unwahrscheinlich, ich dünge die Mugo eigentlich nie und denen fehlt nichts - im Sand.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3948
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Trockene Nadeln an Kiefer

hobab » Antwort #14 am:

Ach ja, Schneiden nach dem Austrieb, die langen Würste - die kommende nächste Nadelgeneration - können dann einfach halbiert werden. Aber Nadelholz kann eigentlich immer geschnitten werden.
Trockenheitsfolgen oder Salzschäden finde ich auch beides plausibel. Diplodia kann man nicht ausschließen, aber so dicht und unten, glaub ich eher nicht.
Berlin, 7b, Sand
Antworten