Vielen Dank für eure Antworten und Mitdenken
@Mediterraneus: an das "normale" Abwerfen der ältesten Triebe glaube ich leider auch nicht, eben weil es tatsächlich die Triebspitzen sind, die braun werden. Den normalen Abwurf der Nadeln kenne ich, das sieht anders aus. Hier macht die Pflanze auch einen kränkelnden Eindruck.
@RosaRot: an Pipiplätze hatte ich noch nicht gedacht, hier läuft regelmäßig eine Katze aus der Nachbarschaft rum, aber dafür ist es definitiv zu hoch.
Was mir in dem Zusammenhang in den Kopf kommt, war die ÜBerlegung in Bezug auf Streusalzschäden. Es ist extrem in Nähe des Gehweges, geht aber eben teils auch weiter nach innen - darum würde ich es eher wieder ausschließen?!
Pilze sind definitiv eine Möglichkeit. Unter den Kiefern hat sich inzwischen eine wunderschöne Mooslandschaft angesiedelt - das würde ja doch eher für einen feuchteren Standort sprechen. Die genaue Bodenbeschaffenheit kenne ich noch nicht über den Winter...
@Thuja thujon und Staudo: Ich war heute morgen mal draußen. Bohrlöcher konnte ich jetzt erst mal - so gut ich dran kam - keine entdecken. Da wir hier viel mit Borkenkäfer bei den Fichten zu tun haben und nahe am Wald sind traue ich mir zu, sie zu entdecken, muss evtl. noch mal gründlicher schauen.
Ansonsten wäre es vermutlich ein Pilz...