News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erfahrung mit Wühlmausgitter (Gelesen 1154 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Hondata
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: 31. Dez 2024, 22:37
Region: Ostwestfalen
Höhe über NHN: 70
Bodenart: Lemig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Erfahrung mit Wühlmausgitter

Hondata »

Hallo,
Bisher hatte keine Wühlmäuse. Der Garten habe ich erst seit einem Jahr. Jetzt wollte ich paar Weinrebe und Minikiwis einpflanzen und überlege ob ich wirklich diese Käfige brauche.
Bisher habe ich gelesen 13mm am besten unverzinkt oder verzinkt streitet man sich. Bei meinen Lehmboden eher verzinkt.
Wenn ein Käfig machen würde würde ich ihn ca 80cm tief machen und 50cm breit und unten offen.
Reicht es nicht sie einfach zu bekämpfen anstatt alles einzuzäunen wenn ein Befall kommt.
Warum ich mich scheue vor den Käfigen, ich habe einfach die Befürchtung dass die Wurzeln eingeklemmt werden.Darum wäre es gut wenn einer seine Erfahrung von Wachstum und Probleme berichtigen kann und ob 80cm wirklich ausreicht
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4711
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Erfahrung mit Wühlmausgitter

sempervirens » Antwort #1 am:

bei mir funktionieren sie super ich habe verzinkte, welche sehr engmaschig sind und auch relativ dick ist schwer sie zu biegen. Dünnere bzw weichere haben die Mäusen manchmal kaputt zerfressen.

Bei Gehölzen hätte ich ähnliche Gedanken daher mache ich das nur für Stauden, Geopyhten und CO. Für ein Gehölz würde ich unverzinkt neehmen dann zerfällt es mit der Zeit und wenn die Wühlmauspopulation nicht so groß ist und die Pflanze eingewachsen ist, sollte ab und zu etwas Verbiss die Pflanze nicht töten

Entweder einzelkörbe gebastelt:
IMG_2094.jpeg
Oder großflächig in den Boden gesetzt
Antworten