News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Weintrauben - Empfehlungen für Berlin (Gelesen 1336 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Weintrauben - Empfehlungen für Berlin
Wir möchten 4 Weinstöcke pflanzen, für Tafeltrauben. Welche Sorten kommen mit den Berliner Bedingungen zurecht? Der Boden in unserem Garten ist für Berliner Verhältnisse relativ gut, aber Trockenheit ist natürlich ein Thema und in den letzten Jahren Spätfröste.
Ideal wären unterschiedliche Reifezeiten, guter Geschmack natürlich, Schale nicht so ledrig.
Bei Tafeltrauben kenne ich mich überhaupt nicht aus. Gibt es bei den Unterlagen verschiedene Sorten?
Ideal wären unterschiedliche Reifezeiten, guter Geschmack natürlich, Schale nicht so ledrig.
Bei Tafeltrauben kenne ich mich überhaupt nicht aus. Gibt es bei den Unterlagen verschiedene Sorten?
Chlorophyllsüchtig
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12190
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Weintrauben - Empfehlungen für Berlin
Im Stadtklima hast du fast völlig freie Auswahl. Die grossen Verkäufer verwenden meist eine Einheitsunterlage, da gibt es wenig Probleme. Wichtig ist gute Krankheitsresistenz gegen Pilzkrankheiten, damit man wenig behandeln muss. Da die Aromenbandbreite doch ziemlich differiert, stellt sich auch die Frage auf was du stehst. Es geht von neutral süss bis zu intensivem Fuchsgeschmack. Hier mal ein subjektiver Vorschlag:
Galahad - meist die Erste in der Saison, gelb, Kerne, grosse Beeren aber trotzdem relativ platzfest, mittlere Anfälligkeiten, Aromen neutral aber ausgewogen.
Jupiter - früh, blaurot, nur Kernrudimente, sehr krankheitsfest, aromareich, bisschen Gummibärchen, bisschen muskatig
Einset Seedless - Rot, kernlos, etwas Fuchsgeschmack, sehr krankheitsfest
Ontario - blau, Kerne, eher neutral, für den Ernteschluss, hält sich sehr lange am Stock.
https://vitipendium.de/Foxgeschmack
Galahad - meist die Erste in der Saison, gelb, Kerne, grosse Beeren aber trotzdem relativ platzfest, mittlere Anfälligkeiten, Aromen neutral aber ausgewogen.
Jupiter - früh, blaurot, nur Kernrudimente, sehr krankheitsfest, aromareich, bisschen Gummibärchen, bisschen muskatig
Einset Seedless - Rot, kernlos, etwas Fuchsgeschmack, sehr krankheitsfest
Ontario - blau, Kerne, eher neutral, für den Ernteschluss, hält sich sehr lange am Stock.
https://vitipendium.de/Foxgeschmack
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Weintrauben - Empfehlungen für Berlin
Es ist schon mal hilfreich, dass ich mir über die Unterlage keine Gedanken machen muss.
Jupiter ist in der engeren Auswahl, aromareich und etwas Muskat dürfte uns schmecken.
Ich stöbere gerade bei der Rebschule Schmidt. Bei vielen Sorten wird der Geschmack mit feinfruchtig beschrieben. Ist das eine Umschreibung für wenig aromatisch? Ich mag bei Obst die aromatischen, intensiv schmeckenden Sorten.
Jupiter ist in der engeren Auswahl, aromareich und etwas Muskat dürfte uns schmecken.
Ich stöbere gerade bei der Rebschule Schmidt. Bei vielen Sorten wird der Geschmack mit feinfruchtig beschrieben. Ist das eine Umschreibung für wenig aromatisch? Ich mag bei Obst die aromatischen, intensiv schmeckenden Sorten.
Chlorophyllsüchtig
- thuja thujon
- Beiträge: 21457
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Weintrauben - Empfehlungen für Berlin
Ja, feinfruchtig heißt sie schmeckt nach Zucker mit Säure, aber kaum Aroma.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12190
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Weintrauben - Empfehlungen für Berlin
Das "Lexikon der Verkäufersprache": https://gartenzone.blogspot.com/2023/04 ... ungen.html
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Weintrauben - Empfehlungen für Berlin
Danke, sehr informativer Link.
In der engeren Auswahl sind bisher Jupiter oder Klubni, Muskat Bleu. Ich hätte auch gerne eine kleinfrüchtige kernlose helle Sorte. Taugt BV 47-1-6 was? Und dann fehlt eine möglichst späte Sorte.
Nisina wird als robust beschrieben, und feinfruchtig
, Talisman braucht wohl einen besseren Standort, als wir bieten können, alles nicht so recht überzeugend.
In der engeren Auswahl sind bisher Jupiter oder Klubni, Muskat Bleu. Ich hätte auch gerne eine kleinfrüchtige kernlose helle Sorte. Taugt BV 47-1-6 was? Und dann fehlt eine möglichst späte Sorte.
Nisina wird als robust beschrieben, und feinfruchtig

Chlorophyllsüchtig
- thuja thujon
- Beiträge: 21457
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Weintrauben - Empfehlungen für Berlin
Kischmisch Zimus
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21457
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Weintrauben - Empfehlungen für Berlin
Als kleinfrüchtige, kernlose helle Sorte. Zu früh in Berlin kann ich nichts sagen. Früh ist hier im Weinbaugebiet Juli, nicht September. Also keine Ahnung wann die bei euch reif ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 645
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
Re: Weintrauben - Empfehlungen für Berlin
Zu bedenken ist, dass man die meisten Sorten spritzen muss, wenn sie nicht an einer Wand unter Dachvorsprung wachsen. Ohne Spritzung und freistehend kommen Muscat bleu und Venus gut zurecht. Such mal LWG Bayern Tafeltrauben, da gibt´s jede Menge Infos.Rieke hat geschrieben: ↑3. Mär 2025, 21:58 Danke, sehr informativer Link.
In der engeren Auswahl sind bisher Jupiter oder Klubni, Muskat Bleu. Ich hätte auch gerne eine kleinfrüchtige kernlose helle Sorte. Taugt BV 47-1-6 was? Und dann fehlt eine möglichst späte Sorte.
Nisina wird als robust beschrieben, und feinfruchtig, Talisman braucht wohl einen besseren Standort, als wir bieten können, alles nicht so recht überzeugend.
- thuja thujon
- Beiträge: 21457
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Weintrauben - Empfehlungen für Berlin
Die Infos der LWG Bayern sind hoffnungslos veraltet. Mittlerweile gibt es einige gute Sorten, die mit Pero und Oidium gut klarkommen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Weintrauben - Empfehlungen für Berlin
Bestellung ist raus: Jupiter, Muskat Bleu, Kischmisch Zimus und FVR 7-9.
Chlorophyllsüchtig
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12190
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Weintrauben - Empfehlungen für Berlin
Beachte bei der Pflanzung die ziemlich unterschiedlichen Wuchsstärken. Aus Muskat Blau ist es mir noch nie gelungen, eine grosse Rebe rauszukitzeln, ausserdem ist sie auf manchen Standorten kurzlebig, während Jupiter fast so stark wie Venus davonzieht. FVR 7-9 hab ich noch nicht lange, aber letztes Jahr macht die ungelogen fünf Meter. Zimus liegt so in der Mitte mit Tendenz schwächer.
- thuja thujon
- Beiträge: 21457
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Weintrauben - Empfehlungen für Berlin
Die Wuchsstärke ist ein wichtiger Hinweis, die wird gerne verschwiegen, ist in der Praxis aber entscheidend.
Hängt allerdings auch mit der Jungpflanzenbehandlung beim/nach dem setzen zusammen. Ich schneide die Reben vom Schmidt grundsätzlich runter und ziehe mir einen neuen Trieb hoch. Habe damit nur gute Erfahrungen gemacht. Diejenigen, die hier nicht runtergeschnitten haben, haben im schlimmsten Fall auch nach 4 Jahren noch keinen gesunden Triebzuwachs. Das ist keine Einzelbeobachtung, sondern betrifft mehrere Reben.
Wenn ich mich jetzt die Tage ans veredeln mache, schule ich die auch erstmal auf und kultiviere sie das erste Jahr. Schmidt verkauft sie am Ende vom ersten Jahr schon, ich schneide sie runter nach dem roden und gebe ich sie frühestens dann ab, ohne Trieb oben, aber mit ähnlicher bzw hoffentlich besserer Wurzel unten.
Hängt allerdings auch mit der Jungpflanzenbehandlung beim/nach dem setzen zusammen. Ich schneide die Reben vom Schmidt grundsätzlich runter und ziehe mir einen neuen Trieb hoch. Habe damit nur gute Erfahrungen gemacht. Diejenigen, die hier nicht runtergeschnitten haben, haben im schlimmsten Fall auch nach 4 Jahren noch keinen gesunden Triebzuwachs. Das ist keine Einzelbeobachtung, sondern betrifft mehrere Reben.
Wenn ich mich jetzt die Tage ans veredeln mache, schule ich die auch erstmal auf und kultiviere sie das erste Jahr. Schmidt verkauft sie am Ende vom ersten Jahr schon, ich schneide sie runter nach dem roden und gebe ich sie frühestens dann ab, ohne Trieb oben, aber mit ähnlicher bzw hoffentlich besserer Wurzel unten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12190
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Weintrauben - Empfehlungen für Berlin
Schmidt hatte bei den letzten Lieferungen so schwächliche Pflanzen mit so wenig Edelreis, dass ich da nicht mehr schneiden musste. Ein Edelreis ist im Winter vollends abgestorben. In seine Kleinverpackungen passt ohnehin nichts grösseres. Sein Preis- Leistungsverhältnis ist nicht mehr gut.
Umgekehrt im Gartenmarkt. Da sind die Reben oft "prächtig" und optisch weit gedeihen. Der Kunde kauft eben gerne stärkere, fettere Pflanzen. Wichtig beim Pflanzschnitt ist, nur einen Trieb zu belassen, oft sind schon frühe Verzweigungen da.
Umgekehrt im Gartenmarkt. Da sind die Reben oft "prächtig" und optisch weit gedeihen. Der Kunde kauft eben gerne stärkere, fettere Pflanzen. Wichtig beim Pflanzschnitt ist, nur einen Trieb zu belassen, oft sind schon frühe Verzweigungen da.