Habe ganz vergessen, dass meine Petersilie ja ins dritte Jahr geht.. entsprechend ist sie die letzten Tage hochgeschossen. Und gleichzeitig hat sie viele ungebetene Gäste bekommen.
Da sie eh entsorgt wird, wäre das ja nicht so schlimm. Damit die "Kollegen" sich jetzt aber nicht eine andere Spielwiese suchen, wollte ich schnell fragen, ob jemand einen guten Tipp hat, wie ich vorsorgen kann. Ich werde neue Petersilie aufziehen, dazu kommt dann noch Schnittlauch und Basilikum. Alles in einzelnen Töpfen.
In den Hochbeeten drumrum gibt's dann noch Kartoffeln, Radieschen (die sehe ich als am gefährdesten), Karotten, Schnittsalate.
--
Ich habe zwar nie bewusst Salbei angepflanzt, aber da scheint etwas zu wachsen, das Salbei zumindest ähnlich zu sehen scheint. Weiss jemand, ob das tatsächlich Salbei ist? Dann würde ich es nämlich stehen lassen - war mit der Schaufen schon darunter, weil ich dachte, es sein Unkraut...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Petersilie mit ungebetenen Gästen - Salbei? (Gelesen 1386 mal)
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 17. Jun 2024, 01:39
- thuja thujon
- Beiträge: 21293
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Petersilie mit ungebetenen Gästen - Salbei?
Die Pflanze sieht für mich weniger nach Salbei aus, aber auch nicht nach Weidenröschen.
Die Gäste auf der Petersilie könnte die grüne Gierschblattlaus sein. Die überträgt gerne das Carrot red leaf virus. Das sorgt für gelb rote Blätter und extremen Mickerwuchs bei Petersilie und Karotten.
Radieschen als Kreuzblütler hat eher wenig Probleme mit Blattläusen. Wenn die es probieren, bekommen sie die Senfölbombe zu spüren. Da würde ich mir mit der grünen Gierschblattlaus keine Gedanken machen, ist ja keine mehlige Kohlblattlaus.
https://www.pflanzenforschung.de/de/pfl ... prengkraft
Beim Salat auf Blattlausresistente Sorten achten. Das reduziert den Putzaufwand in der Küche erheblich.
Die Gäste auf der Petersilie könnte die grüne Gierschblattlaus sein. Die überträgt gerne das Carrot red leaf virus. Das sorgt für gelb rote Blätter und extremen Mickerwuchs bei Petersilie und Karotten.
Radieschen als Kreuzblütler hat eher wenig Probleme mit Blattläusen. Wenn die es probieren, bekommen sie die Senfölbombe zu spüren. Da würde ich mir mit der grünen Gierschblattlaus keine Gedanken machen, ist ja keine mehlige Kohlblattlaus.
https://www.pflanzenforschung.de/de/pfl ... prengkraft
Beim Salat auf Blattlausresistente Sorten achten. Das reduziert den Putzaufwand in der Küche erheblich.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität